lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft
Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge
Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft




Wolfgang Huber, Johannes Friedrich, Peter Steinacker (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055275 (ISBN: 3-579-05527-5)
511 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2006

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gütersloher Verlagshaus
Rezension
Zum vierten Mal seit 1972 hat die Evangelische Kirche in Deutschland untersucht, was es für ihre Mitglieder bedeutet, ihr anzugehören bzw. wie sie sich von den Menschen unterscheiden, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Diese vierte Erhebung ermöglicht es, Wahrnehmungen zu schärfen, um die Beziehungen zwischen der kirchlichen Organisation und ihren Mitgliedern besser zu verstehen und angemessen zu gestalten. Insbesondere auch für Religionslehrer/innen bieten die Bände dieser vierten EKD-Erhebung interessante gesellschaftliche und religionssoziologische Grundinformationen: Religuionssoziologie als Kirchensoziologie im Hinblick auf die Themen: Kirchenbindung und Glaubensüberzeugung, Typologie der Kirchen-Mitgliedschaft, Lebensstil und Lebensführung, Weltsichten und Religiöse Kommunikation. - Wer sich nicht mit allem ausführlich beschäftigen möchte, der sollte zumindestens das Fazit auf ca. 20 S. beachten. - Der zweite, in sich geschlossene Teil bietet wissenschaftlich sorgfältige und verständliche Analysen von Einzelinterviews und Gruppendiskussionen. Das Material umfasst Diskussionen zu Themen wie Kirche, Sinn des Lebens, Sterben und Islam.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die offizielle EKD-Erhebung.
Ein realistisches Bild zur Lage der evangelischen Kirche heute.

Zum vierten Mal seit 1972 hat die Evangelische Kirche in Deutschland untersucht, was es für ihre Mitglieder bedeutet, der evangelischen Kirche anzugehören bzw. wie sie sich von den Menschen unterscheiden, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Diese vierte Erhebung über Kirchenmitgliedschaft ermöglicht es, Wahrnehmungen zu schärfen, um die Beziehungen zwischen der kirchlichen Organisation und ihren Mitgliedern besser zu verstehen und angemessen zu gestalten. Vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und dargestellt wurde die Untersuchung durch eine Projektgruppe, deren Arbeit durch einen Beirat wissenschaftlich begleitet wurde.


in gleicher Aufmachung ist 2007 ein zweiter Band als Materialband erschienen:

Zweiter Teil der offiziellen EKD-Erhebung

Ein realistisches Bild zur Lage der evangelischen Kirche heute

Eine anregende Fülle von Materialien

Die vierte EKD-Erhebung beschreibt und deutet das Verhältnis von Kirchenmitgliedern und Konfessionslosen zur Kirche. Die präsentierten Studien stellen das grundlegende Referenzwerk für die empirische Wahrnehmung der Kirche dar und dienen als wichtiger Bezugspunkt für Fragen kirchlicher Veränderung in der aktuellen Reformdiskussion. Sie geben einen Einblick, wie Menschen Kirche und Religion heute sehen, sie verstehen und über sie sprechen.
Der zweite, in sich geschlossene Teil bietet dafür wissenschaftlich sorgfältige und verständliche Analysen von Einzelinterviews und Gruppendiskussionen. Das Material umfasst Diskussionen zu Themen wie Kirche, Sinn des Lebens, Sterben und Islam. Interessante Perspektiven erschließen sich dabei im Blick auf die verschiedenen Lebensstile in den Gruppen wie für die aktuelle kirchliche Reformdiskussion.
Neuland betritt die Studie u.a. bei der Frage nach den Einstellungen zur öffentlichen Präsenz des Islams in Deutschland.
Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge
Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft.

