|
Das Lukasevangelium, Teilband 1: Lk 1,1 - 10,42
Unter Berücksichtigung seiner Parallelen
Wilfried Eckey
Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788720414 (ISBN: 3-7887-2041-7)
496 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2004
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein neuer großer Lukaskommentar, erarbeitet nach dem jüngsten Forschungsstand. Paralleltexte der anderen Evangelien, auch der apokryphen, werden eingehend berücksichtigt, ebenso zahlreiche antike Vergleichstexte. Sie zeigen, wie man in der Welt dachte, in der die frühe Christenheit heranwuchs. Das Schwergewicht liegt jedoch auf der historisch reflektierten theologischen Auslegung des dritten Evangeliums.
Wllfried Eckey, Dr. theol., ist em. Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Auch nach seiner Emeritierung ist er dort weiterhin in der Lehre tätig.
Rezension
Der Verfasser, emeritierter evangelischer Theologe und ehemaliger Konrektor der Bergischen Universität Wuppertal, legt einen neuen voluminösen Lukaskommentar in zwei Bänden außerhalb einer Kommentar-Reihe vor. Spezifisch erscheint, dass Paralleltexte der anderen Evangelien eingehend berücksichtigt werden, ebenso zahlreiche antike Vergleichstexte. Vergleiche mit Parallelen der kanonischen Evangelien und auch apokryphen Evangelien, machen auf Akzente des Lukas gegenüber Schwerpunktsetzungen der anderen und ihrer Traditionen aufmerksam und führen zur Frage nach der Verkündigung Jesu. Nach einer ausführlichen Einleitung folgt die Kommentierung in der Regel folgendem Schema: Übersetzung, Kontext, Übersicht (Gliederung, Form, Gattung), Synoptischer Vergleich, Parallelen, Einzelexegese.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser große Lukaskommentar bietet neben einem Überblick über Struktur und Kontext vor allem zahlreiche biblische und andere antike Vergleichstexte für eine historisch reflektierte Auslegung. Dabei werden einzelne Abschnitte besonders im Zusammenhang des ganzen Lukasevangeliums betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Einleitung 1
Einführung und Gliederung 1
Quellen 13
Markusevangelium 14
Logien- oder Spruchquelle (Q) 19
Sondergut des Lukas (SLk) 26
Lukas- und Johannesevangelium 29
Thomasevangelium 31
Sprache und Stil 32
Der Verfasser 42
Abfassungszeit 50
Abfassungsort 51
Auslegung 55
Vorwort (1,1-4) 55
Die Vorgeschichte: Der Gottessohn Jesus, die Erfüllung der Heilshoffnung Israels (1,5-2,52) 64
Ankündigung der Geburt des Johannes an Zacharias (1,5-25) 70
Ankündigung der Geburt Jesu an Maria (1,26-38) 81
Exkurs: Der Messias aus dem Hause Davids 88
Exkurs: »Empfangen durch den Heiligen Geist...« 94
Marias Besuch bei Elisabeth. Das Magnificat (1,39-56) 97
Marias Besuch bei Elisabeth (1,39-45.56) 99
Das Magnificat (1,46-55) 102
Geburt und Kindheit des Johannes. Das Benedictus (1,57-80) 113
Geburt und Kindheit und Jugend des Johannes (1,57-66.80) 116
Exkurs: Zur Tradition christlicher Zacharias-Verehrung 118
Das Benedictus (1,67-79) 120
Exkurs: Friede als Segenszustand in griechischer Sicht 129
Jesu Geburt (2,1-20) 130
Wie es dazu kam, daß Jesus in Bethlehem geboren wurde (2,1-7) 131
Exkurs: Publius Sulpicius Quirinius 133
