lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Lukasevangelium Unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II: 11,1-24,53
Das Lukasevangelium
Unter Berücksichtigung seiner Parallelen. Teilband II: 11,1-24,53




Wilfried Eckey

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788720438 (ISBN: 3-7887-2043-3)
584 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2004

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Teilband II eines neuen großen Lukaskommentars, erarbeitet nach dem jüngsten Forschungsstand. Paralleltexte der anderen Evangelien, auch der apokryphen, werden eingehend berücksichtigt, ebenso zahlreiche antike Vergleichstexte. Sie zeigen, wie man in der Welt dachte, in der die frühe Christenheit heranwuchs. Das Schwergewicht liegt jedoch auf der historisch reflektierten theologischen Auslegung des dritten Evangeliums.



Wilfried Eckey, Dr. theol., ist em. Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Auch nach seiner Emeritierung ist er dort weiterhin in der Lehre tätig.
Rezension
Mit diesem 2. Teilband liegt die jüngste deutschsprachige umfassende Lukas-Kommentierung komplett vor: ein opus magnum! Der Verfasser, emeritierter evangelischer Theologe und ehemaliger Konrektor der Bergischen Universität Wuppertal, legt einen neuen voluminösen Lukaskommentar in zwei Bänden außerhalb einer Kommentar-Reihe vor. Spezifisch erscheint, dass Paralleltexte der anderen Evangelien eingehend berücksichtigt werden, ebenso zahlreiche antike Vergleichstexte. Vergleiche mit Parallelen der kanonischen Evangelien und auch apokryphen Evangelien, machen auf Akzente des Lukas gegenüber Schwerpunktsetzungen der anderen und ihrer Traditionen aufmerksam und führen zur Frage nach der Verkündigung Jesu. Nach einer ausführlichen Einleitung folgt die Kommentierung in der Regel folgendem Schema: Übersetzung, Kontext, Übersicht (Gliederung, Form, Gattung), Synoptischer Vergleich, Parallelen, Einzelexegese. - Der 2. Teilband umfasst entsprechend dem lukanischen Gesamtaufbau wesentlich auch das lukanische Sondergut in dessen sog. großem Einschub in Lk 9-18. Also kommt hier auch die Theologie des Evangelisten besonders zum Tragen, bevor sich die eigentliche Passionsgeschichte wieder stärker im synoptischen Rahmen bewegt. - Wieder bietet der Kommentar zahlreiche umfangreiche Exkurse und die durchgängige Berücksichtigung der Paralleltexte.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser große Lukaskommentar bietet neben einem Überblick über Struktur und Kontext vor allem zahlreiche biblische und andere antike Vergleichstexte für eine historisch reflektierte Auslegung. Dabei werden einzelne Abschnitte besonders im Zusammenhang des ganzen Lukasevangeliums betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt V

Weiter mit Jesus unterwegs: Entfaltung der Jüngerunterweisung, Umkehrrufe an das Volk, Konflikte mit Pharisäern und Schriftgelehrten (11,1-18,30) 497

Gebetsunterricht (11,1-13) 497

Die Jüngerbitte um Gebetsanleitung (11,1-2a) 501
Das Gebet zum Vater (11,2b-4) 502
Ermutigung zum Beten (11,5-13) 516

Kontroversen (11,14-54) 524

Jesu Auseinandersetzung mit den Volksmassen (11,14-36) 525
Kontroverse um Jesu Exorzismen: Nicht mit Beelzebul ist er im Bunde;
vielmehr ist mit ihm Gottes Herrschaft und Reich da (11,14-26) 525
Zwei Seligpreisungen (11,27-28) 533
Das Zeichen des Jona (11,29-32) 535
Abschließende Mahnung: Von der Lampe auf dem Leuchter und dem Licht im Menschen (11,33-36) 540
Jesu Weherufe über Pharisäer und Schriftgelehrte (11,37-54) 544

Mahnungen und Warnungen für die Jünger vor großem Publikum (12,1-53) 559

Ermutigungen der Freunde Jesu zum furchtlosen Bekennen (12,1-12) 561
Exkurs: Ein jüdisches Lob auf die fromme Urteilskraft, die Gesetzestreue
über den Daseinserhalt stellt und Menschenfurcht überwindet 570
Wahres Leben ist nicht vom irdischen Hab und Gut zu bestimmen.
Die falsche Zukunftsplanung des reichen Kornbauern (12,13-21) 574
Das Trachten nach dem Reich Gottes befreit von der Sorge (12,22-34) 582
Wachsamkeit und Treue im Dienst (12,35-48) 595
Jesu Sendung und ihre Folgen (12,49-53) 606

