 | Die junge Buch-Reihe "essay" des evangelischen Claudius-Verlags aus München greift aktuelle Themen aus Religion, Kirche und Christentum auf. In diesem Band thematisiert ein junger sächsischer Pfarrer "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche": Im Osten sei schon Realität, was dem Westen noch bevorstehe, nämlich völliges Desinteresse an Kirchenpolitik. Dafür wächse das Interesse an der Botschaft und dem Vorbild Jesu. Der junge Pfarrer ... |  | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |
 | |  | Neben Margot Käßmann ist der ehemalige Bischof von Berlin-Brandenburg und EKD-Ratsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Huber das womöglich bekannteste, jedenfalls aber profilierteste Gesicht des gegenwärtigen deutschen Protestantismus. Das ist nicht nur der kirchenleitenden Funktion Hubers geschuldet sondern auch seiner vorherigen akademischen Tätigkeit als Prof. in Marburg/L. und Heidelberg, als führender protestantischer (Sozial-)Ethiker und Mi... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Macht spielt nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag eine große Rolle; z.B. Macht der Lehrperson über Schüler.
Auch in den Kirchen wird die Frage gestellt: Wie ging, wie geht die
Institution mit der Macht um? Gute Impulse aus der Arbeit mit dem Thema
wünscht
Ihr
Matthias Küsters... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Zwei Voraussetzungen gibt es für Religionsunterricht: »Die Wahrheit des Kindes und die Wahrhaft igkeit des Lehrers. Der oft erschreckenden Realität des Alltags halte ich nur stand, wenn ich ihr mit meiner Realität, das heißt, mit meinem ganzen Menschsein begegne. Authentizität als Notwendigkeit. Jede religiöse Floskel fällt ab. Nur was ich selber glauben kann, was als Erfahrung in mir lebt, ist wichtig.« ...... |
 | |  | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |
 | Zum vierten Mal seit 1972 hat die Evangelische Kirche in Deutschland untersucht, was es für ihre Mitglieder bedeutet, ihr anzugehören bzw. wie sie sich von den Menschen unterscheiden, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Diese vierte Erhebung ermöglicht es, Wahrnehmungen zu schärfen, um die Beziehungen zwischen der kirchlichen Organisation und ihren Mitgliedern besser zu verstehen und angemessen zu gestalten. Insbesondere auch für Re... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Diskussion darüber, was die Kirche ausmacht, kirchlicher Kernbestand ist und die Kirche zukunftsfähig macht, ist angesichts schwindender Mitgliederzahlen und leerer Kassen neu entbrannt. Die Kirche ist auf der Suche nach Zukunft.
In den Unterrichtssequenzen werden zunächst biblisch- und systematischtheologische Grundlagen kirchlichen Selbstverständnisses thematisiert, um danach exemplarisch kirchliche H...... |
 | Was bewegt eine junge Frau von 21 Jahren, ihre gesamte Existenz hinter sich zu lassen und ein Leben im Kloster zu beginnen? Nur das aus der eigenen Vergangenheit mitzunehmen, „was in zwei Koffer passt“? Für Schwester Veronika ist dies ein langwieriger Prozess gewesen. Und die Eingewöhnung im Kloster dauert mindestens ebenso lange. Eindrucksvoll erzählt sie von ihren Beweggründen zu diesem Schritt, von ihren Erlebnissen, die ihre Zeit im K... |  | Zum vierten Mal seit 1972 hat die Evangelische Kirche in Deutschland untersucht, was es für ihre Mitglieder bedeutet, ihr anzugehören bzw. wie sie sich von den Menschen unterscheiden, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Diese vierte Erhebung ermöglicht es, Wahrnehmungen zu schärfen, um die Beziehungen zwischen der kirchlichen Organisation und ihren Mitgliedern besser zu verstehen und angemessen zu gestalten. Insbesondere auch für Re... |