lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philodem: Geschichte der Akademie Einführung, Ausgabe, Kommentar
Philodem: Geschichte der Akademie
Einführung, Ausgabe, Kommentar




Kilian Fleischer

Reihe: Papyri Graecae Herculanenses


BRILL
EAN: 9789004546530 (ISBN: 90-04-54653-7)
1108 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2023, mit zahlreichen Tafeln und Bildern

EUR 222,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Philodems „Geschichte der Akademie“ ist eine philosophiegeschichtlich sehr bedeutsame Schrift, welche viele exklusive Nachrichten über Platon und die Entwicklung der Akademie unter seinen Nachfolgern bewahrt hat. Dieser sogenannte Index Academicorum ist im Wesentlichen nur als Entwurfsversion in einem Herkulanischen Papyrus überliefert, der mittels innovativer Hightech-Bildgebungsverfahren und papyrologischer Methoden neugelesen und ediert wurde. Im Vergleich zu früheren Ausgaben steht nun ein geradezu dramatisch veränderter Text, was etliche neue, harte Fakten zu diversen Akademikern impliziert. Wir erhalten durch die Neuausgabe und ihre Kontextualisierung unverhoffte Einblicke von interdisziplinärer Tragweite in antike Philosophie, Biographie, Literatur sowie in den Entstehungsprozess von Büchern.
Rezension
Kilian Fleischers monumentales Werk "Philodem. Geschichte der Akademie. Einführung – Ausgabe – Kommentar" (Brill, 2023) stellt einen herausragenden Beitrag zur Erforschung der antiken Philosophie und Textüberlieferung dar. In akribischer Detailarbeit rekonstruiert Fleischer das Werk des epikureischen Philosophen Philodem, das in einem schwer beschädigten Papyrus aus Herculaneum überliefert ist. Dabei nutzt er nicht nur philologische Präzision, sondern auch modernste technische Hilfsmittel wie multispektrale und hyperspektrale Bildgebung, mit deren Hilfe er gegenüber früheren Editionen – insbesondere jener von Tiziano Dorandi (1991) – erhebliche Fortschritte erzielt. Über 20–30 % des Textes konnten durch diese Verfahren neu lesbar gemacht werden, darunter zahlreiche Passagen, die bislang als unentzifferbar galten.

Der Band gliedert sich in fünf Teile: Die Einleitung bietet eine Analyse des Werkes, seiner Überlieferungsgeschichte und der editorischen Methodik. Besonders bemerkenswert ist Fleischers Nachweis, dass der Papyrus nicht einfach eine Abschrift, sondern ein Arbeitsmanuskript mit zahlreichen autorialen Korrekturen und Marginalien ist. Es handelt sich um eine einzigartige Quelle, die nicht nur den Inhalt, sondern auch den Entstehungsprozess antiker philosophischer Texte offenbart. Im zweiten Teil folgt die textkritische Ausgabe mit Übersetzung. Hier dominiert Fleischers eigene, durch neue Technologien gestützte Lesung – eine Pionierleistung in der Papyrologie. Der dritte Teil, der umfassende Kommentar, verbindet philologische Präzision mit philosophisch-historischer Tiefenschärfe: Er liefert neue Erkenntnisse über zentrale Figuren der Akademie wie Platon, Speusippos, Arkesilaos, Karneades, Philon von Larisa und Antiochos von Askalon und ergänzt so die bisherige Quellenlage, etwa durch Diogenes Laertios, um zahlreiche bislang unbekannte oder missverstandene Fakten. Teile IV und V enthalten ein diplomatisches Transkript sowie eine Sammlung von Varianten und editorischen Anmerkungen. Besonders wertvoll ist dabei die vollständige Dokumentation der Papyri einschließlich nicht sichtbarer Rückseiten, auf denen sich zahlreiche zusätzliche Informationen verbergen. Fleischer legt großen Wert auf die philologische Transparenz seiner Arbeit und zeigt, wie sich traditionelle Gelehrsamkeit mit digitalen Methoden verbinden lässt.

Die Stärken des Werkes liegen nicht nur in seiner inhaltlichen Tiefe und seinem methodischen Innovationsgrad, sondern auch in seinem interdisziplinären Wert: Es richtet sich nicht nur an Altphilologen, sondern ebenso an Philosophiehistoriker, Papyrologen und Wissenschaftshistoriker. Fazit: Fleischer legt ein neues Standardwerk vor, das künftige Studien zur platonischen Akademie und zur antiken Textgenese maßgeblich prägen wird.

S. Düfel, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kilian Fleischer, der promovierte und habilitierte Gräzist forschte in Würzburg, Oxford, Neapel und Notre Dame (US). Neben etlichen Artikeln publizierte er drei Monographien (2016, 2020, 2022) mit Fokus auf Hellenistischer Philosophie, Antikem Christentum, Lehrdichtung, Herkulanischen Papyri und neuen Bildgebungsverfahren.
Inhaltsverzeichnis
Praefatio

Teil I: Einführung: Werk, Papyrus, Neuerungen, Methode

Teil II: Ausgabe von Philodems "Index Academicorum" mit Übersetzung

Teil III: Einordnung, Quellen, Kommentar

Teil IV: Diplomatisches Transkript

Teil V: Varia und Fallstudien

Bibliographie
Verzeichnisse
Tafeln