| 
 
  |  | 
  
    | Kierkegaard Eine philosophische Einführung 
 
 
 Tilo Wesche
 Reclam Stuttgart
 EAN: 9783150182604 (ISBN: 3-15-018260-3)
 224 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2003
 
EUR 5,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sören Kierkegaards Wirkung war zu seinen Lebzeiten gering, umso stärker hat er im 20. Jahrhundert auf Dichter, Philosophen und Theologen gewirkt. Nach einer biographischen Einleitung werden folgende Hauptthemen in engem Bezug zu den Einzelwerken behandelt: Verzweiflung, Selbsttäuschung bzw. Angst (Zeitdiagnose) - Dialektik, Praktische Wahrheit, Liebe und Ethik (Anthropologie) - Indirekte Mitteilung, sowie Ästhetische und ethische Lebensanschauung. Eine philosophische Einführung, die diesen Namen verdient. 
 Rezension Diese Einführung in das Werk des dänischen Theologen, Philosophen und Schriftstellers (1813-1855) hat zwei Vorzüge: Sie weist die grundlegenden Gedanken Kierkegaards auf, sie tut dies aber in enger Annehmung an die Interpretation der bedeutsamsten Schriften Kierkegaards und kann insofern auch als Einleitung in diese Schriften gelesen werden, insbesondere „Die Krankheit zum Tode“, „Der Begriff Angst“ und „Entweder / Oder“. Zentral in Werk Kierkegaards und wirkungsgeschichtlich bedeutsam bis in die Existenzphilosophie des 20. Jhdts. hinein sind die Begriffe der Existenz und der Angst, denen die Begriffe der Freiheit und der Entscheidung entsprechen. Existenz versteht Kierkegaard als Sein in der Zeit und als Werden des je Einzelnen. Dabei durchläuft der Mensch drei Stufen: die ästhetische, die ethische und die religiöse Stufe. Erst auf der Stufe des Religiösen erfährt der Mensch, dass endgültiger Aufstieg aus der Angst und der damit verbundenen Verzweiflung der Gnade Gottes bedarf. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Søren Kierkegaard übte auf Literatur, Philosophie und Theologie des 20. Jahrhunderts immense Wirkung aus. Nach einer biografischen Einleitung werden folgende Hauptthemen Kierkegaards behandelt: Verzweiflung, Selbsttäuschung, Angst – Dialektik, Praktische Wahrheit, Liebe und Ethik – Programm und Durchführung der indirekten Mitteilung, Aneignung ästhetischer und ethischer Lebensanschauung.
 Autoreninformation:
 
 Tilo Wesche, geboren 1968, studierte Philosophie an der Freien Universität Berlin bei Michael Theunissen, Ernst Tugendhat und Axel Honneth. Er wurde 2001 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen promoviert mit einer Arbeit über Kierkegaard, deren überarbeitete Fassung das vorliegende Buch ist. Seitdem ist er als Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität tätig. Seine Forschungsgebiete sind das Verhältnis von Metaphysik und Metaphysikkritik, philosophische Ästhetik, praktische Philosophie sowie griechische Philosophie und die Philosophie der Neuzeit.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  9
 EINLEITUNG
 Kierkegaard, sein Werk und Leitgedanke  11
 
 ERSTES KAPITEL
 Zeitdiagnose 	21
 
 1	Verzweiflung - Die Krankheit zum Tode 	22
 
 1.1	Philosophische Selbstsorge 	22
 1.2	Sorglose Selbstgewissheit 	30
 1.3	Das Phänomen Verzweiflung 	41
 1.4	Rationalität und Nihilismus 	49
 
 2	Selbsttäuschung - Der Begriff Angst 	58
 
 2.1	Die dialektischen Bestimmungen der Angst 65
 2.2	Die Angst unschuldiger Unwissenheit 	69
 2.3	Die Angst unmittelbarer Gewissheit 	73
 2.4	Rationalisierte Angst 	76
 2.5	Angst und Freiheit 	82
 
 ZWEITES KAPITEL
 Anthropologie  86
 
 1              Dialektik - Die Krankheit zum Tode  87
 
 2	Praktische Wahrheit 	98
 
 2.1	Paradoxe Gewissheit - Furcht und Zittern 101
 2.2	Daseinsfreude - Die Reden 	107
 2.3	Liebe und ihre Ethik - Der Liebe Tun 	124
 
 3	Negative Anthropologie 	138
 
 4	Das Derivat von Dialektik bei Kierkegaard 	156
 
 DRITTES KAPITEL
 Mitteilungsform  165
 
 1 Das Programm indirekter Mitteilung -
 Die Unwissenschaftliche Nachschrift und Der Gesichtspunkt  166
 
 1.1 Die Grundlage indirekter Mitteilung  167
 1.2 Sokratische Maieutik  174
 
 2 Die Durchführung indirekter Mitteilung -
 Entweder/Oder  180
 
 2.1	Aneignung ästhetischer Lebensanschauung 	189
 2.2	Aneignung ethischer Lebensanschauung 	201
 2.3	Transzendierende Aneignung 	206
 
 Literaturhinweise 	213
 Personenregister 	219
 Sachregister 	221
 
 Zum Autor 	224
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universal-Bibliothek |  |  |