| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Islam in Deutschland 
    
		
  DVD-Video didaktisch, 19 min f
  
Bundesrepublik Deutschland 2009
  
  
Lizenzpreise:  
  
Unterrichtslizenz   95,00 EUR 
  
  
		
   FWU Institut für Film und Bild
    
     FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
 
ISBN: 4602603
 1 Seiten, DVD, 13 x 19cm, September, 2009
EUR 95,00 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind Deutsche - und Muslime. Wie leben diese Menschen ihren islamischen Glauben heute in Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu produzierten Film jenseits fundamentalistischer Klischees die Lebenswelten dieser Menschen, begleitet sie in die Moschee, zu ihren Festen, an ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die islamische Religion auf ganz unterschiedliche Weise das Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in unserem Land prägt. Neben thematischen Sequenzen und Bildern bietet die Didaktische FWU-DVD ausführliches Arbeitsmaterial und Hintergrundinformationen für den Unterricht.
  
  
Sachgebiete:
  
  
Ethik --> Religionen, Weltanschauungen
  
Religion
  
Religionskunde --> Nichtchristliche Religionen
  
Religiöse Lebensgestaltung --> Glaube
  
 
  
  
  
Schlagworte:
  
Islam; Deutsche Christen; Muslim; Toleranz (Gesellschaft); Gebet; Koran; Moschee; Fastenzeit; Interkultureller Dialog; Interreligiöser Dialog; Bekenntnis; Fasten; Helfen; Pilgerfahrt; Ramadan; Zusammenleben von Christen und Muslimen 
  
  
  
Vorkenntnisse:
  
Der Film kann in seiner Komplexität von den Schülerinnen und Schülern leichter erschlossen werden, wenn bereits Grundkenntnisse über den Islam ("5 Säulen", Mohammed, Koran, Moschee) vorhanden sind. Mittels der Arbeitsblätter können diese Lerninhalte auch erschlossen werden, allerdings wohl erst nach einer wiederholten Betrachtung des Films, dessen Schwerpunkt authentischer Lebensbilder muslimischer Frömmigkeit beim erstmaligen Sehen im Vordergrund stehen sollte. 
  
  
  
Lernziele:
  
Die Schülerinnen und Schüler können eigene Glaubensüberzeugungen bzw. das eigene Selbst- und Weltverständnis im Gegenüber zu einer anderen Religion wahrnehmen und zum Ausdruck bringen; Antworten formulieren, die muslimische Gläubige auf die Frage nach dem Sinn des Lebens geben, deren Plausibilität prüfen und mit eigenen Deutungsversuchen in Beziehung setzen; Situationen der Lebensführung der filmischen Hauptpersonen als religiös relevant bzw. religiös motiviert erkennen; Grundformen religiöser Sprache des Islam (z. B. Symbole, Bekenntnis, Gebet) nennen, deuten und mit anderen Religionen vergleichen; Grundformen muslimisch-religiöser Praxis (z. B. Rituale, Gebärden, "Pflichten") beschreiben und reflektieren; lebensförderliche Formen von Religion am Beispiel muslimischer Frömmigkeit verstehen; sich mit islamischen Überzeugungen begründet auseinandersetzen, um mit Musliminnen und Muslimen respektvoll kommunizieren und kooperieren zu können; religiöse Grundideen (z. B. Zuwendung zum Nächsten, Gerechtigkeit) im Islam erkennen, mit eigenen Vorstellungen vergleichen und als Grundwerte in gesellschaftlichem Engagement zur Geltung bringen. 
  
  
  
Adressatenempfehlung:
  
Allgemeinbildende Schule (7-10); Berufsbildende Schule; Kinder- und Jugendbildung (12-16); Erwachsenenbildung 
  
  
  
Sprache:
  
Deutsch 
  
  
  
Rechte:
  
Das Medium ist GEMA-pflichtig 
  
  
  
Kontextmedien:
  
DVD-Video 46 02543 Kinder erklären ihre Religion
  
DVD-Video 46 02614 Kinder aus aller Welt: Eine Klasse - viele Sprachen
  
DVD-Video 46 02663 Islamische Feste in Deutschland: Das Opferfest
  
DVD-Video 46 10538 Islamische Feste in Deutschland: Ramadan
  
DVD-Video 46 10542 Jamila
  
DVD-Video 46 02414 Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland 
  
  
  
DVD-Merkmale:
  
5 Filmsequenzen; 5 Bilder; 17 Arbeitsblätter; DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien 
  
  Rezension 
Diese Unterrichts-DVD präsentiert nicht DEN Islam in Deutschland, sondern zeigt Menschen, die in  Deutschland leben und denen ihr muslimischer Glaube wichtig ist. ZUgleich werden aber auch grundlegende Fakten über den Islam vermittelt. - Das "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" bietet ganz hervorragendes visuelles Unterrichtsmaterial zu fast allen Unterrichtsbereichen und für alle Altersstufen an; die Materialien sollten viel stärker im schulischen Unterricht genutzt und eingesetzt werden, zumal sie neben kompaktem Bildmaterial auch hervorragend didaktisch aufbereitet sind und heutzutage im DVD-Zeitalter auch viel besser in Sequenzen eingesetzt werden können als noch zu Zeiten der VHS-Cassette oder gar der frühen 16mm-Filme. Außerdem stehen auf der DVD selbst Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die unmittelbar unterrichtlich verwendet werden können. Die FWU-Medien sind in den Kreisbildstellen oder den Stadt- bzw. Schulbibliotheken in der Regel schnell ausleihbar und ohne größere Umstände einsetzbar. 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Das FWU - ein Auftrag für die Bildung 
 
Das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ist eine öffentliche Einrichtung der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Das FWU verfolgt den Auftrag, Medien für die Bildung zu produzieren. Damit verbunden ist auch die Durchführung verschiedener Projekte, wie zum Beispiel die Entwicklung mediendidaktischer Standards. Das Angebot des FWU richtet sich in erster Linie an Schulen und Medienzentren.  
 
