 | Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling, Dandy und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz, deren Wirkungsgeschichte kaum zu überschätzen ist: von Nietzsche bis zu Existenzphilosophie und Existentialismus. Dabei sind die Begriffe der Existenz und der Angs... |  | Dieser Band führt gut lesbar in das Leben und Denken Kierkegaards ein. Existenz steht bei Søren Kierkegaard gegen Essenz - und damit richtet er sich skeptisch gegen die gesamte Tradition abendländischer Metaphysik als Essenz- oder Wesensphilosophie. Es gibt nach Kierkegaard keine metaphysischen Wahrheiten; nur eine Gewißheit bleibt dem Menschen, nämlich die im existentiellen Selbstvollzug erlangte Sicherheit, dass ich wirklich die Person bin... |
 | Über eine Auswahl kann man natürlich immer streiten, - aber in der Summe bietet dieser überschaubare Band doch eine recht angemessene und gelungene Auswahl an großen Philosophen, - und zwar von der Antike bis in die Gegenwart. Geleistet wird damit eine Einführung in die Philosophie anhand der Darstellung einzelner Philosophen und ihrer Entwürfe, verständlich verfasst, nicht überladen, mit biografischen Aspekten vermischt, so dass es wenig... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |
 | Diese Einführung in das Werk des dänischen Theologen, Philosophen und Schriftstellers (1813-1855) hat zwei Vorzüge: Sie weist die grundlegenden Gedanken Kierkegaards auf, sie tut dies aber in enger Annehmung an die Interpretation der bedeutsamsten Schriften Kierkegaards und kann insofern auch als Einleitung in diese Schriften gelesen werden, insbesondere „Die Krankheit zum Tode“, „Der Begriff Angst“ und „Entweder / Oder“. Zentral i... |  | Wem nicht primär an der bibliophilen Ausgabe, sondern am Inhalt und der Sache gelegen ist, der ist mit Reclams wissenschaftlich seriösen und preiswerten Ausgaben bestens bedient. - Dieser pseudonym erschienene Essay des dänischen lutherischen Theologen, Philosophen und Schriftstellers Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855), dessen Gesamtwerk stark autobiographische Züge trägt, hat breite Wirkung erzielt vor allem in der Existenzphilosophie des... |