lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft
Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge
Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft




Jan Hermelink, Ingrid Lukatis, Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.)

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055510 (ISBN: 3-579-05551-8)
352 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2006

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
www.gthv.de
Rezension
Zum vierten Mal seit 1972 hat die Evangelische Kirche in Deutschland untersucht, was es für ihre Mitglieder bedeutet, ihr anzugehören bzw. wie sie sich von den Menschen unterscheiden, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Diese vierte Erhebung ermöglicht es, Wahrnehmungen zu schärfen, um die Beziehungen zwischen der kirchlichen Organisation und ihren Mitgliedern besser zu verstehen und angemessen zu gestalten. Insbesondere auch für Religionslehrer/innen bieten die Bände dieser vierten EKD-Erhebung interessante gesellschaftliche und religionssoziologische Grundinformationen. Der zweite, in sich geschlossene Teil bietet dafür wissenschaftlich sorgfältige und verständliche Analysen von Einzelinterviews und Gruppendiskussionen. Das Material umfasst Diskussionen zu Themen wie Kirche, Sinn des Lebens, Sterben und Islam.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zweiter Teil der offiziellen EKD-Erhebung

Ein realistisches Bild zur Lage der evangelischen Kirche heute

Eine anregende Fülle von Materialien

Die vierte EKD-Erhebung beschreibt und deutet das Verhältnis von Kirchenmitgliedern und Konfessionslosen zur Kirche. Die präsentierten Studien stellen das grundlegende Referenzwerk für die empirische Wahrnehmung der Kirche dar und dienen als wichtiger Bezugspunkt für Fragen kirchlicher Veränderung in der aktuellen Reformdiskussion. Sie geben einen Einblick, wie Menschen Kirche und Religion heute sehen, sie verstehen und über sie sprechen.
Der zweite, in sich geschlossene Teil bietet dafür wissenschaftlich sorgfältige und verständliche Analysen von Einzelinterviews und Gruppendiskussionen. Das Material umfasst Diskussionen zu Themen wie Kirche, Sinn des Lebens, Sterben und Islam. Interessante Perspektiven erschließen sich dabei im Blick auf die verschiedenen Lebensstile in den Gruppen wie für die aktuelle kirchliche Reformdiskussion.
Neuland betritt die Studie u.a. bei der Frage nach den Einstellungen zur öffentlichen Präsenz des Islams in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Religion und Kirche im Spiegel von Gruppendiskussionen
(Jan Hermelink/Ingrid Lukatis) 9

Konzeption 19

1.1 Weltsichten - Lebensstile - Kirchenbindung. Konzeption und Methoden der vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft (Monika Wohlrab-Sahr/Kornelia Sammet) 21

1.1.1 Anschluss an die bisherigen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen 22
1.1.2 Theoretischer Bezug der Weltsichtenanalyse 24
1.1.3 Weltsichten im Kontext: Lebenslage, Orientierung, Handeln/Lebensstil 27
1.1.4 Methodisches Vorgehen im qualitativen Untersuchungsteil der IV. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 29
1.2 Material zum methodischen Instrument der Gruppendiskussionen 33
1.2.1 Leitfaden für die Gruppendiskussionen 33
1.2.2 Übersicht über die Gruppendiskussionen der KMUIV 34
1.2.3 Transkriptionsrichtlinien 38

Lebensstile 39

2. Lebensstile in der Kirche: Erwartung, Beheimatung, Beteiligung
(ClaudiaSchulz) 41

2.1 Kirchenbindung und Austrittsneigung 41
2.2 Mitgliedschaftsgründe der Lebensstiltypen 45
2.3 Beteiligung und Mitarbeit 49
2.4 Bedeutung der Pfarrerin/des Pfarrers 51
2.5 Ausblick 55
2.6 Lebensstile evangelischer Kirchenmitglieder 56