 
Führend in der Produktion hochwertiger Bildungsmedien  
 
In seiner Themenvielfalt und didaktischen Qualität ist das lehrplanzentrale Medienangebot des FWU für den Unterricht herausragend. Mit der Auslieferung von jährlich etwa 80 neuen Titeln ist das FWU zugleich Deutschlands führender Produzent von Unterrichtsmedien für die schulische und außerschulische Bildung. Das umfangreiche Medienangebot umfasst: 
 
•Unterrichtsfilme als über das Internet verfügbare Online-Medien, Didaktische FWU-DVDs, DVD Videos und teilweise auch VHS-Kassetten - für alle Schularten und Schulstufen, auch für den bilingualen Unterricht 
•Kinder- und Jugendfilme, Reportagen und Dokumentationen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit 
•interaktive, multimediale Lernsoftware 
•multimediale Lernobjekte für kleine Unterrichtseinheiten 
Die Übereinstimmung mit den Lehrplänen und Eignung für den Unterricht sind wichtigste Kriterien für die Auswahl und Gestaltung der Produktionen. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen aus sechs Jahrzehnten - vom Bundesfilmpreis bis hin zum Deutschen Multimedia Award - belegen die hohe Qualität der FWU-Medien.  
 
Unterrichtsgestaltung mit FWU-Medien  
 
FWU-Medien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Einbindung in den Unterricht: von der Präsentation eines Filmes bis zur Vertiefung verschiedener Aspekte in Kleingruppen oder in Einzelarbeit.  Sie ermöglichen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, Lern- und Unterrichtsziele nachhaltig und zeitgemäß zu erreichen und bieten nicht zuletzt auch Motivationshilfen an. Zu allen Titeln liefert das FWU ausführliches Begleitmaterial, das Lehrerinnen und Lehrern bei der Vorbereitung ihres Unterrichts effektiv unterstützt.  
 
 
Engagement für modernes Lernen  
 
Die heutige multimediale Wissensvermittlung bietet dem Bildungsbereich große Chancen, die es zu nutzen gilt. Unterrichtskonzepte werden flexibler und können modular an die Bedürfnisse der Schulen angepasst werden. Lernen und Lehren orientieren sich gleichermaßen an den aktuellen Medientechnologien. Das FWU engagiert sich deshalb in innovativen Projekten, die entweder von den Ländern, vom Bund oder europäischen Förderprogrammen finanziert werden. Die Kultusministerkonferenz hat das FWU zudem als Anlaufstelle zur Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) wie auch zum European Schoolnet (EUN) ausgewählt.  
 
 
Das "Ende der Kreidezeit" aktiv gestalten 
 
Derzeit findet in den Schulen ein Wandel "vom analogen Unterricht“ hin zum "multimedialen Unterricht“ mit interaktiven Whiteboards statt - das "Ende der Kreidezeit" wird eingeläutet. Der Einsatz von Bildungsmedien wird damit einhergehend eine sehr viel zentralere Rolle einnehmen, die abermals neue medienpädagogische Konzepte fordert. Erneut wird sich das FWU diesen Herausforderungen stellen und den Prozess des Medienwandels aktiv begleiten. Wie so oft in der Geschichte dieses Instituts - einer Geschichte, die Kompetenz unterstreicht und zu Innovation verpflichtet.  
 
 
Wir produzieren Medien für die Bildung 
Es gibt viele Lehrplaninhalte, die man mit konventionellen Mitteln nur auf herkömmlichen Wege vermitteln kann. Manche Wirkzusammenhänge sind so komplex, dass man sie buchstäblich "gesehen" haben muss, um sie zu verstehen. Und es gibt es Inhalte, die man gar nicht ohne Film vermitteln kann - wie beispielsweise in der Verkehrserziehung.  
 
Wir leben im sogenannten "Informationszeitalter", was Lehrerinnen und Lehrern einen sehr schnellen Zugang auch zu Filmen im Fernsehen oder im Internet ermöglicht. Das klingt gut, ist aber in letzter Konsequenz ein großer Nachteil. Denn entweder darf man diese Medien, um das Urheberrecht nicht zu verletzen, gar nicht verwenden, oder sie sind nicht zielgruppengerecht adressiert - sie sind also nicht für den Einsatz im Unterricht konzipiert.  
 
FWU-Medien können Sie vertrauen, schließlich werden sie anhand der aktuellen Lehrpläne speziell für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Die meisten unserer Filme passen locker in eine Unterrichtsstunde - inklusive Besprechung der Thematik in der Gruppe.  Mit Hinweisen zur "Verwendung im Unterricht" geben wir Ihnen wertvolle Praxistipps. 
  
Inhaltsverzeichnis 
DVD-Video didaktisch, 19 min f 
 
Mehr als Kopftuch und Moschee - 
Muslimisches Leben in Deutschland 19:20 Min 
 
Sequenzen 
Der Koran 1:00 Min 
Beten und Bekennen 1:40 Min. 
Pilgern 1:50 Min. 
Helfen 1:30 Min. 
Fasten 1:20 Min. 
 
Die "Fünf Säulen" des Islam   5 Bilder 
 
Arbeitsmaterial 
 
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Didaktische FWU-DVD    |   
 | 
 |