Exkurs: Steuerveranlagung im römischen Reich 134
Exkurs: Zur Lokalisation der Krippe in Bethlehem 140
Exkurs: Zur Frage des Zeitpunktes der Geburt Jesu 140
Engel deuten und feiern die Geburt Jesu (2,8-14) 141
Exkurs: Zur Retterbezeichnung 148
Die Aufnahme des Ereignisses (2,15-20) 152
Exkurs: Die Wiederkehr des Goldenen Zeitalters 154
Jesu Beschneidung, Namengebung und Darstellung im Tempel (2,21-40) 155
Das »Nunc dimittis« (2,29b-32) 161
Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Erster Erweis seiner Weisheit und Gottessohnschaft (2,41-52) ... 170
Exkurs: Aus antiken Kindheitserzählungen über berühmte Persönlichkeiten 177
Die Vorbereitung des Auftretens Jesu (3,1-4,13) 180
Beauftragung, Tätigkeit und Gefangennahme Johannes' des Täufers (3,1-20) 180
Die Beauftragung des Johannes (3,1-2) 182
Das Auftreten des Johannes und seine Deutung (3,3-6) 184
Die Verkündigung des Johannes (3,7-17) 186
Exkurs: Beispiele der Distanzierung vom Soldatenstand aus frühchristlicher Zeit 191
Exkurs: Johannestaufe und christliche Taufe 195
Das Ende der Tätigkeit des Johannes (3,18-20) 196
Exkurs: Josephus über Johannes des Täufers und sein Ende 197
Himmlische Bestätigung des betenden Jesus nach seiner Taufe (3,21-22) 198
Eine Ahnenreihe: Jesus, das Ziel der Menschheitsgeschichte (3,23-38) 203
Jesus bewährt sich in der Versuchung als Sohn Gottes (4,1-13) 207
Exkurs: Parallelen zur Versuchungserzählung 216
Der Anfang der öffentlichen Tätigkeit Jesu (4,14-44) 217
Einleitender Sammelbericht: Jesus wirkt in Galiläa (4,14-15) 218
Jesu Auftritt in Nazareth (4,16-30) 219
Jesu Auftreten in Kapernaum (4,31-44) 231
Jesus lehrt an den Sabbaten (4,31-32) 232
Ein Exorzismus in der Öffentlichkeit (4,33-37) 233
Heilung der Schwiegermutter Simons im Haus (4,38-39) 235
Exkurs: Das Haus des Petrus in Kapernaum 236
Heilungen und Exorzismen am Abend (4,40^1) 236
Jesus bricht aus Kapernaum auf zur Verkündigung im ganzen jüdisch bewohnten Land (4,42-44) ..237
Die Sammlung von Jüngern, Heilungen, erste Kontroversen mit
Pharisäern und Schriftgelehrten (5,1-6,11) .... 238
Der wunderbare Fischzug des Simon Petrus. Erste Jüngerberufungen (5,1-11) .... 239
Die Reinigung eines Aussätzigen (5,12-16) 247
Jesu Vollmacht, Sünden zu vergeben. Die Heilung des Gelähmten (5,17-26) .... 251
Berufung des Levi, Zöllnermahl und Fastenfrage (5,27-39) 257
Exkurs: Das Alte ist das Wahre und Gute 266
Debatten über die Sabbatfrage (6,1-11) 266
Ährenabreißen am Sabbat (6,1-5) 268
Einschub: Bedingte Seligpreisung eines Sabbatarbeiters 270
Die Heilung einer gelähmten Hand am Sabbat (6,6-11) 271
Die Wahl der zwölf Apostel und grundlegende Jüngerunterweisung (6,12-19) 275
Die Wahl der Zwölf (6,12-16) 276
Zahlreiche Anhänger und eine große Volksmasse kommen zu Jesus (6,17-19) .... 287
Die Feldrede (6,20-49) 288
Eröffnung: Seligpreisungen und Weherufe (6,20-26) 288
Exkurs: Seligpreisung und Weheruf als Sprachformen 289
Feindesliebe und Barmherzigkeit (6,27-38) 301
Exkurs: Jüdische und hellenistisch-römische Paralleltexte zum Gebot der Feindesliebe ..304
Exkurs: Die »Goldene Regel« im Altertum 310
Eine Gleichnisrede: Die Forderung erfüllen! (6,39-49) 319