Jesu Umkehrforderung und Gerichtsankündigung an das Volk (12,54-13,35) 611

Was an der Zeit ist (l2,54-59) 611
Die letzte Gnadenfrist zur Umkehr nutzen ! (13,1-9) 616
Die Aufrichtung einer Frau mit verkrümmtem Rücken am Sabbat (13,10-17) 622
Das Geheimnis des Reiches Gottes, angesprochen mit den Gleichnissen vom Senfkorn und Sauerteig (13,18-21) 626
Wer wird gerettet? (l3,22-30) 630
Jesu Geschick und das Schicksal Jerusalems (13,31-35) 637

Zweierlei Gastmahl (14,1-24) 643

Heilung eines wassersüchtigen Mannes am Sabbat (14,1-6) 644
Exkurs: Wassersucht als antikes Bild unstillbaren Verlangens 646
Regel für Gäste (14,7-11) 649
Ungewöhnliche Regel für Gastgeber (14,12-14) 653
Das Gleichnis vom großen Gastmahl (14,15-24) 655
Exkurs: Ein altjüdisches Kontrastgleichnis 665

Letzte Rede Jesu an die mit ihm ziehenden Volksmassen: Die hohen
Kosten der Nachfolge nüchtern kalkulieren (14,25-35) 665


Exkurs: Jüngerschaft als alternative Lebensform in der Antike 671
Exkurs: »Salz ist etwas Gutes« 674

Von Gottes Freude über das Wiederfinden des Verlorenen (15,1-32) 675

Die Rahmenszene (15,1-3) 678
Das Doppelgleichnis vom wiedergefundenen Schaf und der wiedergefundenen Münze (15,4-10) ... 679
Die Gleichniserzählung vom Vater und seinen beiden Söhnen (15,11-32) 684

Jüngerinstruktion und Antipharisäerpolemik: »Ihr könnt nicht Gott
und dem Mammon dienen« (16,1-17,10) 695


Jüngerunterweisung: Vom schlauen Verwalter (16,1-8) 696
Jüngerregeln für den Umgang mit Geld und Gut (16,9-13) 702
Exkurs: Geldverwaltung in frühchristlichen Gemeinden 704

Gegen die Pharisäer: Jesu sittliche Forderungen sind nicht minderstreng
als das Gesetz (16,14-31) 707


Klarstellung: Von der Geltung des Gesetzes (16,14-18) 707
Exkurs: Zum frühchristlichen Ehe-Ideal 715
Die Beispielerzählung vom reichen Mann und armen Lazarus (16,19-31) 717
Exkurs: Motivgeschichtliches zur Umkehrung der Schicksale Reicher und
Armer nach dem Tode 719
Jünger- und Apostelregeln (17,1-10) 726

Die Gegenwart und Zukunft des Gottesreiches - Angemessene und
inadäquate Einstellungen und Verhaltensweisen (17,11-18,30) 733


Zehn geheilte Aussätzige und ein dankbarer Samaritaner (17,11-19) 734
Das nahe Gottesreich (17,20-21) 739
Jesu erste Endzeitrede, die »kleine Apokalypse«: Die Tage des Menschensohnes (17,22-35) ... 741
Beharrlich beten: Die Gleichniserzählung vom Richter und der Witwe (18,1-8) 750
Wie und worum man beten soll: Die Beispielerzählung vom Pharisäer und Zöllner (18,9-14) 757
Kindern gehört das Reich Gottes (18,15-17) 764
Ewiges Leben gewinnen: Die Frage des Reichen (18,18-30) 767

Jesus nähert sich Jerusalem (18,31-19,44) 772

»Alles wird vollendet werden, was über den Menschensohn geschrieben
worden ist.« Die letzte Leidensankündigung (18,31-34) 773
Rettender Glaube: Ein durch Jesus sehend gewordener Blinder folgt ihm nach (18,35.43) 775
Jesu Besuch beim Oberzöllner Zachäus (19,1-10) 778
Exkurs: Eine Steuerverpachtung durch Versteigerung zu hellenistischer (ptolemäischer) Zeit 782
Tritt das Reich Gottes alsbald in Erscheinung? Die Gleichniserzählung vom anvertrauten Geld
(19,1-28) 788
Jesus und seine Jünger vor Jerusalem: »Gelobt sei, der da kommt, der König
im Namen des Herrn« (19,29-40) 800
Jesu Klage über Jerusalem (19,41-44) 806
Exkurs: Die Klage des Josephus über Jerusalem 808

Jesus lehrt im Tempel (19,45-21,38) 808

Die Aktion gegen den Tempelmarkt zur Vorbereitung der Lehrtätigkeit (19,45-48) 809

