|
Ästhetik und Kunstphilosophie
Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen
Kröners Taschenausgabe Band 375
Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler (Hrsg.)
Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520375018 (ISBN: 3-520-37501-X)
838 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 18cm, 1998
EUR 34,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser Band stellt 152 Positionen der europäischen und angloamerikanischen Ästhetik und Kunstphilosophie in alphabetisch nach Namen geordneten Einzeldarstellungen vor. Die Artikel enthalten jeweils eine Kurzbiographie, eine kompakte Darstellung des CEuvres, eine Orientierung zu Kontext und Rezeption sowie eine Bibliographie. Ein einführender Überblick informiert über die historische Entwicklung von Ästhetik und Kunstphilosophie.
Die Frage nach dem Wesen des Schönen und der Kunst hat die Philosophie von jeher beschäftigt. War es für die Antike seit Platon der begehrte menschliche Körper, an dem sich das Nachdenken über das Schöne ausrichtete, so konzentrierte sich das Mittelalter auf die sinnlich-spirituelle Erfassung des Göttlichen. Seit der Aufklärung verstand sich die Ästhetik als Theorie der sinnlichen Erkenntnis und rückte das autonome Kunstwerk ins Zentrum ihres Interesses. Im 20. Jahrhundert schließlich wurde das ästhetische Erlebnis zum dominanten Motiv eines Sehens und Handelns, in dem sich Kunst- und Lebenspraxis gegenseitig bestimmen. Der Band stellt 152 Positionen der europäischen und angloamerikani-schen Ästhetik und Kunstphilosophie in alphabetisch nach Namen geordneten Einzeldarstellungen vor. Diese gliedern sich einheitlich in eine Kurzbiographie, eine kompakte Darstellung des CEuvres, eine Orientierung zu Kontext und Rezeption sowie eine Bibliographie. Ein einführender Überblick informiert über die historische Entwicklung von Ästhetik und Kunstphilosophie. Das Nachschlagewerk richtet sich an Philosophen, Kunst- und Kulturhistoriker, an Studierende und Lehrende der Kunsthochschulen, an Künstler, Galeristen und alle Kunstinteressierten.
Julian Nida-Rümelin, geb. 1954 in München, studierte Philosophie, Physik Mathematik und Politikwissenschaft; Promotion 1983 bei Wolfgang Stegmüller. Nach der Habilitation war er Gastprofessor in Minnesota/USA und Professor am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. Seit 1993 lehrt Nida-Rümelin Philosophie in Göttingen; seit Sommer. 1998 ist er Kulturreferent der Stadt München.
Veröffentlichungen u.a.: Entscheidungstheorie und Ethik, 1987; Lexikon der philosophischen Werke (Mithg.), 1988; Philosophie der Gegenwart (Hg.), 1991, 21999; Kritik des Konsequentialismus, 1993 (Studienausgabe 1995); Logik kollektiver Entscheidungen (zus. mit L. Kern), 1994; Angewandte Ethik (Hg.), 1996.
Monika Betzier, geb. 1962, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in München und Lyon. Nach der Promotion (1992) war sie 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. 1994-1996 war sie McCIoy Scholar an der John F. Kennedy School der Harvard Universität, dann Visiting Scholar am Philoso-phy Department (1996-1997). Seit 1997 ist Betzier wieder wissenschaftliche Mitarbeiterin in Göttingen und bereitet derzeit ihre Habilitation über »Gefühle« vor. Veröffentlichungen: Ich-Bilder und Bilder-Welt - Überlegungen zu einer Kritik des darstellenden Verstehens im Ausgang von Fichte, Dilthey und zeitgenössischen Subjekttheorien, 1994; Aufsätze und Rezensionen zu moralphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen.
Rezension
Ein überaus nützliches Werk, das präzis und komprimiert in die wichtigsten kunstphilosophischen Theorien von der Antike bis zur Gegenwart einführt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Es dürfte in der Lehrerbibliothek sowohl für den Philosophie- wie für den Kunstunterricht von Bedeutung sein. - Die alphabetische Anlage ist ebenso übersichtlich wie die Einzelbeiträge, die sich klar gliedern in einen kurzen Abriß der Vita, eine Darstellung der Kunsttheorie und der zentralen Begriffe des jeweiligen Philosophen sowie desen Rezeptionsgeschichte. Vielfältige Quer-Verweise bilden Verbindungen zwischen den einzelnen Artikeln. Die jeweils anschließende Bibliographie nennt die Werkausgaben und die wesentliche Sekundärliteratur. - Das Nachschlagewerk bietet schnelle und kompetente Information zu bedeutsamen Entwürfen der Kunstphilosophie. Sehr empfehlenswert!
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das alphabetisch nach Namen geordnete Nachschlagewerk gibt über alle bedeutenden Stationen europäischer und angloamerikanischer Ästhetik und Kunstphilosophie gezielt und fundiert Auskunft. Ein einführender Überblick informiert über die Entwicklung von Ästhetik und Kunstphilosophie im Ganzen.
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, geboren 1954, ist als Professor für Philosophie in Göttingen derzeit beurlaubt und übt das Amt des Kulturstaatsministers aus. Veröffentlichungen u.a.: ›Lexikon der philosophischen Werke‹ (Hg. zus. mit F. Volpi, KTA 486, 1988 ), ›Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen‹ (Hg., KTA 423, 1991), ›Kritik des Konsequentialismus‹ (1993), ›Logik kollektiver Entscheidungen‹ (zus. mit L. Kern, 1994), ›Angewandte Ethik‹ (Hg., Kröner, 1996), ›Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart‹ (Hg. zus. mit M. Betzler, KTA 375, 1998). ›Demokratie als Kooperation‹ (1999), ›Strukturelle Rationalität. Ein philosophischer Essay über praktische Vernunft‹ (2001), ›Ethische Essays‹ (2002).
Dr. Monika Betzler, geboren 1962, ist seit 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. Veröffentlichungen: ›Ich-Bilder und Bilder-Welt - Überlegungen zu einer Kritik des darstellenden Verstehens im Ausgang von Fichte, Dilthey und zeitgenössischen Subjekttheorien‹ (1994), Aufsätze und Rezensionen zu moralphilosophischen und erkenntnistheoretischen Themen. Sie hat bei Kröner das Handbuch zu ›Ästhetik und Kunstphilosophie‹ (KTA 375, 1998) zusammen mit J. Nida-Rümelin herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort X
Einleitung XIV
ADDISON von J. Stolzenberg 1
ADORNO von C. Menke 5
ALBERTI von M. Boenke 15
ALBERTUS MAGNUS von D. Perler 21
ARISTOTELES von C. Rapp. 23
ARNHEIM von I. Hermann 35
AUGUSTINUS von M.-A. Aris 38
BACHELARD von T. Macho 43
BACHTIN von R. Lachmann 47
BARTHES von P. Langemeyer 51
BATTEUX von F. Wolfzettel. 57
BAUDELAIRE von C. Rauseo 61
BAUDRILLARD von D. Fuder 65
BAUMGARTEN von U. Franke 72
BEARDSLEY von C. Fricke. 80
BELLORI von M. Hansmann 86
BENJAMIN von T. Eden, A. Polti. 90
BENSE von E. Walther 98
BERKELEY von H. Pape 103
BERNHARD VON CLAIRVAUX von S. Krämer 107
BLOCK von B. Schmidt 110
BÖHME von D. v. d. Pfordten 115
BOETHIUS von F. Hentschel 120
BOILEAU-DESPREAUX von D. Scholl 124
BOLZANO von M. Gatzemeier. 133
BONAVENTURA von R. Imbach 139
BRUNO von E. v. Samsonow. 145
BURKE von W Strube 151
CASSIRER von E. Rudolph 157
CAVELL von C. T. Steiner. 164
CICERO von A. Kemmann 167
COLERIDGE von M.-L. Raters 172
COLLINGWOOD von S. A. Döring 176
CROCE von M.-L. Raters. 180
DANTE von R. Imbach 184
DANTO von M. Betzier 189
DELEUZE von J. Vogl 198
DERRIDA von M. Wetzel 205
DEWEY von W Ullrich. 215
DICKIE von B. Roten 221
DIDEROT von W Graeber. 225
DILTHEY von F. Rodi 233
DIONYSIUS VON HALIKARNASSOS von A. Kemmann ...238
Du Bös von B. Monier 242
DUFRENNE von E. Karcher. 249
DUNS SCOTUS von H. Möhle 253
ECO von D. Mersch. 257
EMERSON von M.-L. Raters 262