Herausgegeben von Jan Hermelink, Ingrid Lukatis und Monika Wohlrab-Sahr
1. Auflage 2007
352 S. Kt
Format: 15,0 cm x 22,7 cm
EUR 22,95 [D] / EUR 23,60 [A] / SFr 41,20
ISBN 978-3-579-05551-0
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 11

Einführung 13

1. Einfuhrung: Die IV. Mitgliedschaftsuntersuchung der EKD im Blickfeld kirchlicher und wissenschaftlicher Interessen (Jan Hermelink) 15
1.1 Die kirchlichen Krisen - und ihr gesellschaftlicher Horizont 16
1.2 Die Kirche als Organisation - und die damit einhergehenden Konflikte 19
1.3 Die neue Aufmerksamkeit auf die Mitgliedschaft - und ihre methodischen Probleme 23
1.4 Kontexte, Ansätze und Ergebnisse der EKD-Mitgliedschaftsforschung - eine Skizze 26
1.5 Der erweiterte Ansatz der IV. Erhebung: Bezüge von Religion und Kirchlichkeit auf Weltsichten, Soziallagen und Lebensstile 31
1.6 Zur Präsentation der Untersuchungsergebnisse 34

Kommentar: Lust auf die Komposition von Menüs, keine Rezepte für Fastfood! Was von der Auswertung zu erwarten ist - und was nicht (Michael Nüchtern) 41

Kirchenbindung und Glaubensüberzeugung 49

2.1 Kontinuität und Krise - stabile Strukturen und gravierende Einschnitte nach 30 Jahren (Rüdiger Schloz) 51
2.1.1 Kontinuität und Fortentwicklung des Befragungsinstruments 51
2.1.2 Kontinuität und Wandel der Ergebnisse 53
2.1.3 Verstehensversuche 83
2.1.4 Ausblick 88
2.2 Konfessionslose in Deutschland (Wolfgang Pittkowski) 89
2.2.1 Konfessionen in Deutschland 89
2.2.2 Ausgewählte Befunde der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 2002 91
2.2.3 Rückblick und Ausblick 109
2.3 Kirchenmitgliedschaft und Glaubensüberzeugung in der Perspektive der Gruppendiskussionen (Claudia Schulz) 111
2.3.1 Kirche im Spannungsfeld der Interessen 112
2.3.2 Kirchenmitgliedschaft zwischen Individuum und Organisation 117
2.3.3 Kirche der Zukunft zwischen Chance und Irrelevanz 123

Kommentar: Was tun? Ein paar Vorschläge trotz unübersichtlicher Lage (Detlef Pollack) 129

Kommentar: Die vierte Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (Kapitel 2) aus (missions-)theologischer Perspektive (Johannes Zimmermann) 135

Typologie der Mitgliedschaft 141

3. Das weite Feld der Kirchenmitgliedschaft. Vermessungsversuche nach Typen, sozialstruktureller Verortung, alltäglicher Lebensführung und religiöser Indifferenz (Peter Höhmann und Volkhard Krech) 143
3.1 Einleitung 143
3.2 Typen der Mitgliedschaft 147
3.3 Die sozialstrukturelle Verortung der Kirchenmitglieder 156
3.4 Die Lebensführung der Kirchenmitglieder 163
3.5 Zusammenfassung der Analyse der Mitgliedschaftstypen 178
3.6 Religiöse Indifferenz 182

Kommentar: Kirchliche Ränder - kirchliche Mitten? Mitgliedschaftstypen als Irritation und als Orientierung kirchlichen Handelns (Thies Gundlach) 197

Lebensstil und Lebensführung 203

4.1 Lebensstilspezifische Zugänge zur Kirchenmitgliedschaft (Friederike Benthaus-Apel) 205
4.1.1 Einleitung 205
4.1.2 Zu Konzept und Methode der Analyse von Lebensstilen 207
4.1.3 Zielsetzungen der Lebensstilanalyse 209
4.1.4 Lebensstile evangelischer Kirchenmitglieder 212
4.1.5 Sozialkulturelle Beschreibung der Lebensstiltypen 212
4.1.6 Sozialstrukturelle Merkmale der Lebensstiltypen 213
4.1.7 Kirchlichkeit und christliche Religiosität in den sechs Lebensstiltypen 217
4.1.8 Lebensstilspezifische Zugänge zur Kirchenmitgliedschaft in den sechs Lebensstiltypen 219
4.1.9 Schluss 231
4.2 Lebensstile Konfessionsloser - im Vergleich mit Lebensstilen Evangelischer
(Friederike Benthaus-Apel) 237
4.2.1 Lebensstiltypen Konfessionsloser 237
4.2.2 Sozialkulturelle und sozialstrukturelle Beschreibung der Lebensstiltypen Konfessionsloser 239
4.2.3 Resümee 244
4.3 Lebensstile in Gruppendiskussionen: Gruppenidentitäten, Abgrenzungen und Konfliktlinien
(Kornelia Summet) 247
4.3.1 Einleitung 247
4.3.2 Lebensstile in kirchlichen Gruppen 248
4.3.3 Resümee 260
4.4 Wie Lebensstile die Kirchenmitgliedschaft bestimmen.
Das Bedürfnis nach Gemeinschaft und das Interesse an Mitarbeit
als Beispiele für lebensstilspezifische Differenzen (Claudia Schulz) 263
4.4.1 Der lebensstilspezifische Bedarf an Gemeinschaft 264
4.4.2 Vom Nutzwert der Kirche bis zum Ehrenamt 269

