lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten
Fremdkörper Moschee?
Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten




Burkhart Lauterbach, Stephanie Lottermoser

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826039843 (ISBN: 3-8260-3984-X)
180 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2009

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Derzeitige Konflikte in München und anderswo machen eines deutlich: In Europa haben es Moscheen ausgesprochen schwer, von der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung auch nur ansatzweise als Teil ihrer Umwelt oder gar als kulturelle Innovation betrachtet zu werden. Weitgehende Ablehnung und Verweigerung sorgen eher dafür, dass Moscheen in diesem Teil der Welt niemals aufhören, Fremdkörper zu sein.

Doch dies ist nicht immer so gewesen, wie bestimmte Entwicklungen in Großbritannien seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und in Frankreich seit den 1920er Jahren zeigen, Entwicklungen, die sich längst auch in touristischen Praktiken und Repräsentationen niederschlagen.

Mittels zweier Fallstudien beleuchtet das Buch die dabei zur Wirkung kommenden kulturellen Transfers sowie die dazugehörigen unterschiedlichen Formen von Transferkultur.
Rezension
Das Abendland entzündet sich z.Zt. an einem Quadratmeter Islam (sog. Kopftuch-Streit) und an ein paar hundert Quadratmetern Moschee. Im (herbei geredeten) sog. "Kampf der Kulturen", - einer übrigens höchst fragwürdigen These - , spielen innerhalb unserer Gesellschaft islamische Symbole, allen voran das Kopftuch und das Minarett, eine bedeutsame und auch die Tagespolitik aktuell prägende Rolle. Im Kopftuch(streit) scheiden sich die Geister, finden sich merkwürdige Koalitionen, treffen Religionsfreiheit und Laizismus aufeinander. Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen sind hierzulande relativ neu. Weitgehende Ablehnung und Verweigerung sorgen dafür, dass Moscheen in unserem Teil der Welt niemals aufhören, Fremdkörper zu sein. Der vorliegende Band trägt dazu bei, Konflikte um islamische Symbole vor dem Hintergrund einer geographischen und geschichtlichen westeuropäischen Perspektive zu verstehen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Burkhart Lauterbach, geboren 1951, Tätigkeiten im Museums- und Ausstellungswesen, in der Publizistik und in der universitären Lehre und Forschung. Derzeit Professor für Volkskunde an der Universität München. Arbeitsschwerpunkte: Stadt-, Arbeits-, Tourismus-, Migrations- und Kulturtransferforschung sowie Museologie.

Die Autoren Burkhart Lauterbach, Professor für Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der Universität München. Schwerpunkte: Kulturtransfer-, Tourismus-, Migrations-, Stadt- und Arbeitsforschung, Museologie. Stephanie Lottermoser, M.A., freie Kulturwissenschaftlerin. Schwerpunkte: Migrations-, Tourismus- und Stadtforschung.

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 7

Teil l

Moscheen in London und Paris - Kultur der Inklusion? 11
Kulturelle Vielfalt 12
Muslime in London und Paris 14
Moscheen als „fremde Dinge" im touristischen Kontext 19
Moscheen als „fremde Dinge" im touristischen Diskurs 33
Aufgaben volkskundlicher Kulturwissenschaft 48

Teil II

Moscheen in München - Kultur der Exklusion? 51
Moscheebau in München - ein Problem? 52
Analyseansatz - Methodik - Theorie 56
Der Islam in Deutschland 83
Der Münchner Moscheestreit 94
Ergebnisse der Diskursanalyse 120

Teil III

Kulturtransfer - Transferkultur 133

Bibliographie 155