FECHNER von C. G. Allesch. 266
FICINO von T. Albertini 269
FIEDLER von S. Majetschak 274
FLUSSER von T. Knöfel. 278
FOUCAULT von J. Früchtl 284
FREUD von C. Pietzcker. 289
GADAMER von J. Grondin 294
GEHLEN von W Ullrich 302
GOETHE von M. Wetzel. 306
GOMBRICH von R. Prange 314
GOODMAN von M. Betzier 320
GOTTSCHED von T. Unger 328
GRACIÄN von D. Briesemeister. 332
GREENBERG von K. Lüdeking. 337
GROSSETESTE von D. Perler 341
HABERMAS von K. Ott 344
HAMANN von J. Kreuzer 351
HANSLICK von W Auhagen 354
HARTMANN von K.-H. Brodbeck 359
HEGEL von A. Gethmann-Siefert, B. Collenberg-Plotnikov. . 363
HEIDEGGER von W Ullrich 377
HEINSE von R.-R. Wuthenow 386
HERDER von K. Lotter. 391
HÖLDERLIN von Y Waibel 397
HORAZ von A. Kemmann 404
HUGO VON ST. VICTOR von M.-A. Aris 409
HUME von J. KulenkampfF. 413
HUTCHESON von J. Sprute 418
INGARDEN von W Henckmann. 424
JAKOBSON von R. Prange 429
JAUSS von R. J. Murphy. 435
JEAN PAUL von J. Kreuzer 438
JOHANNES SCOTTUS ERIUGENA von M.-A. Aris 443
KANT von J. KulenkampfF 448
KIERKEGAARD von H. Schulz 460
KRISTEVA von U. Link-Heer 469
LACAN von G. Pagel 477
LANGER von A. Graeser 483
LESSING von U. C. Steiner. 489
LEVI-STRAUSS von H. Kämpf. 495
LIPPS von C. G. Allesch 499
LOMAZZO von E. v. Samsonow 502
LOTMAN von C. Veldhues 508
LUHMANN von P. Geimer 514
LUKACS von K. Lotter 518
LYOTARD von J. Früchtl 524
DE MAN von A. Kern. 529
MARCUSE von P. L. Oesterreich 535
MARINO von G. Regn 538
MARX von K. Lotter 544
MENDELSSOHN von A. Barke 550
MERLEAU-PONTY von I. Därmann 557
MORITZ von U. C. Steiner. 565
MORRIS von H. Backhaus 569
MUKAROVSKY von W Schamschula 573
NIETZSCHE von G. Wohlfart. 578
NIKOLAUS VON KUES von N. Herold 585
NOVALIS von C. Klinger 593
OCKHAM von D. Perler 601
OSBORNE von A. Esser. 606
PANOFSKY von P. Geimer. 610
PEIRCE von H. Pape 614
PERRAULT von D. Erben 620
PICO DELLA MIRANDOLA von S. Toussaint. 624
PIERO DELLA PRANCESCA von S. Toussaint 627
PLATON von J. Timmermann 631
PLOTIN von C. Hörn 641
PSEUDO-DlONYSIUS AREOPAGITA von U. R. Jeck 649
PSEUDO-LONGINOS von K. Lotter. 654
QUINTILIAN von A. Kemmann 656
REYNOLDS von S. Kohl 662
RICCEUR von P. Welsen 666
ROSENKRANZ von D. Mirbach 669
ROUSSEAU von B. Recki 673
RUSKIN von W Kemp 678
SANTAYANA von W Ullrich 683
SARTRE von T. Macho 687
SCHELLING von R. Prange 695
SCHILLER von W Ullrich 706
SCHLEGEL von C. Klinger. 715
SCHOPENHAUER von U. Pothast 723
SHAFTESBURY von D. Mirbach 729
SIBLEY von C. Fricke 736
SIDNEY von C. Ehland 742
SIMMEL von E. W Orth 745
SLOTERDIJK von T. Macho 752
SOLGER von C. Klinger 756
SONTAG von A. Spree. 762
SULZER von C. Klinger 766
TAINE von E. Karcher 770
THOMAS VON AQUIN von J. H. J. Schneider 774
TOLSTOJ von R. Grübel 780
TYNJANOV von C. Veldhues 784
ULRICH VON STRASSBURG von M. Büchsel. 790
VASARI von T. Frangenberg 795
VICO von J. Kreuzer 799
VIRILIO von G. Meynen 804
VISCHER von K. Lotter 808
WEITZ von C. T. Steiner 812
WINCKELMANN von P. Geimer. 815
WITASEK von B. Smith 821
WITTGENSTEIN von S. Majetschak 824
WOLLHEIM von R. Schumacher 830
Mitarbeiter 836
|
|
|