 | Dämonenglaube - ein aktuelles Thema?
„Man kann“, schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmochen, daß er, wenn er das für die Haltung des chr...... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Macht spielt nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag eine große Rolle; z.B. Macht der Lehrperson über Schüler.
Auch in den Kirchen wird die Frage gestellt: Wie ging, wie geht die
Institution mit der Macht um? Gute Impulse aus der Arbeit mit dem Thema
wünscht
Ihr
Matthias Küsters... |  | 1972 hat der französische Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe, Religionsphilosoph und Mitglied der Academie francaise René Girard seine bedeutende kultur- und religionswissenschaftliche Studie "Das Heilige und die Gewalt" vorgelegt. Dieser Theorie nach erwächst Gewalttätigkeit und ihr Zerstörungspotential aus dem Zwang zur Konkurrenz und Rivalität. Nach Girard vermag nur die Religion mit Hilfe eines "versöhnenden Opfers", - wie es... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser,
stellen Sie sich einmal vor, an einem vereinbarten Tag wäre weltweit Zahltag. Jeder, sei er nun eine einzelne Person, ein Unternehmen oder ein Staat, müsste an diesem Zahltag alle seine Schulden, Verbindlichkeiten und Verpflichtungen begleichen. Was würde passieren? Die meisten Experten gehen bei diesem Szenario davon aus, dass unser Finanzsystem sofort kollabieren würde. Was folgt, ist bekannt: Der Zusammenb...... |  | Der vorliegende Band „Mein Ziel: Abitur Ethik“ bietet umfangreiches und gut aufbereitetes Wissen für die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung im Fach Ethik. Alle relevanten Themen (z. B.: Freiheit, Moralbegründung, Gerechtigkeit, Religion, Glück und Moral, Wahrheit und Erkenntnis), die sich an den Lehr- und Bildungsplänen aller Bundesländer orientieren, sind verständlich und gut strukturiert aufgearbeitet. Be... |
 | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |  | Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.
Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel... |
 | „Mit Humor und ohne Verbitterung kämpft Josef Imbach für einen freimütigen Katholizismus ohne Scheuklappen." So hieß es in der Begründung der Herbert-Haag-Stiftung, die sich für „Freiheit in der Kirche“ einsetzt, als sie dem Theologen im Februar 2005 einen Preis verliehen hat. Imbach war von 1975 bis 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Päpstlichen theologischen Fakultät San Bonaventura in Rom, er hat zahlreiche theologis... |  | Kirche ist nicht nur ein Sinnstiftungsunternehmen, sondern vor allem auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor in Deutschland. Einerseits verschlechtert sich das Image der Kirche zunehmend, andererseits ist sie einer der größten Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Friedhelm Schwarz beleuchtet kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen Staat und Kirche und vor allem der Bedeutung von Kirche als Dienstleistungsfaktor. Schwarz hält... |
 | Dietmar Mieth will mit seiner kleinen Ethikschule das Nachdenken über Moral fördern und anregen. Dabei geht es um das richtige Verhalten und um Bewertungen und Urteilen, die sich auf das gute und schlechte, das richtige und falsche Handeln des Menschen beziehen. Es ist kein belehrendes Buch, sondern vielmehr eine Hilfestellung, um persönliche Einstellungen zu überprüfen und daraus ein entsprechendes Handeln entstehen zu lassen. Dietmar Mieth... |  | Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ... |