 | Bei dem vorliegenden Nachschlagewerk handelt es sich um eine Neuausgabe der von Arnim Regenbogen herausgegebenen "Chronik der philosophischen Werke. Von der Erfindung des Buchdrucks bis ins 21. Jahrhundert". Die Neuausgabe wurde um die noch fehlenden Jahre 1989 bis 2019 ergänzt und ist nun erstmals auch in Einzelbänden erhältlich. Die Bände sind so aufgebaut, dass zunächst in der Einleitung in die Philosophie des jeweiligen Jahrhunderts ein... |  | Hans-Georg Gadamers kurze Schrift "Vom Zirkel des Verstehens" behandelt das hermeneutische Konzept des „Verstehenszirkels“ und die Art und Weise, wie man durch Interpretationsprozesse Bedeutung erschließt. Der Text ist eine Reflexion über die Herausforderungen und Prinzipien des Verstehens, besonders im Zusammenhang mit Texten, kulturellen Artefakten und historisch überlieferten Bedeutungen. Gadamer bezieht sich dabei stark auf die Traditi... |
 | Was sind die Grundprobleme der Philosophie? Sicherlich gehört dazu die Frage nach dem Verhältnis von Einheit und Vielfalt in der Welt. Welche Antwort gaben darauf die Vorsokratiker? Ist Platon mit seiner Ideenlehre Begründer der abendländischen Metaphysik? Wodurch unterscheidet sich die Philosophie des Aristoteles von der des Platon? Was hat es auf sich mit dem Universalienstreit? Woran zeigt sich die Mathematisierung der Welt in der Frühen ... |  | Was ist das Besondere an der vorliegenden Philosophiegeschichte, gibt es doch auf dem Buchmarkt eine Vielzahl ähnlicher Produkte, deren Qualität bereits überzeugt? Um es kurz zu sagen: ihre Hybris. Sie - d.h. ihre Autoren, die allesamt Theologinnen und Theologen sind oder in verwandten Disziplinen arbeiten (klassische Philologie, jüdische Philosophie etc.) - nimmt Denker in den Blick, die für den christlichen Glauben zentral sind. Von der An... |
 | Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr.
Der B... |  | Statt früher pro Band 14,95 € werden jetzt beide Bände zusammen für 16,- € angeboten. Lehrer/innen kommen ohne philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse kaum aus; viel zu sehr haben die jeweiligen geistesgeschichtlichen Strömungen auch die jeweilige Pädagogik beeinflußt. Philosophie-, Gesellschaftskunde- und Religionslehrkräfte benötigen darüber hinaus spezifisches Fachwissen zur Philosophiegeschichte. Das bietet zu einem jetzt um ca... |
 | Die Philosophie hat sich in den vergangenen Jahren aus ihrem Elfenbeinturm gewagt und vielen Interessierten neue Zugänge geboten. Das hat seinen Grund vor allem darin, dass sie verstehbar und alltagstauglich gemacht wurde. Nicht nur die philosophischen Fachgelehrten haben das Recht, sich in ihrem Haus zu bewegen. Auf 17 CDs mit einer Gesamtlänge von 18 Stunden nimmt Robert Zimmer den Hörer mit in die spannende Welt der wichtigsten philosophisc... |  | Als ich mit meinem Theologiestudium begann, freute ich mich besonders auf die Philosophie. Was aber kam, war Philosophiegeschichte. Strukturieren und lernen, was andere gedacht haben, kaum eigenes Denken, Ausprobieren, eigenständiges Entdecken.
Richard David Precht schafft es, der Philosophiegeschichte diesen Schrecken zu nehmen. Nicht nur die unterhaltsame Sprache und die leichte Lesbarkeit ermöglichen einen spannenden Zugang zu dem Stoff. Di... |
 | Kilian Fleischers monumentales Werk Philodem. Geschichte der Akademie. Einführung – Ausgabe – Kommentar (Brill, 2023) stellt einen herausragenden Beitrag zur Erforschung der antiken Philosophie und Textüberlieferung dar. In akribischer Detailarbeit rekonstruiert Fleischer das Werk des epikureischen Philosophen Philodem, das in einem schwer beschädigten Papyrus aus Herculaneum überliefert ist. Dabei nutzt er nicht nur philologische Präzis... | |