Religion/Ethik/LER/Philosophie: in Deutschland

Ist der Islam noch zu retten? - Eine Streitschrift in 95 Thesen
Dieses im Mai 2017 als Hardcover zum Preis von 19,99 € erschienene Buch liegt hiermit als preiswerte Taschenbuch-Ausgabe für 9,99 € vor. - Ist der Islam reformierbar (Mouhanad Khorchide) oder ist er es nicht (Hamed Abdel-Samad)? "Ist der Islam noch zu retten?" (Titel) - Das ist die entscheidende Frage; denn so, wie sich der Islam z.Zt. darstellt, vor allem in seiner fundamentalistischen Spielart, ist er (in Europa) jedenfalls nicht zu retten...
Politischer Islam - Stresstest für Deutschland
Viele Deutsche halten den Islam für gewalttätig, rückschrittlich und anti-westlich; diese Einschätzung ist wesentlich einer einseitigen Wahrnehmung eines radikal-fundamentalistischen Islamismus mit seinen Terrorakten sowie einer offenkundigen Distanz vieler Muslime zu unserer Gesellschaft geschuldet und sich z.B. in Jubelveranstaltungen für Erdogan ausdrückt. Allen Präventions- und Deradikalisierungsprojekten zum Trotz breiten sich radikal...
Mehr vom Islam wissen - Für ein gutes Zusammenleben mit Muslimen
Der Islam, jahrzehntelang von der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland wenig beachtet, erfährt angesicht von wachsender Multikulturalität, Migrations- und Fluchtbewegungen sowie des medial omnipräsenten Islamismus zur Zeit einen erheblichen Aufmerksamkeitszuwachs. Inhaltlich freilich bestehen bei vielen Christen, Atheisten, Agnostikern und nicht wenigen Moslems selbst erhebliche Defizite hinsichtlich der Glaubensinhalte des Islam. Und in den S...
Islam in der Krise - Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug
In den täglichen Nachrichten ist der Islam zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristengruppen haben Zulauf aus vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die teilweise aus islamischen Ländern gesteuert werden. Das schürt bei vielen Europäern Angst vor Überfremdung und viele fragen sich, weshalb nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbe...
Ist der Islam noch zu retten? - Eine Streitschrift in 95 Thesen
Ist der Islam reformierbar (Mouhanad Khorchide) oder ist er es nicht (Hamed Abdel-Samad)? "Ist der Islam noch zu retten?" (Titel) - Das ist die entscheidende Frage; denn so, wie sich der Islam z.Zt. darstellt, vor allem in seiner fundamentalistischen Spielart, ist er (in Europa) jedenfalls nicht zu retten, da sind sich beide islamischen Intellektuellen einig. Das Buch ist eine Streitschrift, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft ...
Die 101 wichtigsten Fragen - Islam -
Das Thema "Islam" ist z.Zt. nicht nur in aller Munde und bewegt die Weltpolitik, es ist auch regelmäßiger Bestandteil der Lehrpläne des Fachs Religionslehre, zumeist im Kontext des Themas "Weltreligionen", aber auch im Zusammenhang mit dem Thema "Jesus" etc. Die Reihe des C.H.Beck-Verlags „Die 101 wichtigsten Fragen“ behandelt u.a. auch den Islam in dem hier anzuzeigenden Band. Er beantwortet entsprechend der Zielsetzung der Reihe die 101 ...
Der Islam in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme
Das Zusammenleben von Christen und Muslimen in Deutschland und Europa in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit ist nicht gerade einfach. Um so wichtiger ist sachliche Information und Aufklärung, die dieses Buch bietet: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und ...
Die Panikmacher - Die deutsche Angst vor dem Islam - Eine Streitschrift
Ayaan Hirsi Ali, Necla Kelek, Alice Schwarzer, Henryk M. Broder, Thilo Sarrazin, Ralph Giordano gehören zu den lautesten Beschwörern einer angeblichen Bedrohung, die von den in Deutschland lebenden Muslimen ausgeht. Doch sind ihre Argumente überhaupt empirisch belegt und schlüssig? Stehen ihre pauschalisierenden Angriffe auf eine andere Religion im Einklang mit dem Ideal einer liberalen und toleranten Gesellschaft, auf deren Verteidigung sich...
Islamfeindlichkeit in Deutschland - Ursprünge | Akteure | Stereotypen
Die abwertenden Muster, die die Islam-Debatte bedient, sind althergebracht und haben sich tief in das kollektive Bewusstsein Europas eingegraben. Das ist die Grundthese des Autors. Insofern sind die Sarrazin-Debatte (Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab, München 2010) des Spätsommers 2010 in Deutschland und die Islamphobie seit dem 11. September 2001 historisch angelegt. Seit wann gibt es Islamfeindlichkeit? Wo liegt die Grenze zwischen ...
Salam Mirjam - Eine Begegnung mit dem Islam
„Salam Mirjam“ gibt Jugendlichen einen Einblick in die Welt des Islam aus der Perspektive eines jüdischen Mädchens, das aus Israel zu Gast nach Deutschland kommt. Die Erzählperspektive ist ungewöhnlich, Mirjam lernt Aische in der Schule kennen, deren Eltern aus der Türkei kommen. Die beiden treten miteinander in einen Dialog über ihre Religion. So entsteht ein Gespräch, das den Leser/-innen eine Begegnung mit der Glaubenswelt des Islam...
Islam in Deutschland -
Diese Unterrichts-DVD präsentiert nicht DEN Islam in Deutschland, sondern zeigt Menschen, die in Deutschland leben und denen ihr muslimischer Glaube wichtig ist. ZUgleich werden aber auch grundlegende Fakten über den Islam vermittelt. - Das "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" bietet ganz hervorragendes visuelles Unterrichtsmaterial zu fast allen Unterrichtsbereichen und für alle Altersstufen an; die Materialien sollte...
Fremdkörper Moschee? - Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten
Das Abendland entzündet sich z.Zt. an einem Quadratmeter Islam (sog. Kopftuch-Streit) und an ein paar hundert Quadratmetern Moschee. Im (herbei geredeten) sog. "Kampf der Kulturen", - einer übrigens höchst fragwürdigen These - , spielen innerhalb unserer Gesellschaft islamische Symbole, allen voran das Kopftuch und das Minarett, eine bedeutsame und auch die Tagespolitik aktuell prägende Rolle. Im Kopftuch(streit) scheiden sich die Geister, f...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis