lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Matthäus 4. Teilband: Mt 26,1-28,20
Das Evangelium nach Matthäus
4. Teilband: Mt 26,1-28,20




Ulrich Luz

Neukirchener Verlagshaus , Benziger
EAN: 9783788716813 (ISBN: 3-7887-1681-9)
483 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2002

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Begründet von Eduard Schweizer und Rudolf Schnackenburg Herausgegeben von Norbert Brox, Joachim Gniika, Ulrich Luz und Jürgen Roloff



Mit dem vierten Band liegt das Gesamtwerk des Matthäuskommentars vor. In der Kommentierung liegt das Gewicht auf dem Verständnis der Passionsgeschichte als Erzählung. Wichtig ist auch die Rezeption durch die Erstleser/innen. Darum wird nicht nur betont, was im Text steht, sondern auch das, was im Text offen ist und wo sich die Rezipienten mit ihren eigenen Reaktionen und Sinnkonstruktionen in den Text einfügen können. Die historischen Fragen des Prozesses Jesu werden in einem ausführlichen Exkurs behandelt. Er kommt zum Schluss, dass es eine administrative Mitwirkung von Vertretern der jüdischen Oberschicht am Prozess Jesu gegeben haben muss, weil dies in der damaligen historischen Situation fast unausweichlich war. Die Verantwortung für den Tod Jesu liegt aber bei den Römern. Die Mitschuld des »ganzen Volkes«, von der Mt 27,24f spricht, ist eine schriftstellerische Fiktion.

Die Wirkungsgeschichte hat ein noch größeres Gewicht als in früheren Bänden. Manche Texte, wie etwa die Abendmahlsperikope, die Getsemanegeschichte, die Kreuzigungsgeschichte oder die Geschichte vom leeren Grab sind zu Schlüsseltexten für die ganze europäische Frömmigkeitsgeschichte geworden. Europas Weg führt von der österlichen Herrlichkeit und der Gottheit Christi in der Alten Kirche über die Frömmigkeit des »Mitleidens« mit Christus im Spätmittelalter und die Botschaft von der Verkündigung dessen, was Christus für uns getan hat, in der Reformation bis zum vorbildlichen Sterben Jesu in der Aufklärung und zum völligen Gottverlust im 20. Jahrhundert. Die Passions- und Ostergeschichte ist heute für viele Menschen nur noch in Museen, in den Konzertsälen in der Osterwoche und durch Kruzifixe in katholischen Gegenden präsent. Darum erhält in den wirkungsgeschichtlichen Abschnitten die Kunstgeschichte ein großes Gewicht; der Band enthält etwa sechzig Abbildungen. Daneben spielen die Frömmigkeitsgeschichte, die musikalischen Passionen (Bachs Passionen haben eine Schiüsselfunktion!) und die Passionsspiele eine große Rolle.



Ulrich Luz

Geboren 1938 in Männedorf/Schweiz. Studium der Theologie in Zürich und Göttingen bei E. Schweizer, H. Conzelmann, W. Zimmerli und G. Ebeling. 1967 Promotion, 1968 Habilitation. 1970/71 Gastdozent an der International Christian University in Tokyo. 1972-1980 Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen. Seit 1980 Professor für Neues Testament an der Universität Bern.
Rezension
Mit diesem abschließenden vierten Kommentar-(Teil-)Band über die matthäische Passionsgeschichte (Mt 26-28) liegt die Matthäus-Kommentierung im EKK komplett vor: ein imposantes und gediegenes Werk, das den bedeutendsten Evangelisten umfassend würdigt. Die vielfältigen historischen Fragen des Prozesses und der Verurteilung Jesu werden in einem Exkurs extra behandelt. Neben der klassischen historisch-kritischen Kommentierung aber liegt ein bedeutender und für einen Kommentar innovativer Schwerpunkt in der durchgängigen Einbeziehung der Wirkungsgeschichte des Textes; das ist gerade für die Passionsgeschichte in besonderer Weise nachvollziehbar, da der Passionszyklus wie nichts Vergleichbares in die Kunst-, Musik- und Frömmigkeitsgeschichte des christlichen Abendlands tief eingedrungen ist: vom Schmerzensmann der Gotik (Matthis Grünwald) bis hin zu Bachs Passionsmusik. Und so finden sich denn – für einen historisch-kritischen Kommentar völlig ungewohnt! – ca. 60 kunstgeschichtliche Abbildungen. Dadurch gewinnt der Kommentar sicherlich auch nochmals Gewicht und Kontur für die religionspädagogische und die bibel-didaktische Arbeit! Ein überaus gelungenes opus magnum!

