Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kirchenbau

Der Kirchenatlas - Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen - Die schönsten Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Statt 19,95 € jetzt nur noch 9,95 € für dieses voluminöse, umfassende und informative Grundlagenwerk zur Kirchenbau-Kunst! Kirchenbauten sind beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer Epoche. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der architektonischen und bautechnischen Möglichkeiten und des künstlerischen Vermögens ihrer Entstehungszeit. Dieser illustrierte Führer erschließt Bilder, Räume und Symbole in der Kirche...
Kirchen - verständlich gemacht - Ein illustrierter Führer zur christlichen Architektur
Ganz ähnlich dem parallelen Band "Architektur - verständlich gemacht: Die illustrierte und verständliche Baustilkunde zu Stil, Entwicklung und Geschichte der Baukunst vom antiken Griechenland bis heute" (ISBN 9783809744184) bildet dieser Band einen "illustrierten Führer zur christlichen Architektur" (Untertitel) mit vielfältigen Grund- und Aufrissen, Detail- und Gesamtansichten durch alle Epochen und Stile der christlichen Kirchenbaukunst. J...
Film | BAUKUNST KIRCHEN UND KLÖSTER -
Kirchen und Klöster sind nicht nur religiös sondern auch kultur-, kunst- und architekturgeschichtlich von hoher Relevanz für das Verstehen des Abendlands und seiner verschiedenen Epochen. Die hier anzuzeigende DVD aus der ARTE-Edition erläutert an vier Beispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Höhepunkte der Sakralarchitektur der letzten neun Jahrhunderte: Romanik, Gotik, Moderne und Purismus. - Damit fügt sich diese DVD ein in die Reihe "Baukun...
Zeitschrift: Rbu 6/2019 - Heimat
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Heimat ist ein Begriff, der nicht zu den theologischen Fachbegriffen im engeren Sinn gehört. Es ist dennoch lohnenswert, das mit Heimat gemeinte, im Religionsunterricht zu thematisieren, geht es doch um die menschliche Grundfrage nach Identität oder die Frage nach dem Umgang mit dem Eigenen und dem Fremden. Thomas Kamphausen...
Kloster Lorch - Kunstführer - Baden-Württemberg
Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Das Kloster Lorch ist eng mit dem Herrschergeschlecht der Staufer verknüpft; es war das Hauskloster der Staufer. Das Benediktinerkloster Lorch, heute an der B 29 zwischen Lorch und Schwäbisch Gmünd gelegen, wurde um 11...
Zeitschrift: inrel 8/2018 - Kirchenräume
Einführung „Müssen wir da hin ...?“ Wenn es um den Besuch eines Gottesdienstes oder auch nur die Besichtigung einer Kirche geht, schallt Lehrerinnen und Lehrern mitunter Skepsis und Abwehr entgegen. Was macht Kirchenräume und die in ihnen gefeierten Liturgien so unattraktiv fürviele Kinder und Jugendliche? Sicherlich auch, dass diese Orte und Feiern vielen fremd oder doch zumindest wenig vertraut sind. Dieses Unterrichtsvorh......
Gotik - Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa
Im Diözesanmuseum Paderborn läuft vom 21. September 2018 bis 13. Januar 2019 die Ausstellung zur Gotik, deren Begleitband hier vorzustellen ist: "Gotik - Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa". Die Epoche der Gotik hat seit dem 12. Jahrhundert die Architektur und Kunst in ganz Europa revolutioniert: die gotische Architektur verwendet Spitzbogen, bricht die massiven Wände der Romanik lichtdurchflutend mit Fenstern...
St. Peter in Rom - Eine Handreichung zur Führung oder zum Selbsterkunden der Basilika
Nicht wenige Schul- und Abiturklassen besuchen die italienische Hauptstadt Rom, insbesondere solche mit Italienisch als Fremdsprache, aber auch die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Latein und Religionslehre sind an Klassenfahrten nach Rom interesiert. Der Petersdom wird dabei sicherlich auf dem Besuchsprogramm stehen. Das hier anzuzeigende Büchlein bietet eine hilfreiche Handreichung zur Führung oder zum Selbsterkunden der Basilika. Auf meh...
Zeitschrift: BRU 67/2017 - Zugänge eröffnen
Liebe Leserinnen und Leser! Heute halten Sie die gemeinsame Ausgabe von BRU und rabs in den Händen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der religionspädagogischen Fachmagazine wollen wir es angehen, ein von evangelischer und katholischer Seite gemeinsam gestaltetes und verantwortetes Heft herauszugeben. Der äußere Anlass ist das Jubiläum der Reformation in diesem Jahr. Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen......
Zeitschrift: rabs 2/2017 - Zugänge eröffnenökumenisch Kirche sein
Liebe Leserinnen und Leser! Heute halten Sie die gemeinsame Ausgabe von BRU und rabs in den Händen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der religionspädagogischen Fachmagazine wollen wir es angehen, ein von evangelischer und katholischer Seite gemeinsam gestaltetes und verantwortetes Heft herauszugeben. Der äußere Anlass ist das Jubiläum der Reformation in diesem Jahr. Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen am Haup......
Die Zisterzienser - Das Europa der Klöster
Die Zisterzienser gehören zu den bedeutendsten Orden des Mittelalters, mehr als 600 Zisterzienser-Klöster finden sich in ganz Europa, davon fünf Anlagen, die mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen: Fontenay in Frankreich, Fountains Abbey in England, Maulbronn in Baden-Württemberg, Alcobaca in Portugal und Poblet in Spanien. Dieser große Begleitband zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn 2017 zeigt den einzigartigen Orden, seine...
Zeitschrift: inrel 2/2017 - Beten
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Betest du noch? Oder lebst du schon? Manchmal erscheint das Beten innerhalb aktueller Zusammenhänge und jugendlicher Welten wie von einem anderen Stern. lm Hier und Jetzt findet das Gebet kaum einen Platz. Nur ein Relikt aus anderen Welten und Zeiten? Diese Unterrichtsmaterialien wollen Schülerinnen und Schülern Zugänge anbieten, die einen neuen Blickauf ein altes Thema werfen - ausge......
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)