 | In den kulturell beweglichen und innovativen 1968er- und Folge-Jahren der 1970er fand in der deutschsprachigen Religionspädagogik ein entscheidender Paradigmenwechsel statt vom unterweisenden Frontalunterricht zum an die Schülerwelten anknüpfenden Problemorientierten Religionsunterricht, in dessen Theorie-Mittelpunkt der Korrelationsbegriff stand (u.a. durch Paul Tillichs Systematische Theologie grundiert), durch den eine Beziehung zwischen bi... |  | In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S... |
 | In bereits 6. überarbeiteter und erweiterter Auflage legt der Passauer katholische Religionspädagoge Hans Mendl seine (gar nicht so) kompakte Religionsdidaktik vor. Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-G... |  | Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-Gruppen, auch in der Religionsdidaktik hat die Pluralisierung komplett durchgeschlagen und verunsichert nicht wenige junge Religionslehrer/innen: soll man nun problemor... |
 | Vorwort
Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge
spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die
Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung.
Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the-
matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet
das Konzept der Element...... |  | Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge ist ein ‘offenes’ Heft. Es
lenkt den Blick auf verschiedene Forschungsfelder und verdeutlicht so die Vielfalt reli-
gionspädagogischen Arbeitens.
Thomas Nauerth macht in einem religionsdidaktischen Beitrag auf strukturelle Dilem-
mata im schulischen Bedingungsgefüge des Religionsunterrichts aufmerksam. Im Kon-
text der schulpädagogischen Herausforderung, „Schule neu zu de...... |
 | ‘Im Blickpunkt’ des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Frage nach der Beziehung zwischen ästhetischem und religiösem Lernen. Drei Beiträge
fokussieren zentrale Problemfelder einer Ästhetischen Religionspädagogik. Zwei von
ihnen gehen auf Vorträge zurück, die beim 15. deutsch-italienischen Religionspädagog/
innentreffen gehalten wurden, das im September 2007 in Florenz stattfand und unter
dem Thema...... |  | Zu diesem Heft
Wer zur Zeit durch die Lande reist, entdeckt überall kunstvoll manipulierte Maisfelder. Kilometerlange Irrgärten und Labyrinthe sind in die Felder hineingeschnitten, um Such- und Onentierungsspiele, Lernpfade oder auch nur ein Kurzabenteuer zu initiieren. Wer sich hineinwagt und ohne GPS-Navigation wieder herausfindet, ist um mehrere Erfahrungen reicher oder auch nur genervt. Wenn man nur von oben auf die Sackgassen und Irrweg...... |
 | Seit PISA ist nichts mehr wie zuvor. Mit dem Start der ersten
PISA-Studie im Jahr 2000 ist eine gesellschaftliche Großdebatte über den
richtigen Weg aus der schulischen Bildungsmisere entbrannt. Sieben Jahre
später ordnet sich die föderative Bildungslandschaft allmählich – schulische
Bildung post PISA(m) erhält institutionelle Konturen. Für das selbst ernannte
„Bildungsland“ Hessen sind hier nur die Stichworte „Bildungsstandar...... |  | Das vorliegende Heft 57/2006 der Religionspädagogischen Beiträge vereint als 'offenes' Heft Artikel aus verschiedenen religionspädagogischen Arbeitsfeldern und gibt so Einblicke in die Vielfalt aktueller Forschungen des Fachs.
Einen ersten Akzent setzen zwei Beiträge, die die ästhetische Dimension religiösen Lernens fokussieren. Stefan Altmeyer beschreibt und analysiert die Wechselwirkung von Wahrnehmung und Gestaltung als den beiden eleme...... |
 | Für mich ist diese Arbeitshilfe eine sehr gelungene Bereicherung bei der Vorbereitung meines Religionsunterrichts. Die Arbeitshilfe ist klar gegliedert und jedes Unterrichtsthema folgt dem gleichen Aufbau. Zu Beginn einer jeden Themeneinheit werden immer einige allgemeine religonspädagogische und theologiesche Hinweise gegeben, die helfen, die Themen in die Lebenswelt der Kinder einzuordnen. In der anschließenden Planungshilfe wird ein Vorschl... |  | - Wie erfahren und beurteilen Kinder ihr "Kindsein"?
- Wie glauben Kinder an Gott?
- Welche Erfahrungen machen Kinder mit dem Beten?
- Welche Bedeutung hat Jesus für Kinder?
- Wie erleben Kinder den Gottesdienst und Religionsunterricht?
Auf der Grundlage des Bandes "Was Kinder glauben. 24 Gespräche über Gott und die Welt" (ctb 61) sowie weiterer Interviews stellt das vorliegende Buch Grundelemente des Glaubens von Kindern im Alter zw...... |