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der vierte und abschließende Band dieses Kommentars legt großes Gewicht auf die Wirkungsgeschichte. Die Passions- und Ostergeschichte haben die Frömmigkeit durch Kunst, Musik, Passionsspiele entscheidend geprägt. Darum werden diesem Band auch Bilder beigegeben; er will eine Brücke zur Kunstgeschichte und Musikwissenschaft schlagen. Natürlich werden auch brisante historische Fragen – z.B. der Prozess Jesu, die Mitschuld der Juden an Jesu Tod und die Frage nach Judas – ausführlich behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

VI Passion und Ostern (26,1-28,20) 1

A Einleitung 1

1 Der Text 4
1.1 Aufbau 4
1.2 Quellen 7
1.3 Zur Vorgeschichte der Passions- und Osterüberlieferungen ... 12
2 Die Wirkungsgeschichte 13
2.1 Drei Grundmodelle der Passionsfrömmigkeit 14
2.2 Die Passion Jesu in der Musik 24
2.3 Passions- und Osterspiele 31
2.4 Die Passionsgeschichte in der Kunst 38

B Kommentar 49

1 Die Passion beginnt (26,1-16) 49
1.1 Der Todesbeschluß (26,1-5) 50
1.2 Die Salbung in Betanien (26,6-13) 55
1.3 Der Verrat des Judas (26,14-16) 68

2 Das letzte Passah Jesu (26,17-29) 77
2.1 Vorbereitungen zum Passah (26,17-19) 78
2.2 Jesus entlarvt Judas (26,20-25) 86
2.3 Das Herrenmahl (26,26-29) 93

3 In Getsemani (26,30-56) 122
3.1 Der bevorstehende Abfall der Jünger (26,30-35) 122
3.2 Jesu Gebet am Ölberg (26,36-46) 129
3.3 Die Verhaftung Jesu (26,47-56) 154

4 Im Palast des Hohenpriesters (26,57-27,10) 170
4.1 Jesus und Petrus kommen in den Palast des Hohenpriesters (26,57f) 170
4.2 Das Verhör vor dem Hohenpriester (26,59-66) 173
Exkurs: Der Prozeß Jesu vor dem Synedrium 190
4.3 Die erste Mißhandlung (26,67t) 203
4.4 Die Verleugnung des Petrus (26,69-75) 210
4.5 Der Todesbeschluß (27,lf) 224
4.6 Die dreißig Silberstücke (27,3-10) 228
Exkurs: Judas 245

5 Jesus wird von den Römern verurteilt (27,11-31) 263
5.1 Der Prozeß vor Pilatus (27,11-26) 264
5.2 Die Mißhandlung und Verspottung durch die Soldaten (27,27-31) 292

6 Jesus wird gekreuzigt (27,32-61) 307
6.1 Der Weg ans Kreuz und die Kreuzigung (27,32-38) 308
6.2 Die Verspottung des Gottessohns (27,39-44) 323
6.3 Jesu Tod (27,45-50) 330
6.4 Gottes Antwort auf Jesu Tod (27,51-54) 354
6.5 Die Frauen beim Kreuz (27,55f) 371
6.6 Die Grablegung Jesu (27,57-61) 375

7 Die Auferstehung Jesu und der doppelte Ausgang des Matthäusevangeliums (27,62-28,20) ... 386
7.1 Die Einsetzung der Grabwächter (27,62-66) 389
7.2 Das leere Grab (28,1-8) 394
7.3 Die Erscheinung Jesu vor den Frauen (28,9f) 416
7.4 Der Betrug mit den Grabwächtern (28,11-15) 419
7.5 Der Missionsauftrag des Herrn der Welt für alle Völker (28,16-20) 427

Rückblick 460
1 Zusammenfassung: Grundaussagen der Jesusgeschichte des Matthäus 460
2 Zur Bedeutung der Jesusgeschichte des Matthäus heute 468
Register zu Bd. I-IV 473
Bildrechte 483

Vorbemerkung
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis zu diesem Band befinden sich in Bd. I, 5., veränderte und neubearbeitete Auflage 2002. Alle Verweise auf Bd. I beziehen sich auf diese 5. Auflage.