lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Lukas, 1. Teilband (Lk 1,1-9,50) EKK 3/1
Das Evangelium nach Lukas, 1. Teilband (Lk 1,1-9,50)
EKK 3/1




Francois Bovon

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788712709 (ISBN: 3-7887-1270-8)
524 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1989

EUR 74,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament herausgegeben von Josef Blank, Rudolf Schnackenburg, Eduard Schweizer und Ulrich Wilckens

Der vorliegende 1. Band des insgesamt auf 3 Bände angelegten Lukas-Kommentars umf aßt die ersten Kapitel des Lukasevangeliums (Lk 1,1-9,50), d.h. das Kindheitsevangelium und die galiläische Periode des Wirkens Jesu. Die Einleitung bespricht in knapper Form textkritische Fragen, die Kanonisierung, die Sprache, die Konstruktion, den Ursprung und das theologische Profil des 3. Evangeliums. Lukas ist nach Meinung des Verfassers kein direkter Schüler des Paulus, er vertritt eine besondere Form des Paulinismus in der dritten Generation des Christentums. Die Person des Sohnes Gottes und die Geschichte der ersten Zeugen interessierten Lukas mehr als der äußerliche Aufbau der christlichen Gemeinden. Ausführliche Literaturangaben und eine Übersetzung begleiten den Kommentar. Die Exegese selbst behandelt die Überlieferung sowie die Struktur des Textes. Sie macht sowohl auf die oft vernachlässigten philologischen Fragen wie auf das theologische Anliegen des Lukas aufmerksam. Darüber hinaus vermittelt der Kommentar Einblicke in die Wirkungsgeschichte: Kirchenväter, mittelalterliche und Reformationstheologen werden selektiv zitiert.

Gesamtorientierung des Kommentars: Lukas wird eher als Theologe des Wortes als der Geschichte verstanden. Sein Interesse Hegt stärker im Bereich der Christologie als im Bereich der Ekklesiologie, sein Kirchenverständnis ist an Mission und Ethik und nicht primär an Amt und Kirchenverfassung orientiert. Einige Exkurse besprechen Themen wie >Jungfrauengeburt<, »Wort Gottes« oder >Teufel<.



Francois Bovon

Geb. 1938 in Lausanne (Schweiz), Studium der evangelischen Theologie in Lausanne, Basel, Göttingen, Strasbourg und Edinburgh; Promotion in Basel 1965; seit 1967 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Genf. Von 1973 bis heute mehrere Gastvorlesungen, u.a. in Rom und Harvard. Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften und Reihen.
Rezension
Der "Evangelisch-Katholische Kommentar" (EKK) gehört zweifelsfrei zu den ganz herausragenden deutschsprachigen Kommentarreihen zum Neuen Testament. Seine Vorzüge im Kurzen: a) grundsätzlich Ökumenische Ausrichtung, b) ausgewiesene Verfasser und Kenner der jeweiligen neutestamentlichen Schrift, c) umfangreiche, umfassende Kommentierung ohne Raumbegrenzung, d) durchgängig klare Gliederung mit eigenständiger Übersetzung, vorangestellten Literaturhinweisen und klarer Abfolge in der Kommentierung unter Einbezug literarkritischer, formkritischer und redaktionsgeschichtlicher Fragestellungen vor der Einzelexegese, e) bewußte und gewichtete Aufnahme wirkungsgeschichtlicher Aspekte der jeweiligen Texte, f) jeweilige Zusammenfassungen am Ende einer Textpassage, g) prägnante Exkurse zu zentralen Themenfeldern (hier zu Lk z.B.: "Jungfrauengeburt" oder "Teufel"), h) umfassendes Gespäch mit der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur unter Ausbringung eines klaren eigenen Standorts, i) prägnante Einführung in Werk und Verfasser der jeweiligen NT-Schrift.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

Abkürzungen und Literatur 1

A
Einleitung. Das Werk des Lukas 13


1. Der Text 13
2. Die Gliederung und der Stil 14
3. Die Sprache 17
4. Die Gattung und die Absicht 18
5. Die Quellen 19
6. Der Verfasser 22
7. Die Theologie 24

B
Kommentar 27


Der Prolog (1,1-4) 29
Das Kindheitsevangelium (1,5-2,52) 43
Die Verkündigung an Zacharias (1,5-25) 48
Die Verkündigung an Maria (1,26-38) 62
Die Begegnung von Maria und Elisabet (1,39-56) 78
Die Geburt des Johannes (1,57-80) 94
Die Geburt Jesu (2,1-21) 112
Die Darstellung im Tempel (2,22-40) 134
Der zwölfjährige Jesus im Tempel (2,41-52) 151
Das Wirken des Täufers und die Taufe Jesu (3,1-22) 162
Der Stammbaum Jesu (3,23-38) 185
Die Versuchungen Jesu (4,1-13) 191
Die Antrittspredigt in Nazaret (4,14-30) 204
Das erste Wirken in Galiläa (4,31-44) 216
Der Fischzug des Petrus (5,1-11) 227
Die Heilung eines Aussätzigen (5,12-16) 236
Die Heilung eines Gelähmten (5,17-26) 242
Die Berufung und das Gastmahl des Levi (5,27-39) 251
Das Ährenraufen am Sabbat (6,1-5) 264
Die Heilung der verdorrten Hand (6,6-11) 271
Die Auswahl der Zwölf (6,12-16) 277
Die Heilungen vor der Feldrede (6,17-19) 285
Die Feldrede (6,20-49) 288
Die Feldrede I: Seligpreisungen und Weherufe (6,20-26) .... 293
Die Feldrede II: Feindesliebe und anderes (6,27-38) 306
Die Feldrede III: Die Gleichnisrede (6,39-49) 328
Der Hauptmann von Kafarnaum (7,1-10) 343
Der Jüngling zu Nain (7,11-17) 354
Das Zeugnis Jesu über den Täufer (7,18-35) 367
Jesus und die Sünderin (7,36-50) 383
Die Nachfolge der Frauen (8,1-3) 396
Das Gleichnis vom Sämann und anderes (8,4-21) 401
Die Stillung des Seesturmes (8,22-25) 420
Der Besessene von Gergesa (8,26-39) 427
Die Tochter des Jairus und die blutflüssige Frau (8,40-56) 441
Die Aussendung der Zwölf (9,1-6) 453
Die Verwirrung des Herodes (9,7-9) 461
Die Speisung der Fünftausend (9,10-17) 465
Das Messiasbekenntnis des Petrus (9,18-22) 476
Über die Nachfolge (9,23-27) 480
Die Verklärung (9,28-36) 487
Die Heilung des besessenen Sohnes (9,37-43a) 504
Die zweite Ankündigung der Passion. Der Rangstreit der Jünger.
Der fremde Wundertäter (9,43b-50) 513

Exkurse
Die Jungfrauengeburt und die Religionsgeschichte 64
Der Teufel 196
Das Wort Gottes 230
Die Vergebung der Sünden 247