Exkurs: Das Motiv vom blinden Führer 323
Jesu erbarmendes Handeln: »Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt!« (7,1-50) 329
Das Vertrauen eines heidnischen Hauptmanns auf Jesu Wort (7,1-10) 330
Exkurs: Eine rabbinische Fernheilungserzählung 334
Jesus erweckt zu Nain den einzigen Sohn einer Witwe (7,11-17) 338
Exkurs: Hellenistische Erzählungen von Totenerweckungen in der Öffentlichkeit ....341
Exkurs: Eine rabbinische Totenerweckungserzählung 343
Jesus und Johannes der Täufer (7,18-35) 344
Jesu Antwort auf die Anfrage Johannes' des Täufers (7,18-23) 347
Jesu Zeugnis über den Täufer und sein Verhältnis zu ihm (7,24-35) 350
Jesus vergibt einer Sünderin. Das Gleichnis von den beiden Schuldnern (7,36-50) 356
Exkurs: Eine hellenistisch jüdische Parallele zur Bekehrung der Sünderin Lk 7,37-38 364
Jesu Familie unterwegs in Städten und Dörfern: Hören, folgen, sehen, dienen (8,1-10,42) ...365
Gottes Wort hören und tun (8,1-21) 365
Frauen, die Jesus ständig begleiten (8,1-3) 367
Jesus lehrt in Gleichnissen (8,4-18) 371
Jesu wahre Verwandte (8,19-21) 379
Jesus als Retter aus Angst vor dem Untergang, dämonischer Besessenheit
und der Gewalt des Todes (8,22-56) 381
Jesu Sturmstillung: »Wo ist euer Glaube?« (8,22-25) 382
Jesu Rettungstat an einem besessenen Gerasener: Epiphaniefurcht als Glaubenshindernis. Erlebte Rettung als Anlaß zum Erzählen der Gottestat (8,26-39) 386
Rettender Glaube: Eine Frau mit Blutfluß und die Tochter des Jairus (8,40-56) 393
Exkurs: Meinungen über die angebliche Schädlichkeit
und Nützlichkeit menstruierender Frauen 399
Jesu Status und Sendung - Jüngerschaft als Nachfolge (9,1-50) 404
Die Ausendung der Zwölf (9,1-6) 405
Herodes Antipas weiß nicht, was er von Jesus halten soll (9,7-9) 408
Rückkehr der Zwölf und Speisung der Fünftausend (9,10-17) 410
Das Christusbekenntnis des Petrus, Jesu erste Leidensankündigung und Ruf zur Nachfolge (9,18-27) ...417
Jesu Verklärung: Die Offenbarung des Sohnes Gottes vor drei erwählten Jüngern (9,28-36) 424
Exkurs: Wirkungsgeschichte der Verklärungstradition im frühen Christentum .... 429
Versagende und unverständige Jünger (9,37-50) 431
Jesus heilt einen epileptischen Jungen, dem zu helfen die Jünger keine Kraft hatten (9,37-43a) ... 432
Exkurs: Aus einer antiken ärztliche Beschreibung des epileptischen Anfalls 434
Jesus sagt den Jüngern voraus, daß er preisgegeben wird (9,43b-45) 436
Wer ist der Größte? (9,46-48) 438
Wider den gruppenegoistischen Monopolanspruch (9,49-50) 440
Von der Aufnahme Jesu und seiner Boten (9,51-10,42) 443
Jesu Entscheidung, nach Jerusalem zu ziehen - Abweisung in einem Samaritanerdorf (9,51-56) ... 444
Radikale Nachfolge Jesu (9,57-62) 448
Die Mission der zweiundsiebzig Boten: Gottes Erntearbeiter wie Schafe unter Wölfen (10,1-16) ...454
Exkurs: Probleme in christlichen Gemeinden mit der Gastfreundschaft
gegenüber Wandermissionaren um 100 n.Chr. 467
Die Rückkehr der zweiundsiebzig Boten (10,17-20) 471
Jesu Lobpreis des Vaters und Seligpreisung der Jünger (10,21-24) 476
Das Doppelgebot der Liebe und die Gleichniserzählung vom barmherzigen Samaritaner (10,25-37) 482
Jesus zu Gast bei Martha und Maria (10,38-42) 491
|
|
|