Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kinder philosophieren

Erkennen -
Das Kinderbuch von Kobi Yameda eignet sich sehr gut für den Religions- Ethik- und Philosophieunterricht. In sehr ausdrucksstarken Bildern und mit wenigen Worten zeigt er, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen: Ein Mädchen trifft auf eine Malerin, die von sich behauptet, eher eine Beobachterin zu sein. Das Mädchen möchte auch eine so gute Künstlerin werden, doch dazu muss es erst lernen, die Magie der Dinge zu erkennen. Ina Lussnig, Lehr...
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Warum gibt es alles und nicht nichts? - Ein Ausflug in die Philosophie
Der Bestsellerautor Richard David Precht hat mit seinen Büchern „Wer bin ich du wenn ja, wie viele“, „Liebe“ und „Die Kunst, kein Egoist zu sein“ geschafft, die hohe Kunst der Philosophie auf die Füße zu stellen und alltagstauglich zu machen. Auch in seinem neuesten Buch unternimmt er einen „Ausflug in die Philosophie“. Diesmal nimmt er seinen Sohn Oskar mit und lässt sich von ihm inspirieren. Es geht in der Philosophie häufi...
Sofies Welt: Roman über die Geschichte der Philosophie  -
Mit dem Buch „Sofies Welt“ erhält der Leser einen leichtverständlichen Einstieg in die Welt der Philosophie. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Mädchen welches eines Tages geheimnisvolle Briefe bekommt. In diesen Briefen wird die Geschichte der Philosophie erzählt, angefangen vom alten Griechenland, mit Philosophen wie Sokrates oder Demokrit bis hinein ins Mittelalter. Der Leser wird dabei langsam und spielerisch in die Welt der Ph...
Zeitschrift: RL 4/2005 - Was uns nährt ...
Liebe Leserin, Lieber Leser Anfangs der 90er Jahre besuchte ich ein eindrückliches Projekt der Genfer Kirche auf dem Gelände des Flughafens «Geneve Cointrin». Ich erinnere mich noch genau an das Gebäude, wo sich alle illegal in die Schweiz eingereisten Personen einzufinden hatten: ein länglicher Blechcontainer, umgeben von Stacheldraht; der Zugang führte über eine Metallbrücke, an welcher beidseits des Aufgangs zwei Kameras angebracht......
Erde, Himmel, Gott und ich -
Die Autorin regt dazu an mit Kindergartenkindern philosophische Gespräche zu führen, gedacht ist hierbei vor allem an Kinder im Vorschulalter, deren Sprachentwicklung bereits Abstraktionen zulässt. Es sind Gespräche, die sich aus den existenziellen Fragen der Kinder ergeben, wie Fragen nach Gott und dem Wunder der Schöpfung, die Entstehung des Weltalls und das Phänomen der Zeit sowie die Begegnung mit dem eigenen Ich. Diese Fragen entspring...
Philo fabelhaft - 63 Fabeln aus aller Welt und ihre philosophische Bedeutung
Philofabelhaft ist eine umfangreiche Sammlung von Fabeln, die zwischen den farbenfrohen Buchdeckeln originell gestaltet ist. Die ständig wechselnden Schriftarten irritieren vielleicht beim ersten Durchblättern, aber sie betontn die Eigenständigkeit der Texte. Die Fabeln werden ergänzt mit knappen - in der Hand eines Erwachsenen vielleicht zu knappen - Impulsen für die "Philosophenrunde". Für Kinder ist das Buch eine Fundgrube für Denkan...
Zeitschrift: Info 2/2004 - Philosophieren mit Kindern im Religionsunterricht
Die Angelsachsen sind Pragmatiker. Wenn sie von „philosophy“sprechen, dann würden wir das eher mit „Leitlinien“ oder „Grundsätze“ übersetzen. Unsere Philosophie für den Religionsunterricht heißt diesmal „Philosophieren mit Kindern“. Schon Immanuel Kant, der auch für einen feinsinnigen Spaß zu haben war („einer melkt den Bock, der andere hält ein Sieb unter“), stellte in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ klar,......
Die Kinder-Uni. Forscher erklären die Rätsel der Welt - Zweites Semester
Die „Erfinder der Kinder-Uni“ haben das 2. Semester herausgebracht. Weitere acht Fragenbereiche werden von Fachleuten auf unterhaltsame und lehrreiche Art beantwortet. Was macht den Erfolg der 1. Kinder-Uni als „erfolgreichstes Sachbuch des Jahres 2003“ aus? -Es ist ein Plädoyer fürs Buch: es ist wunderschön gestaltet, denn seine detailgetreuen und dezenten Zeichnungen ergänzen den Text.-Und es ist ein Plädoyer fürs Lesen: Fragen u...
Das Hotel zur Sehnsucht - Von Gästen, Träumern und Schatzsuchern
"Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen." So lautet ein Spruch der 80er Jahre im Kontext der Friedensbewegung. Und dann gibt es Bilderbücher, die rühren unmittelbar an solche Erfahrungen. R. Innocenti schickt einen (Bilderbuch-??) Maler, der seine Phantasie verloren hat auf die Reise. Im Hotel zur Sehnsucht begegnet der Maler / Leser / Schauer einigen großen Gestalten der Weltliteratur, ohne dass sie immer sofort und ein...
Nachdenken mit Kindern - Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule
Welche Erfahrungen gibt es in Deutschland zum Philosophieren mit Grundschulkindern? Vierzehn Vertreter der Unterrichtspraxis berichten hier von Projekten, bei denen das Nachdenken im Mittelpunkt stand. Sie schreiben vor allem für Praktiker, die sich selber auf den Weg des Nachdenkens mit Kindern begeben möchten. Das Buch bietet eine Fülle verschiedener Vorschläge und Beispiele. Für die Kunst, mit Kindern in ein Nachdenk-Gespräch zu kommen, ......
Zeitschrift: cpb 2/2003 - Frauen und Männer
Liebe Leserinnen und Leser! Als eine Zukunftshoffnung unserer Welt haben Soziologen und Zukunftsforscher die wachsende Bedeutung der Frauen im 3. Jahrtausend bezeichnet. Das Thema dieser Ausgabe geht der Frage der Rolle der Frauen und Männer nach. Zuerst stellt Sonntraut Diwald eine Rollenunsicherheit bei Frauen und Männern fest (Die Verletzlichkeit von Mann-Frau-Beziehungen, hervorgerufen durch Rollenunsicherheit). Die Chancen für Mädchen ......
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)