Jesus behauptet vor Gegnern seine Lehrvollmacht (20,1-44) 814

Die Jerusalemer Oberen verlangen Auskunft über Jesu Vollmacht (20,1-8) 815
Die Gleichniserzählung von den Weinbergpächtern (20,9-19) 818
Lockspitzel fragen nach der Kaisersteuer (20,20-26) 826
Exkurs: Der Denar, den man Jesus zeigte 830
Sadduzäer fragen nach der Auferstehung der Toten (20,27-40) 832
Exkurs: Die Sadduzäer 834
In welchem Sinn ist der Christus Davids Sohn? (20,41-44) 839
Exkurs: Die Bedeutung von PS 110,1 für die junge Christenheit 841

Jesus lehrt im Tempel seine Jünger (20,45-21,38) 842

Jesus warnt vor ehrsüchtigen, korrupten und heuchlerischen Schriftgelehrten (20,45-47) 843
Jesus lobt das vorbildliche Verhalten einer armen Witwe (21,1-4) 845
Jesu zweite Endzeitrede (21,5-36) 846
Exkurs: Vorzeichenglaube 857
Exkurs: Josephus über Zustände in Jerusalem unmittelbar nach der Niederlage .... 863
Sammelbericht über Jesu Lehrtätigkeit im Tempel (21,37-38) 868

Jesu Passion (22,1-23,56) 869

Hohe Priester und Schriftgelehrte suchen Jesus zu beseitigen. Judas will ihn ausliefern (22,1-6) ....871

Jesu Abschiedsmahl (22,7-38) 874

Petrus und Johannes bereiten das Passamahl vor (22,7-13) 874
Jesu Abschiedsmahl mit den Aposteln (22,14-20) 878
Exkurs: Die älteste Darstellung einer Eucharistiefeier 888
Exkurs: Die älteste bekannte agendarische Ordnung einer von der Agape
getrennten Eucharistiefeier 888
Einer am Tisch ist der Verräter (22,21-23) 889
Dienst und Herrschaft (22,24-30) 891
Die schwache Stunde und künftige Aufgabe des Petrus (22,31-34) 897
Die kommende Kampf- und Leidenszeit der Jünger (22,35-38) 900

Leiden, Tod und Grab (22,39-23,56) 902

Jesu Gebetskampf am Ölberg (22,39-46) 902
Jesu Festnahme (22,47-53) 908
Petrus verleugnet Jesus - Jesus bekennt sich vor dem Hohen Rat zur Gottessohnschaft (22,54-71) 912
Die erste Verhandlung vor Pilatus: Anklage wegen Hochverrats (22,1-5) 922
Vor Herodes Antipas: Jesus schweigt (23,6-12) 926
Zweite Verhandlung vor Pilatus: Nach dem Willen des Volkes kommt Barabbas
frei; Jesus soll gekreuzigt werden (23,13-25) 930
Der Kreuzweg (23,26-32) 935
Kreuzigung (23,33-34) 939
Exkurs: Die Strafe der Kreuzigung 943
Jesus wird verhöhnt (23,35-38) 946
Jesus und die beiden Schacher (23,39^3) 948
Jesu Tod (23,44-49) 951
Exkurs: Zeichenhafte Vorgänge kosmischer Trauer beim Tod berühmter Persönlichkeiten 954
Exkurs: Josephus über den äußeren und inneren Tempelvorhang 955
Exkurs: Der Todestag Jesu 958
Jesu Bestattung (23,50-56) 959
Exkurs: Die Tradition des Heiligen Grabes 962

Die Osterereignisse (24,1-53) 963

Die Engelbegegnung der Frauen am frühen Sonntagmorgen: »Was sucht ihr
den Lebendigen bei den Toten?« (24,1-12) 965
Exkurs: War das Grab leer? 969
Der Auferstandene mit zwei Jungem auf dem Weg nach Emmaus:
Schrift-Auslegung und Mahl (24,13-35) 972
Exkurs: Emmaus 975
»Ich sende die Verheißung meines Vaters auf euch« - Der Auferstandene
vor allen Jüngern in Jerusalem (24,36-53) 983


Literatur 995

Quellentexte und Übersetzungen 995
Bibel 995
Antike Texte 995
Lexika, Hilfsmittel und Sammelwerke 1000
Neuere Bibliographien und Forschungsberichte 1001
Neuere Kommentare zum Lukasevangelium 1002
Neuere Kommentare zur Apostelgeschichte 1003
Kommentare zu den anderen Evangelien 1003
Kommentare zu weiteren biblischen Büchern u. frühchristlichen Schriften 1004
Monographien und Aufsätze zum lukanischen Doppelwerk 1004
Übrige Literatur 1031

Namen- und Sachregister 1073