Religion/Ethik/LER/Philosophie: Katechetik

Zeitschrift: RPB 80/2019 - RU und KatecheseIslamischer RUKonfessionalität und RUReligiöse SprachbildungWertebildung
Ulrich Kropaĉ / Georg Langenhorst Das vorliegende Heft, thematisch ungebunden, tritt – wieder einmal – den Beweis an, dass es sich bei der Religionspädagogik um ein vielgestaltiges Arbeitsfeld handelt, inhaltlich wie methodisch, das seine Stärke daraus herleitet, dass es sich auf die christliche Tradition ebenso sehr bezieht wie auf humanwissenschaftliche Disziplinen. Auf diesem Weg ergeben sich mannigfache Fragestellungen, Denkbewegu...
Zeitschrift: RPB 77/2017 - Konfessionell-kooperativer RUHamburger ModellAKRK-Kongress 2016Religionspädagogische KrisensemantikHolistic Religious Education
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder......
Zeitschrift: rabs 4/2017 - Katholisches CouchsurfingÜber das Leben mit der MauerIslam und Muslime
Salve, liebe Leserinnen und Leser! Im August ist einer unserer eifrigsten rabs-Mitarbeiter, Ludwig Hengstmann, gestorben. Wenn Sie ab und zu - hoffenttich ganz selten - hier und da einen noch so kleinen Sprach-, Schreib- oder Satzfehler entdecken, liegt es evtl. daran, dass unser unerbittlicher Korrektor und Redakteur seiner geliebten Arbeit in dieser Welt nicht mehr nachgehen kann. Auf unserer letzten Redaktionskonferenz in U......
Zeitschrift: RPB 76/2017 - ReformationsjubiläumRU in der BerufsschuleRationalität des GlaubensPerformatives LernenReligiöse Elementarbildung
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit......
Zeitschrift: RPB 74/2016 - Katholische ErwachsenenbildungSchulpastoral/SchulseelsorgeBiografisches LernenProfessionalisierung der RL-BildungInklusion und Heterogenität
Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv. Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen......
Zeitschrift: RPB 73/2015 - Religiöse StileKonzeptorientierungReligiositätsbildungWunderdidaktikHattie-Studie
Das vorliegende Herbstheft der Religionspäda-ogischen Beiträge gibt einen Einblick in die Vielfalt von Themen, die gegenwärtig in der Religionspädagogik verhandelt werden. Veit-Jakobus Dieterich macht in Religionspädagogik pointiert den Auftakt mit einer kritischen Reflexion auf die klassischen strukturgenetischen Stufenmodelle zur religiösen Bildung, um im Anschluss ein neues religionspädagogisches Paradigma zu skizzieren, das den......
Zeitschrift: RPB 70/2013 - BildungsgerechtigkeitKinder- und JugendtheologieChristologiedidaktikEntkonfessionalisierung und RUKirchenraumpädagogik
Editorial Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst Seit dem Heft 69 (Herbst 2013) erscheinen die Religionspädagogischen Beiträge - anknüpfend an die bewährte wissenschaftliche Ausrichtung der Zeitschrift durch die vorangegangenen Schriftleitungen - in neuer ästhetischer Gestalt und mit neuen strukturierenden Kategorien. Bei der Schriftleitung sind viele positive Rückmeldungen dazu eingegangen, die uns ermuntern, den eingeschlagenen We......
Zeitschrift: RPB 69/2013 - ElementarpädagogikKonstruktivismusReligiöse SpracheSecurity Ethic
Ulrich Kropač / Georg Langenhorst „Mögen die Religionspädagogischen Beiträge weiterhin ein Forum darstellen für innovative und kontroverse Reflexionen im Felde vielgestaltiger religiöser Bildung auf Höhe heutiger Zeit, Kultur und Wissenschaft!“ Mit diesem Wunsch haben sich die beiden langjährigen Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge, Werner Simon und Burkard Porzelt, in der letzten von ihnen verantworteten Ausgab......
Zeitschrift: RPB 67/2012 -
Vorwort Die Artikel des vorliegenden ‘offenen Heftes’ der Religionspädagogischen Beiträge spiegeln aktuelle Schwerpunkte der Diskussion wider und gewähren so Einblick in die Werkstätten gegenwärtiger religionspädagogischer Forschung. Vier Beiträge fokussieren das Praxisfeld des schulischen Religionsunterrichts. Sie the- matisieren zentrale religionsdidaktische Fragestellungen. Franz-Josef Bäumer entfaltet das Konzept der Element......
Zeitschrift: RPB 66/2011 - Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 26. bis 29. September 2010 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Vergessene Zusammenhänge — notwendige Entdeckungen. Auf der Suche nach einer Religionspädagogik, die an der Zeit ist" stand. Die Tagung eröffneten Kurzvorträ......
Zeitschrift: Info 1/2007 - Quo vadis - Religionspädagogik?
Seit PISA ist nichts mehr wie zuvor. Mit dem Start der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 ist eine gesellschaftliche Großdebatte über den richtigen Weg aus der schulischen Bildungsmisere entbrannt. Sieben Jahre später ordnet sich die föderative Bildungslandschaft allmählich – schulische Bildung post PISA(m) erhält institutionelle Konturen. Für das selbst ernannte „Bildungsland“ Hessen sind hier nur die Stichworte „Bildungsstandar......
Zeitschrift: RPB 57/2006 -
Das vorliegende Heft 57/2006 der Religionspädagogischen Beiträge vereint als 'offenes' Heft Artikel aus verschiedenen religionspädagogischen Arbeitsfeldern und gibt so Einblicke in die Vielfalt aktueller Forschungen des Fachs. Einen ersten Akzent setzen zwei Beiträge, die die ästhetische Dimension religiösen Lernens fokussieren. Stefan Altmeyer beschreibt und analysiert die Wechselwirkung von Wahrnehmung und Gestaltung als den beiden eleme......
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)