Kommentar: »Lebensstile« und Kirche
Praktisch-theologische Wahrnehmungen und kirchliche Konsequenzen
(Uta Pohl-Patalong) 273

Weltsichten 279

5. Weltsichten (Monika Wohlrab-Sahr und Friederike Benthaus-Apel) 281
5.1 Einleitung 281
5.2 Die Analyse von Weltsichten - ein theoretisches Konzept 282
5.3 Faktorenanalyse von Weltsichten: Ein strukturentdeckendes Verfahren in der Umfrageforschung 286
5.4 Antwortverteilungen auf der Inhaltsebene 288
5.5 Ausgewählte Resultate der Faktorenanalyse zu Weltsichten 305
5.6 Christliche Leitkultur als Stabilisator anomischer Weltsichten? Ein faktorenanalytischer Blick auf den Themenbereich »Zusammenleben mit Muslimen« 319
5.7 Weltsichtenanalyse als gemeinsamer Bezugspunkt beim Vergleich von Konfessionslosen und Kirchenmitgliedern 324

Kommentar: Weltsichtgrenzen religiöser Kommunikation (Michael Moxter) 331

Kommentar: »Weltsichten« unter dem Gesichtspunkt
von paradoxen Lebenserfahrungen und Existenzbedingungen (Fritz Schütze) 337

Religiöse Kommunikation 355

6. Religiöse Kommunikation und Kommunikation über Religion.
Analysen der Gruppendiskussionen (Kornelia Sammet) 357
6.1 Einleitung 357
6.2 Methodisches Vorgehen im qualitativen Untersuchungsteil der IV. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 358
6.3 Thematisierung der Unterscheidung von Immanenz und Transzendenz 363
6.4 Religiöse Kommunikation und Kommunikation über Religion 374
6.5 Authentizität als Voraussetzung und Problem religiöser Kommunikation 389
6.6 Reflexion von Kontingenz: Religiöse und säkulare Deutungen 392
6.7 Resümee 397

Kommentar: » ... dass wir alle irgendwann an diesen Punkt kommen,
wo wir das nicht haben, was wir uns so inbrünstig wünschen«.
Die Notwendigkeit religiöser Kommunikation in der individualisierten
Gesellschaft (Ulrike Wagner-Rau) 401

Kommentar: Religiöse Kommunikation zwischen Bedürfnislosigkeit und
Bedürfnissen, Anmut und Zumutungen. Von kommunikativen Prozessen,
in denen religiöse Bezüge plausibel werden (Reinhard Kahler) 405

Schluss: Konsequenzen 415

7. Die Vielfalt der Mitgliedschaftsverhältnisse und die prekären Chancen der kirchlichen Organisation. Ein praktisch-theologischer Ausblick (Jan Hermelink) 417
7.1 Die Vielfalt der Ergebnisse - einige Orientierungsversuche 417
7.2 Riskante Wahrnehmungen von Religion - in vielfältiger Brechung 419
7.3 Ambivalente Wahrnehmungen von Kirche 421
7.4 Dilemmata der großkirchlichen Mitgliedschaftsverhältnisse in soziologischer und theologischer Sicht 425
7.5 Kommunikative und strukturelle Chancen der großkirchlichen Organisation 429
7.6 Perspektiven für die kirchliche Ausbildung 433

Anhang 437

Fragebogen und Grundauszählung 439
Gruppendiskussionen der KMU IV 495
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 501
Literatur 503