Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kunstphilosophie

Handbuch Kunstphilosophie -
„Die höchste Bestimmung hat die Kunst, um den Gedanken aussprechen zu können, gemein mit der Religion und Philosophie, sie ist wie diese beiden eine Art und Weise, das Göttliche, die höchsten Forderungen des Geistes auszusprechen und zum Bewusstsein zu bringen.“ Diese Behauptung stellte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinen „Vorlesungen über Ästhetik“(1820-29) auf. Sein Zitat verdeutlicht, dass sich über die Künste intensiv phil...
Einführung in die philosophische Ästhetik -
Die Reihe der "Einführungen" zu verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aus der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt bietet stets eine ebenso preisgünstige (zumal für Mitglieder!) wie kompakte und informative wissenschaftliche Erstinformation zum Thema. Das gilt auch für diesen Band "Einführung in die philosophische Ästhetik", deren wichtigste Probleme und Theorien behandelt werden. Die philosophische Ästhetik ist die Theorie...
Zeitschrift: BuG 164/2012 - Kunst und ReligionAn die Kunst glauben -
'An die Kunst glauben' stellt eine Reihe thematisch verwandter Texte Wolfgang Ullrichs zusammen, die zwischen 2007 und 2011 in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Ullrich, bekannt für seine unkonventionellen und erfrischenden Ansichten (vgl. etwa sein Buch 'Raffinierte Kunst. Übungen vor Reproduktionen'), beschäftigt sich in diesem Sammelband in unterschiedlicher Perspektivik vor allem mit der Problematik von Religion und Kunstrelig...
Zeitschrift: rabs 4/2006 - CD: Mobbing im RUReliArts: Erste BerichteMein Credo - Dein Credo
Salve, liebe Leserinnen und Leser! ^^^ ReliArts - man kann darüber streiten, ob auch V wirdie (Pseudo-)Anglizismen mitmachen sollen- ^H ist vorbei, obwohl die Kunst, Religion zu unter- M richten, eigentlich nie "vorbei sein" kann. 40 Jahre vkr: das war ein Geburtstag der be- ■ sonderen Art. rabs war recht intensiv be- M teiligt an der Ausführung der Feierlichkei- ^k ......
Engel, Dämonen und phantastische Wesen -
Wie alle Bände der Reihe "Bildlexikon der Kunst" ist dies ein Nachschlagewerk, das einlädt zum Schauen, Staunen und Entdecken von Kunst. Die Reihe schlägt einen neuen Weg ein, indem sie die ungeliebte Enzyklopädie mit einem Bildlexikon verknüpft. Das Stichwort- und Künstlerverzeichnis im Anhang erleichtert die Orientierung im Buch. Bei der Auswahl der Lexikoneinträge wurde das Hauptaugenmerk auf die bekannten Bildmotive der abendländisch...
Belser Kunstkalender 2006 - Mit Kostbarkeiten aus der Biblioteca Apostolica Vaticana und anderen europäischen Bibliotheken und Sammlungen
Der Belser Kunstkalender 2006 versammelt Werke mittelalterlicher Buchkunst aus Handschriften der Vatikanischen Bibliothek und anderen Sammlungen. Er enthält zwölf Monatsblätter mit Motiven aus dem Alten und Neuen Testament, die eingehend beschrieben werden. Die erlesenen Reproduktionen zeigen Zierseiten mit kunstvollem Bordürenschmuck aus flämischen, französischen und italienischen Prachthandschriften. Es sind Beispiele aus Stundenbuch, Mis...
Roland Barthes zur Einführung -
Der Kulturtheoretiker Roland Barthes (1915-1980) ist zweifellos eine der bedeutendsten Figuren des französischen Geisteslebens der letzten Jahrzehnte. Dennoch blieb er stets umstritten; die Breite seines Werkes wirkte irritierend. Er ist der Begründer der Nouvelle Critique (Neue Kritik) und wird mit dem Strukturalismus verbunden: nicht mehr der historische und biographische Rahmen, sondern der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse, der e...
Ästhetik und Kunstphilosophie - Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen
Ein überaus nützliches Werk, das präzis und komprimiert in die wichtigsten kunstphilosophischen Theorien von der Antike bis zur Gegenwart einführt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es dürfte in der Lehrerbibliothek sowohl für den Philosophie- wie für den Kunstunterricht von Bedeutung sein. - Die alphabetische Anlage ist ebenso übersichtlich wie die Einzelbeiträge, die sich klar gliedern in einen kurzen Abriß der Vita, eine Darstellung der Kuns...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)