Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ketzer

Der nach den Sternen griff - Giordano Bruno - Ein ketzerisches Leben
Dies ist die erste Giordano-Bruno-Biographie seit Jahrzehnten, - auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos und mit einer Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600, hingerichtet) ist einer der bedeutsamsten Denker der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit ...
Sebastian Castellio (1515–1563)  - Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter
Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit...
Sex und Folter in der Kirche - 2000 Jahre Folter im Namen Gottes
Dieses zuerst 1994 erschienene und nun zu deutlich reduziertem Preis wieder veröffentlichte Hardcover-Buch thematisiert ein bedrückend zu lesendes Thema: 2000 Jahre Folter im Namen Gottes - Stigmatisierung der Sexualität, Missbrauch, Inquisition, Judenverfolgung, Hexen- und Ketzerverbrennung, Kreuzzüge, Frauenunterdrückung, Versklavung und Ausrottung von Urvölkern. Der Religionssoziologe Horst Herrmann, dem bereits 1975 die kirchliche Lehre...
»Lasst beides wachsen bis zur Ernte ...« - Toleranz in der Geschichte des Christentums
Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ...
Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische Frage -
Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600) war seiner Zeit voraus war, indem er u.a. das heliozentrische Weltbild und einen Pantheismus vertrat, was der reaktionären Katholischen Kirche ein Dorn im Auge war und weshalb er im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Er postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums und stellte das seinerzeit...
Johannes Hus - deutsch
Zwei Jahre nach dem 600. Konzilsjubiläum in Konstanz erscheint diese wissenschaftliche deutsch-sprachige Werk-Ausgabe des böhmischen Reformators Jan Hus (1369-1415), der zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag war, und auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf den Scheiterhaufen geworfen wurde. 600 Jahre nach diesem Ereignis soll an den Prager Magister mit einer Ausgabe seiner Schriften, ...
Das Buch der Ketzer -
Wenn ein Buch fast 70 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch aufgelegt wird, dann muss es etwas Besonderes sein oder beinhalten. Beides gilt für die "Ketzer"-geschichte des Schweizer Theologen Walter Nigg (1903-1988): sie beinhaltet besondere und große Geister der Christentumsgeschichte, die mit ihrer Kirche gerungen haben und von ihr ausgeschlossen und verfolgt wurden, und sie stellt das alles großartig und mit einiger Sympathie für die vor...
Jan Hus - 2 DVDs -
Dieser Film aus der Reihe "arte edition", freigegeben ab 12 Jahren, bringt ein brisantes kirchengeschichtliches Thema vor Augen: das Schicksal des böhmischen Vor-Reformators Jan Hus. Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) eine interessante, audiovisuelle Darstellung über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketze...
Ketzer - Die dunkle Seite des Urchristentums
"Ketzer" - das ist auch im schulischen Religionsunterricht ein immer wiederkehrendes Thema, eher selten aber bezogen auf das frühe Christentum. Üblicherweise wird "Ketzerei" mit dem Mittelalter assoziiert. Das frühe Christentum zeichne sich durch große Harmonie aus und Ketzer seien erst viel später aufgetreten — so die weitverbreitete Meinung in Kirche und Wissenschaft. Schon Walter Bauers wichtiges Buch über "Rechtgläubigkeit und Ketzer...
Jan Hus im Feuer Gottes - Impulse eines unbeugsamen Reformators
Es liegt nahe, dass der renommierte Gegenwarts-Kritiker der Katholischen Kirche Eugen Drewermann sich angesichts des 600-jährigen Jahrestages der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen des böhmischen Reformators und Prager Universitäts-Rektors Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil 1415 den Impulsen dieses "unbeugsamen Reformators" (Untertitel) zuwendet; denn Jan Hus kritisiert das Machtstreben und die Habgier der Kirche seiner Zeit, so wie in der Gege...
Heiliger Krieg - Gewalt im Namen des Christentums
Das Christentum stellt sich gern als Religion der Friedliebenden und der Friedensstifter dar und in der aktuellen Gegenwart wird gern als angebliches Gegenstück auf den angeblich so gewalttätigen Islam verwiesen ... Das hier anzuzeigende voluminöse Buch lehrt uns eines Besseren, hält den Christen den Spiegel vor und zeigt minutiös, wie das Christentum in seiner 2000-jährigen Geschichte immer wieder Gewalt, Krieg und Terror religiös legitim...
Ketzer und Kirche - Beobachtungen aus zwei Jahrtausenden
Dies ist der erste Band aus der neuen Reihe "Christentum und Dissidenz", die sich einer wesentlichen Fragestellung im Christentum zuwendet; denn das Christentum ist von Beginn an ein pluriformes Gebilde, das sich aus Streit- und Debattierkultur, aus Rede und Gegenrede (=dissentio) heraus entwickelt, man vergleiche in den Anfängen z.B. die Konkurrenz der Evangelien oder den Konflikt zwischen Judenchristen und Heidenchristen. In der folgenden Kirc...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)