lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Lukas. 3. Teilband: Lk 15,1-19,27
Das Evangelium nach Lukas.
3. Teilband: Lk 15,1-19,27




Francois Bovon

Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788718107 (ISBN: 3-7887-1810-2)
304 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2001

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
EvangeIisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament.

Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg.

Herausgegeben von Norbert Brox, Joachim Gnilka, Ulrich Luz und Jürgen Roloff.



Der dritte Teilband des Kommentars zum Lukasevangelium enthält die Erklärung der Kapitel 15,1-19,27, also des zweiten Teils des lukanischen Reiseberichts, der Jesus und seine Jünger von Galiläa nach Jerusalem führt. Aber auch weitere wichtige Texte werden in diesem Band behandelt: das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus, Jesu erste apokalyptische Rede und Jesu Besuch bei Zachäus.

Der Kommentar beschäftigt sich insbesondere mit dem lukanischen Griechisch, der vorlukanischen Überlieferung und der Wirkungsgeschichte des Evangeliums in der patristi-schen Homiletik, der Theologiegeschichte, der Kunst und der Literatur. Tertuliian, Ambrosius, Cyrili von Alexandrien, Beda Venerabilis, Bonaventura, Luther, Calvin begleiten den Weg der Interpretation.

Als Beispiele für die Überlieferungsgeschichte darf die diachronische Analyse des Gleichnisses von der Witwe und vom ungerechten Richter gelten, als Beispie! für die philologische Exegese die Interpretation des »Reiches Gottes in euch« (Lk 17,21), als Beispie! für die Wirkungsgeschichte die Rezeption des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn seit der Renaissance.

Die neuere Forschung verweist auf die Soziologie der urchristlichen Literatur, die Francois Bovon in seine theologische Interpretation integriert.

Der abschließende vierte Teilband wird die Passionsgeschichte und Osterüberlieferungen des Lukas behandeln.



Francois Bovon

Geboren 1938 in Lausanne, Studium der evangelischen Theologie in Lausanne, Basel, Göttingen, Straßburg und Edinburgh. Er ist seit 1967 Professor für Neues Testament, zunächst an der theologischen Fakultät der Universität Genf. Heute lehrt Bovon an der Divinity School der Harvard University in Cambridge, USA.
Rezension
Der dritte Teilband des auf vier Bände angelegten großen Lukas-Kommentars des Harvard-Professors behandelt wesentlich den zweiten Teil des sog. lukanischen Reiseberichts, also des großen Einschubs, den Lukas in Lk 9-18 in seine Markus-Vorlage vornimmt. Hier begegnet naturgemäß etliches Sondergut des Lukas, u.a. die Gleichnisse vom Verlorenen in Lk 15, aber auch das Gleichnis von der Witwe und dem ungerechten Richter u.a, so dass das Profil des Lukas besonders zum Tragen kommt. Die Kommentierung überzeugt wiederum nicht nur durch die informative, umfassende und substantielle Textarbeit, sondern auch durch Einbeziehung der Wirkungsgeschichte des Evangeliums und durch exemplarische Betonung verschiedener exegetischer Ansätze: von der Überlieferungsgesichte über die Wirkungsgeschichte bis hin zur Sozialgeschichte. – Man darf schon auf den abschließenden 4. Band gespannt sein, der die Passions- und Ostertradition umfassen wird. - Der "Evangelisch-Katholische Kommentar" (EKK) gehört zweifelsfrei zu den ganz herausragenden deutschsprachigen Kommentarreihen zum Neuen Testament. Seine Vorzüge im Kurzen: a) grundsätzlich Ökumenische Ausrichtung, b) ausgewiesene Verfasser und Kenner der jeweiligen neutestamentlichen Schrift, c) umfangreiche, umfassende Kommentierung ohne Raumbegrenzung, d) durchgängig klare Gliederung mit eigenständiger Übersetzung, vorangestellten Literaturhinweisen und klarer Abfolge in der Kommentierung unter Einbezug literarkritischer, formkritischer und redaktionsgeschichtlicher Fragestellungen vor der Einzelexegese, e) bewußte und gewichtete Aufnahme wirkungsgeschichtlicher Aspekte der jeweiligen Texte, f) jeweilige Zusammenfassungen am Ende einer Textpassage, g) prägnante Exkurse zu zentralen Themenfeldern (hier u.a. zu: „Das Reich Gottes“), h) umfassendes Gespräch mit der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur unter Ausbringung eines klaren eigenen Standorts, i) prägnante Einführung in Werk und Verfasser der jeweiligen NT-Schrift.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

Abkürzungen und Literatur 1


Kommentar (Dritter Teil) 11

Die Gleichnisse über das Erbarmen (15,1-32) 13

Der kluge Verwalter (16,1-9) 66

Regeln der Treue (16,10-18) 85

Die Beispielerzählung vom Reichen und vom armen Lazarus (16,19-31) 105

Abfall, Vergebung, Glaube und Dienst (17,1-10) 130

Die Dankbarkeit des aussätzigen Samariters (17,11-19) 144

Angesichts der Zukunft (17,20-37) 158

Die Parabel vom ungerechten Richter und der hartnäckigen Witwe (18,1-8) 184

Die Parabel vom Pharisäer und vom Zöllner (18,9-14) 200

Jesus und die Kinder (18,15-17) 218

Das ewige Leben ererben (18,18-30) 227

Eine neue Leidensankündigung (18,31-34) 242

Der Blinde von Jericho (18,35-43) 251

Zu Besuch bei Zachäus (19,1-10) 264

Die Parabel von den Minen (19,11-27) 281