3. Vergemeinschaftung in Gruppen: Lebensstile, Gruppenidentität und Abgrenzungen. Analysen der Gruppendiskussionen
(Kornelia Sammet) 59

3.1 Einleitung 59
3.2 Zur Soziologie der Gruppe 63
3.3 Solidaritätskreis-West: Hochkulturell-moderner Lebensstil,
Verantwortungsethik und übergemeindliche Vergemeinschaftung 65
3.4 Solidaritätskreis-Ost: Gemeinschaft durch Solidarität in lokaler und globaler Perspektive 70
3.5 Jugendgruppe-West: Gemeinde als Raum der Erfahrung von Anerkennung und Gestaltungsmöglichkeiten 78
3.6 Junge Erwachsene-West: Biographische Anbindung an die Herkunftsgemeinde 87
3.7 Studierende der Sozialarbeit an einer evangelischen Fachhochschule-West: Persönliche Gottesbeziehung und authentische Gemeinschaft von Gleichgesinnten 94
3.8 Kunstverein-West: Kulturchristentum außerhalb der Kirche 105
3.9 Studierenden-Ensemble Ost: Rationalität und Vergemeinschaftung durch die Musik 113
3.10 Resümee 129

Jugend 137

4. Das Wichtigste passiert nebenbei. Kommunikation des Religiösen
in einer norddeutschen Jugendgruppe (Claudia Schulz/Gerhard Wegner) 139
4.1 Eine kirchliche Jugendgruppe in Norddeutschland 140
4.2 Sinnlicher Instinkt und »Anmacherei«. Zum Kommunikationsstil 141
4.3 Muster der Kommunikation des Religiösen 145
4.4 Praktische Gotteserfahrung. Theologische Perspektiven 152
4.5 Ausblick 154

5. Jugend, Religion und Kirche: Gesichter einer Herausforderung
(Claudia Schulz) 157

5.1 »Wir sind hergekommen, weil wir hier Freunde sind«.
»Junge« Zugänge zur Gemeinschaft in der Kirche 159
5.2 »Was das eigene Leben erweitert«. »Junge« Zugänge zur Religion 167
5.3 »So'n Problem bei der Kirche«. Typische Hindernisse für Jüngere 179
5.4 Rückblick 191

Veränderungen 193

6. Kirche in Veränderung: Wahrnehmungen einer sich wandelnden Organisation (Claudia Schulz) 195
6.1 Strukturausschuss und Medienwelt: Dimensionen der Veränderung 196
6.2 Wirtschaft, Professionalität und Macht: Leitlinien der Veränderungen 204
6.3 Wir sind das Volk! Positionierungen von Mitgliedern im Veränderungsprozess 214

7. »Glauben - immer bisschen zweifelnd und bisschen zögerlich«.
Wiederholungsinterviews mit Interviewpartnern von 1992 (Rüdiger Schloz) 229

7.1 Einleitung 229
7.2 Malte und Rita 231
7.3 Uschi und Amelie 260
7.4 Resümee 286

Islam 291

8. Die Wahrnehmung des Islam als Religion und als Kultur. Kommunikative Muster in den Gruppendiskussionen zur Frage des Moscheebaus (Kornelia Sammet) 293

8.1 Einleitung 293
8.2 Argumentative Muster in den Gruppendiskussionen 295
8.3 Hörbarkeit der Religion: Der Vergleich von Muezzin und Kirchenglocken 297
8.4 Der Islam als fremde Kultur: Kulturelle Vielfalt oder Anpassung an die Leitkultur 300
8.5 Der Islam als fremde Religion: Plädoyers für Religionsfreiheit 309
8.6 Resümee 316

Bündelung 319

9. Kulturelle Diversität und ein verbindendes Kontrastprinzip:
Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge (Monika Wohlrab-Sahr) 321

9.1 Einleitung 321
9.2 Kontrasthorizonte in der Kommunikation über Kirche und Religion 322
9.3 Schluss 337

Anhang 339

Literatur 341
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 347