Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lukasevangelium

Das lukanische Doppelwerk in neuen internationalen Perspektiven - Luke-Acts in New International Perspectives
Das lukanische Doppelwerk, also das Lukas-Evangelium und die von Lukas verfasste Apostelgeschichte, wird in diesem Sammelband neuen internationalen Perspektiven unterzogen. Dabei geraten auch die synoptischen Benutzungsverhältnisse kritisch in den Fokus: Die Zweiquellentheorie bedarf einer kritischen Reflexion hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, ihrer Tragfähigkeit und ihres Nutzens. Und es stellt sich die Frage: "Ist Q noch zu retten?" (S. 285...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren -
Ein inspirierendes , insgesamt humorvolles Buch über die kaum berücksichtigten oder gar gänzlich unbekannten Figuren der Bibel. So unterschiedlich wie die AutorInnen sind auch deren Artikel: Spannend, witzig, skurril, selten trocken, meist geistreich. Zur Predigtanregung ist DIE BESTEN NEBENROLLEN genauso geeignet wie zur Vorbereitung einer Religions- oder Konfirmanden-Stunde. Vielleicht sind auch Ideen gefragt für den Bibel- und Seniorenk...
Darstellungen der Parabel vom barmherzigen Samariter -
Diese Heidelberger Dissertation ist nicht nur vom Format her ungewöhnlich, sondern auch interssant von der methodischen Vorgehensweise her; denn sie arbeitet sich rezeptionsgeschichtlich durch die Darstellung der Parabel vom barmherzigen Samariter (Lukas 10,25-37) in der Zeit vom 6. bis zum 18. Jahrhundert mit Hilfe von 61 ikonographischen Darstellungen aus der Buch-, Wand- und Glasmalerei sowie Bauplastik. So wird deutlich, wie diese Texte und ...
Lukasevangelium -
In der hier anzuzeigenden Kommentierung des Lukas-Evangeliums dominiert, - wie für die Neue Echter-Bibel üblich -, die Übersetzung und versweise Einzelauslegung dieses bedeutenden Evangeliums. Inhaltsverzeichnis, Register oder auch nur ein Bibelstellenverzeichnis findet sich in diesem Kommentar(werk) nicht. Immerhin aber hat der Verfasser eine detaillierte Gliederung des Lk-Evgls. in der Einführung vorgelegt (S. 16-20), was in dem Kommentarw...
Lukas-Evangelium - Stuttgarter Kleiner Kommentar, Neues Testament, Band 3
Trotz gewisser Schwächen dieser Kommentarreihe (fehlender Klappen- oder Umschlagtext, nur knappe Einleitung, wenig angegebene weiterführende Literatur, fehlendes Sach- oder Stellenregister, in diesem Band auch: fehlende Exkurse, etc.) aus dem Katholischen Bibelwerk, die aber wohl als Zielgruppe eher Bibel-interessierte Laien im Auge hat, darf die eigentliche Text-Kommentierung als gelungen und (wissenschaftlich) fundiert gelten. Wer also zunäc...
Das Evangelium nach Lukas. - 3. Teilband: Lk 15,1-19,27
Der dritte Teilband des auf vier Bände angelegten großen Lukas-Kommentars des Harvard-Professors behandelt wesentlich den zweiten Teil des sog. lukanischen Reiseberichts, also des großen Einschubs, den Lukas in Lk 9-18 in seine Markus-Vorlage vornimmt. Hier begegnet naturgemäß etliches Sondergut des Lukas, u.a. die Gleichnisse vom Verlorenen in Lk 15, aber auch das Gleichnis von der Witwe und dem ungerechten Richter u.a, so dass das Profil d...
Das Evangelium nach Lukas. 2. Teilband: Lk 9,51-14,35 -
Im zweiten Teil des mittlerweile auf vier Bände angelegten Lukas-Kommentars des Harvard-Professors wird besonders die redaktionelle Tätigkeit des Evangelisten Lukas deutlich. Das hängt auch mit dem jetzt zu kommentierenden Stoff zusammen; zunehmend bietet Lukas auch Sondergut in seinem Evangelium auf und ergänzt damit seine Markus-Vorlage und seine Logien-Quelle. - Der "Evangelisch-Katholische Kommentar" (EKK) gehört zweifelsfrei zu den ganz...
Das Evangelium nach Lukas, 1. Teilband (Lk 1,1-9,50) - EKK 3/1
Der "Evangelisch-Katholische Kommentar" (EKK) gehört zweifelsfrei zu den ganz herausragenden deutschsprachigen Kommentarreihen zum Neuen Testament. Seine Vorzüge im Kurzen: a) grundsätzlich Ökumenische Ausrichtung, b) ausgewiesene Verfasser und Kenner der jeweiligen neutestamentlichen Schrift, c) umfangreiche, umfassende Kommentierung ohne Raumbegrenzung, d) durchgängig klare Gliederung mit eigenständiger Übersetzung, vorangestellten Liter...
Das Lukasevangelium - Unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II: 11,1-24,53
Mit diesem 2. Teilband liegt die jüngste deutschsprachige umfassende Lukas-Kommentierung komplett vor: ein opus magnum! Der Verfasser, emeritierter evangelischer Theologe und ehemaliger Konrektor der Bergischen Universität Wuppertal, legt einen neuen voluminösen Lukaskommentar in zwei Bänden außerhalb einer Kommentar-Reihe vor. Spezifisch erscheint, dass Paralleltexte der anderen Evangelien eingehend berücksichtigt werden, ebenso zahlreiche...
Es wird erzählt ... - Das Leben Jesu nach Lukas und Johannes, die Geschichte seiner Apostel und die Offenbarung
Der vorliegende Band von Nico ter Linden bildet den Abschluss einer sechsbändigen Bibelnacherzählung. Es handelt sich um einen neuen Zugang zur Bibel, indem nicht nur nacherzählt, sondern sehr unterhaltsam erläutert und kommentiert wird. So wird die Bibel lebendig entfaltet. Im Band 6 wird das Lukasevangelium, die Apostelgeschichte, das Evangelium und die Offenbarung des Johannes vorgestellt. Wir brauchen heute vor allem in der Verkündigung,...
Das Lukasevangelium, Teilband 1: Lk 1,1 - 10,42 - Unter Berücksichtigung seiner Parallelen
Der Verfasser, emeritierter evangelischer Theologe und ehemaliger Konrektor der Bergischen Universität Wuppertal, legt einen neuen voluminösen Lukaskommentar in zwei Bänden außerhalb einer Kommentar-Reihe vor. Spezifisch erscheint, dass Paralleltexte der anderen Evangelien eingehend berücksichtigt werden, ebenso zahlreiche antike Vergleichstexte. Vergleiche mit Parallelen der kanonischen Evangelien und auch apokryphen Evangelien, machen auf...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge