Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lesen

Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz - Über den Wandel einer Kulturtechnik
Die Grundüberzeugung des Autors lautet: Lesen ist imaginieren, also ein Überschreiten der Realität ins Leere hinein. Künstliche Intelligenz (KI) lernt das Lesen und Schreiben, indem sie mit Massen an Geschriebenem aus unterschiedlichsten Quellen gefüttert wird. Seit dem Gang in die Öffentlichkeit von ChatGPT und Co. sind wir zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob wir Texte von Menschen oder Maschinen lesen. Lesen von Texten hat sich grund...
Ein Baum ist ein Anfang -
In meiner zweiten Klasse hatte ich das Thema Schöpfung. Wir haben einen Schöpfungsgarten angelegt und in jeder Stunde einen Teil der Schöpfung in den Focus genommen. In einer Stunde ging es um das Thema Bäume. Jedes Kind erhielt den Spross eines Ahornbaumes in die Hand und pflanzte ihn ein. Anschließend las ich die Geschichte "Ein Baum ist ein Anfang" vor. Ein wundervolles Kinderbuch, das durch seine ausdrucksstarke Farbwahl Wort- und Bildpo...
Die Lesbarkeit der Welt -
„Die Lesbarkeit der Welt“(1981) zählt neben den umfangreichen Büchern „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) und „Höhlenausgänge“(1989) zu den Hauptwerken des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Als Hauptthema seines Œuvres lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinnverlusten ...
Bilderbuchkarten »Swimmy« von Leo Lionni - Mit Booklet zum Umgang mit 12 Bilderbuchkarten für das Kamishibai
Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit...
Reden über Rhetorik - Zu einer Stilistik des Lesens
Was ist Rhetorik - eine „hinterlistige Kunst“(Kant)? Warum soll man sich mit ihr auseinandersetzen? Wie ist in ihr das Verhältnis von Verstellung, Wahrheit und Lüge zu bestimmen? Gibt es eine ‚Natürlichkeit‘ der Sprache? Welchen Beitrag haben Platon und Aristoteles zur Rhetorik geleistet? Hat sich eine gute Rede am Fünferschema zu orientieren? Was bezeichnen die rhetorischen Figuren: Anapher, Asyndeton, Ellipse, Epitheton ornans, Hype...
Literaturprojekt zu Der grüne Carl -
Rezension zum Buch: TOLL ! Schon war ich am verzweifeln bei der Suche nach einem wirklich guten Literaturprojekt und nun finde ich das Buch vom grünen Carl. Auf den ersten Blick mag es eine Geschichte sein, wie viele. Zugegeben, zuerst fühlte ich mich an "Seine eigene Farbe" von Leo Lionni erinnert. Doch sofort beim Einlegen der CD wurde ich eines Besseren belehrt! Dadurch, dass dem Buch eine CD beigelegt wurde, wird das Buch rundum aufge...
Literaturprojekt Du bist einmalig -
Das Literaturprojekt zu Max Lucados Bestseller-Bilderbuch "Du bist einmalig" ist ebenso wundervoll, wie das Bilderbuch selbst. Ein Wunder, dass ich dieses schöne Kinderbuch erst weit nach meiner Ausbildung kennen gelernt habe. Meine Kinder und auch meine Schüler liebten es sofort. Nun habe ich das Buch nicht im Deutschunterricht, sondern in einer ersten Klasse im Religionsunterricht umgesetzt, doch auch hier waren die Kinder begeistert und jede...
Hectors Reise - oder die Suche nach dem Glück
Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n...
Die schönsten Ostergeschichten für Erstleser -
Das Buch "Die schönsten Ostergeschichten für Erstleser" ist eine Ansammlung 20 schöner, kurzer Geschichten verschiedenster Autoren. Dabei geht es von witzigen Geschichten in Reimform über kurze Geschichten von Tieren oder Menschen. Die einzelnen Erzählungen bauen nicht aufeinander auf, haben aber alle was mit dem Thema Ostern zu tun. Die Schriftgröße ist recht groß gehalten und die Sätze sind schön kurz. So eignen sich die Geschichten, ...
24 Geschichten bis Weihnachten -
Das Adventskalenderbuch "24 Geschichten bis Weihnachten" herausgegeben von Katharina Braun umfasst 24 nette, kleine Geschichten von 24 verschiedenen Autoren. Anfangs dachte ich, dass Buch wäre ein "Fehldruck", da jede 2. Seite perforiert ist und somit geschlossen. Nach dem öffnen des 1. Törchens, d.h. der ersten Seiten hab ich dann jedoch gemerkt, dass sich dahinter der Text befindet und dadurch wurde mir der Name "Adventskalenderbuch" auch ei...
Religionsprojekt zu Das kleine Ich bin ich  -
Die Literaturwerkstatt zu dem kleinen Ich bin Ich ist sehr schön für Kinder der zweiten Klasse. Ich schreibe bewusst "Literaturwerkstatt", denn ein Religionsprojekt ist es aus meiner Sicht nicht. Die einzigen Seiten, die sich auf das Fach Religion beziehen, behandeln das biblische Gleichnis vom verlorenen Schaf. Auch wenn man Parallelen zum Kinderbuch ziehen kann, wird der Titel des Materials die Erwartungen von Religionslehrern enttäuschen, ...
Haben oder Sein -
Schonungslos hält der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm in seinem wohl bekanntesten Werk "Haben oder Sein" den Menschen unserer Zeit den Spiegel vor Augen. Es geht um zwei entscheidende Existenzweisen. Dabei steht die Haben-Mentalität für Besitzstreben, Profit, Eigentum, Macht, Selbstsucht, Gier, Eifersucht, Rivalität uvm. Diese Ich-bin-was-ich-habe-Mentalität führt den Menschen weg vom Wesentlichen seines Lebens, dem Sein. D...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge