lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kreationismus FWU - Schule und Unterricht. Didaktische DVD 46 02544 DVD-Video didaktisch, 22 min f
2008

FWU –
das Medieninstitut der Länder

Lizenzpreise:  
Unterrichtslizenz   95,00 EUR
Kreationismus
FWU - Schule und Unterricht. Didaktische DVD 46 02544


DVD-Video didaktisch, 22 min f

2008



FWU –

das Medieninstitut der Länder



Lizenzpreise:

Unterrichtslizenz 95,00 EUR







FWU Institut für Film und Bild

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
ISBN: 4602544
1 Seiten, DVD, 13 x 19cm, Februar, 2008

EUR 95,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
Durch die Bedeutung, die evangelikale, fundamentalistische Bewegungen in den USA gesellschaftlich gewonnen haben, erwacht auch in Europa verstärktes Interesse - sei es Sympathie oder Ablehnung - an einem christlichen Glauben, der eine wörtliche Schriftauslegung postuliert. Polarisationspunkt dieser wörtlichen Schriftexegese ist dabei vielfach die Frage nach der "Schöpfung" von Welt und Menschheit, die sich in dem Schlagwort "Kreationismus" fokussiert. Diese Bewegung hat auch in Deutschland Anhänger über die Grenzen der Konfessionen hinweg gefunden. Das Anliegen der Kreationisten belebt eine theologische Grundfrage wieder, die im Europa des aufgeklärten Christentums längst entschieden schien: Wie lassen sich religiöse biblische Weltdeutungsmodelle mit den Erkenntnissen moderner Naturwissenschaft verbinden? Die Didaktische FWU-DVD zeigt verschiedene Positionen zu der Thematik auf und fragt nach den Wurzeln und Ursachen einer fundamentalistischen Bibelauslegung. Der ROM-Teil der DVD bietet umfassende zusätzliche Arbeitsmaterialien für den Einsatz in Schulen und Gemeinden.



FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz 3

D-82031 Grünwald

Telefon (0 89) 64 97-1

Telefax (0 89) 64 97-300

E-Mail info@fwu.de

Internet http://www.fwu.de

Zentrale Sammelnummern für

unseren Vertrieb:

Telefon (0 89) 64 97-4 44

Telefax (0 89) 64 97-2 40

E-Mail vertrieb@fwu.de



Laufzeit: 22 min

5 Sequenzen

7 Bilder

Sprache: deutsch

DVD-ROM-Teil:

Unterrichtsmaterialien

Systemvoraussetzungen

bei Nutzung am PC

DVD-Laufwerk und DVD-Player-

Software, empfohlen für

Windows ME/2000/XP/Vista



Religion

Religionskunde • Weltanschauungen, Ideologien

Bibel • Altes Testament

Kirche und Gesellschaft • Kirche und säkularisiertes Leben

Ethik

Religion, Weltanschauung

Allgemeinbildende Schule (7-12)

Kinder- und Jugendbildung (12-18)

Alle Urheber- und

Leistungsschutzrechte

vorbehalten.

Nicht erlaubte/

genehmigte Nutzungen

werden zivilund/

oder strafrechtlich

verfolgt.

LEHRProgramm

gemäß

§ 14 JuSchG

GEMA
Rezension
Der fundamentalistische Kreationismus schwappt zunehmend aus den USA zu uns herüber. Umso erfreulicher ist es, dass das FWU nun auch eine entsprechend kritische didaktische DVD zum Thema herausgebracht hat. Nicht nur in den USA, - aber dort besonders -, sondern auch in Deutschland bemüht sich eine aktive Gruppe "gläubiger" Christen darum, die seit ca. 150 Jahren geltenden, epochalen evolutionsbiologischen Erkenntnisse Charles Darwins und verwandter Forscher rückgängig zu machen und einen vor-Darwinschen Schöpfungsglauben wieder zu beleben, der die biblische(n) Schöpfungsgeschichte(n!) wortwörtlich mißversteht und sie nicht als religiöse Mythen, sondern als biologische Tatsachenberichte begreift. Dabei werden christliche Dogmatik und biologisches Faktenwissen dermaßen miteinander verquirrlt, dass ein schwer zu durchschauendes Gemisch entsteht, das selbst Biologiestudenten nicht selten verwirrt. Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Spielart des (christlichen) Fundamentalismus, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation des Alten Testaments (insbesondere Genesis) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt. Der Kreationismus erklärt beides durch den unmittelbaren Eingriff eines Schöpfergottes in natürliche Vorgänge. Die biblischen Schöpfungserzählungen werden also wortwörtlich (miß)verstanden und nicht als Mythos betrachtet. Schulisch kann die Konsequenz dann nur lauten: entweder Darwinismus/Biologieunterricht oder Schöpfungs"bericht"/Religionsunterricht, ein Ansatz, der z.B. in einigen US-Südstaaten praktiziert wird ... In unseren Breiten bilden biologische Erkenntnisse und religiöse Deutungsmuster auch schulisch erfreulicherweise keine Gegensätze und das kreationistische Mißverständnis wird in aller Regel nicht geteilt. Diese didaktische DVD zeigt pluralistisch und differenziert verschiedene Verstehensmodelle der Evolution und des Verhältnisses von Naturwissenschaften und Religion auf.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sachgebiete:
Ethik --> Religionen, Weltanschauungen
Religion
Religionskunde --> Weltanschauungen, Ideologien
Bibel --> Altes Testament
Kirche und Gesellschaft --> Kirche und säkularisiertes Leben
Schlagworte:
Glaube; Schöpfung; Naturwissenschaft; Intelligent Design; Weltbilder; Bibelauslegung
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler können die Grundaussagen und -anliegen des priesterschriftlichen Schöpfungsliedes benennen,
die Begriffe "Kreationismus" und "Intelligent Design" erklären, die Problematik dieser Positionen und Argumentationen aufzeigen,
Anspruch, Aufgaben und Grenzen der Naturwissenschaften darlegen, die positive Leistung der Evolutionstheorie und ihre negative Wirkungsgeschichte differenziert beurteilen, die Evolutionslehre in Beziehung zu theologischen Aussagen setzen, das Verhältnis von Glaube und Wissen, bzw. von Religion und Kultur beschreiben, argumentativ darlegen, was es heute bedeutet, von der Welt als Schöpfung zu reden.
Adressatenempfehlung:
Allgemeinbildende Schule (8-13); Berufsbildende Schule; Kinder- und Jugendbildung (14-18); Erwachsenenbildung
Sprache:
Deutsch
Begleitmaterial:
Beiheft: FWU (Grünwald), 2008, 10 S.
DVD-Merkmale:
5 Sequenzen 7 Bilder
DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien
Kreationismus (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2008
DVD-Herstellung
TV-Werk
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2008
Konzept
Dorothea Schmoll
Bildnachweis
akg-images
steyl medien
Arbeitsmaterial
Udo G. Schmoll, LMU München
Begleitheft
Udo G. Schmoll, LMU München
Pädagogische Referentinnen im FWU
Dorothea Schmoll
Petra Müller
Produktionsangaben zu dem auf der DVD
verwendeten Filmmaterial:
Serientitel: Auslandsjournal extra
Beitrag: USA: Intelligentes Design
Produktion: ZDF, 2006
Serientitel: Aspekte
Beitrag: Charles Darwin
Produktion: ZDF, 2005
Serientitel: nano
Beitrag: Intelligent Design
Produktion: ZDF, 2005
Serientitel: grenzenlos
Beitrag: Der Missionar auf Feuerland
Produktion: steyl medien, 2007
© 2008
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (0 89) 64 97-1
Telefax (0 89) 64 97-300
E-Mail info@fwu.de
vertrieb@fwu.de
Internet www.fwu.de
Inhaltsverzeichnis
DVD-Video didaktisch, 22 min f
2008
DVD-Merkmale:
5 Sequenzen 7 Bilder
DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien

Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Grundaussagen und -anliegen des priesterschriftlichen
Schöpfungsliedes benennen,
- die Begriffe „Kreationismus“ und Intelligent
Design erklären,
- die Problematik dieser Positionen und Argumentationen
aufzeigen,
- Anspruch, Aufgaben und Grenzen der Naturwissenschaften
darlegen,
- die positive Leistung der Evolutionstheorie
und ihre negative Wirkungsgeschichte differenziert
beurteilen,
- die Evolutionslehre in Beziehung zu theologischen
Aussagen setzen,
- das Verhältnis von Glaube und Wissen bzw.
von Religion und Kultur beschreiben,
- argumentativ darlegen, was es heute bedeutet,
von der Welt als Schöpfung zu reden.
Zur Bedienung
Nach dem Einlesevorgang startet die didaktische
DVD automatisch. Es erscheinen
zuerst der Vorspann und dann das Hauptmenü.
Der Vorspann kann mit der Enteroder
der Skip-Taste an der Fernbedienung
oder durch einen Mausklick in das Fenster
der DVD-Player-Software (am PC) übersprungen
werden.
Mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung
können Sie die Menüpunkte aktivieren (optisch
hervorgehoben) und mit Enter starten.
Ist ein Untermenü, ein Film, eine Filmsequenz,
ein Bild, eine Grafik, eine Karte o. ä.
angewählt, so starten/öffnen Sie diese mit
der Enter-Taste. Auch die Buttons am unteren
Bildschirmrand steuern Sie mit den
Pfeiltasten an und rufen diese mit Enter
auf:
- Der Button „Hauptmenü“ bringt Sie zurück
zum Hauptmenü.
- Der Button „zurück“ führt Sie stets zum
übergeordneten Menü.
- Stehen Ihnen innerhalb eines Menüs mehrere
Bilder oder Grafiken zur Auswahl,
können Sie mit den Buttons „>“ und „<“
zwischen diesen Bildern oder Grafiken
vor- und zurückblättern.
Aus dem laufenden Film oder einer laufenden
Filmsequenz gelangen Sie mit der Taste
Menu oder Title der Fernbedienung wieder
in das Ausgangsmenü zurück.
Zum Inhalt
Hauptmenü „Kreationismus“
Vom Hauptmenü aus kann der Film „Kreationismus“
gestartet werden. Darüber hinaus
können fünf Sequenzen und eine
Bildergalerie aufgerufen werden.
Kreationismus (Film 22 min)
Der Film geht der Frage nach, wie sich der
Glaube, dass die Welt Schöpfung Gottes ist,
mit modernen naturwissenschaftlichen Aussagen
vereinbaren lässt. Kreationistische
Vorstellungen, dass die Bibel wortwörtlich
zu nehmen und die Evolutionstheorie falsch
seien, werden kritisch dargestellt.
Sequenz „Schöpfung oder Evolution?“
Müssen sich biblische Schöpfungsaussagen
und Evolutionstheorie gegenseitig
2
ausschließen? Der Beginn des Films öffnet
diesen Fragehorizont zunächst mit einem
amerikanischen „Naturkundemuseum“,
das den wörtlich genommenen Schöpfungsbericht
pseudowissenschaftlich beweisen
will. Verschiedene Statements von
Vertretern und Gegnern des Kreationismus
führen in die Problematik ein.
Sequenz „Wissen und Glaube“
Im Interview mit einer Jugendlichen nehmen
die beiden Professoren der Münchner
Ludwig-Maximilians-Universität Armin
Kreiner von der katholischen Fakultät und
Gunther Wenz von der evangelischen Fakultät
Stellung zum Thema Evolution und
Intelligent Design. Die biblischen Aussagen
zur Schöpfung werden detailliert dargestellt
und in Beziehung zu modernen wissenschaftlichen
Aussagen gesetzt.
Sequenz „Kampf der Kreationisten
in den USA“
Amerikanische Fundamentalisten versuchen
unter dem Stichwort Intelligent Design
eine kreationistische Sicht der Weltentstehung
auf die Lehrpläne des Biologieunterrichts
zu setzen. Der Kulturkampf
um die Klassenzimmer hat bis vor die Gerichte
geführt und auch die amerikanische
Universitätslandschaft erreicht; im Biologieprofessor
Martin Behe hat die Bewegung
einen Vordenker gefunden. Kritiker
fürchten um qualifizierten naturwissenschaftlichen
Nachwuchs, wenn „Intelligent
Design“ die Klassenzimmer erobert.
Sequenz „Auseinandersetzung
in Deutschland“
Anhänger dieser fundamentalistischen
Sicht sind längst nicht mehr nur in den USA
anzutreffen. Auch in Deutschland breitet
sich diese Vorstellung aus. Gezeigt wird
der Verein „Wort und Wissen“ in Baierbronn
(Schwarzwald), der sich der Aufgabe
verschrieben hat, religiöse Deutungen als
naturwissenschaftliche Erkenntnisse auszugeben.
Die Annahme, dass an der Entstehung
des Lebens ein „intelligenter Designer“
am Werk gewesen sein muss, erscheint
als teleologischer Gottesbeweis.
Mit Schulbüchern und Videos versucht die
Bewegung, die Evolutionstheorie mit pseudowissenschaftlichen
Argumenten zu widerlegen.
Sequenz „Missbrauch der Bibel und der
Evolutionstheorie“
Die letzte Filmsequenz zeigt die Gefahren
des Missbrauchs auf beiden Seiten auf.
Darwins Aussagen über die vermeintliche
Minderwertigkeit der Feuerlandindianer
hatte katastrophale Folgen und führte zu
ihrer fast vollständigen Ausrottung. Abschließend
wird deutlich, dass sowohl im
Umgang mit der Bibel und ihren Aussagen
zur Schöpfung als auch im Umgang mit naturwissenschaftlichen
Theorien zur Entstehung
der Welt und des Lebens ein Missbrauch
zu Grenzüberschreitungen führt.
Wissenschaft muss Wissenschaft bleiben,
sie bedarf weder einer theologischen Normierung
noch darf sie ihre Grenzen überschreiten:
Sinnaussagen und ethische Konsequenzen
können, wie die Wirkungsgeschichte
am Beispiel der Feuerlandindianer
zeigt, nicht direkt aus naturwissenschaftlichen
Theorien abgeleitet werden.
Schöpfung und Evolution (7 Bilder)
In der Bildergalerie finden sich verschiedene
Grafiken und Bilder zum Thema Evolution
und Schöpfung. Die ersten in der Reihe
zeigen, wie versucht wird, naturwissen-
3
schaftliche Theorien von der Entwicklung
des Lebens und des Menschen zu veranschaulichen.
Die Darstellung des babylonischen
Weltbilds ermöglicht ein Verständnis
für den Wandel von Weltbildern und hilft
gleichzeitig, den Schöpfungsbericht in Gen
1 zu verstehen, der auf diesem Weltbild basiert.
Drei Darstellungen aus der Kunst illustrieren
theologische Antworten auf die
Frage, woher der Mensch kommt.
Arbeitsmaterial
Auf der DVD stehen Ihnen ausführliche Hinweise
zur Verwendung der DVD im Unterricht
sowie Arbeitsblätter (teilweise mit
Lösungen) zur Verfügung. Außerdem finden
Sie dort zusätzliche Materialien wie
Texte, Vorlagen für Folien, das Beiheft zur
DVD, die Programmstruktur sowie Hinweise
zu weiteren FWU-Medien und weiterführende
Internet-Links.
Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und
auszudrucken, legen Sie die DVD in das
DVD-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen
Sie im Windows-Explorer den Ordner
„Arbeitsmaterial“. Hier finden Sie die Datei
„Inhaltsverzeichnis“, die die Startseite öffnet.
Über diese können sie bequem alle Arbeitsmaterialien
aufrufen. Die Materialien
stehen als PDF-Dokumente zur Verfügung.
Alle Texte lassen sich ausdrucken.
Am unteren Rand der aufgerufenen Seiten
finden Sie die Buttons „Inhaltsverzeichnis“
(verlinkt zum Inhaltsverzeichnis des jeweiligen
Kapitels), „Startseite“ (verlinkt zur
Startseite der Arbeitsmaterialien) und
„Erste Seite“ (verlinkt bei mehrseitigen
Texten zur ersten Seite des Textes), die Ihnen
das Navigieren erleichtern. Die Buttons
erscheinen nicht im Ausdruck.
Um die PDF-Dateien lesen zu können, benötigen
Sie den Adobe Reader. Sie können
den Adobe Reader installieren, indem Sie
den Ordner „Adobe_Reader“ öffnen und die
Datei doppelklicken.
Im Ordner „Arbeitsmaterial/Word-Dateien“
finden Sie die Arbeitsblätter als Word-Dokumente.
4
Im ROM-Teil der DVD finden Sie folgende Arbeitsmaterialien:
Ordner Materialien
Verwendung im Unterricht Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht
Arbeitsblätter
5 Arbeitsblätter (ggf. mit Lösungsvorschlag)
3 Vorlagen für Folien
Hintergrundtexte
EKD-Text: „Weltentstehung, Evolutionstheorie und
Schöpfungsglaube in der Schule (EKD-Text 94)
Römische Kurie: „Gemeinschaft und Dienst“ in Auszügen
Bilderklärungen
Kurze Erläuterungen zu den 7 Bildern
„Schöpfung und Evolution“
Begleitheft zur DVD „Kreationismus“
Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien Kurzinfo zu thematisch verwandten FWU-Medien
Links Internet-Tipps: Interessante und wichtige Links zum Thema
Evolution/Darwinismus - Kreationismus/Intelligent Design

Verwendung im Unterricht
Bevor der Film im Unterricht eingesetzt
wird, kann das Vorwissen der Schülerinnen
und Schüler zum Thema „Evolution“ geklärt
werden. Unterstützend können dabei
die ersten Bilder der Bildergalerie eingesetzt
werden. Sollte Darwins Theorie noch
nicht bekannt sein, kann anhand des Arbeitsblattes
„Grundgedanken der Evolutionslehre“
(AB 1) erarbeitet werden, wie
sich das Leben entwickelt hat. Die drei bestimmenden
Faktoren, Mutation, Selektion
und Vererbung, können durch die „Giraffenbilder“
in Partnerarbeit herausgearbeitet
werden; zur gemeinsamen Entwicklung
im Unterrichtsgespräch mithilfe der „Giraffenbilder“
kann die Ansicht in der Bildergalerie
„Schöpfung und Evolution“ eingesetzt
werden. Nach dem vergleichenden Unterrichtsgespräch
folgt eine Diskussion, wie
man diese Vorstellungen mit dem Glauben
verbinden kann, dass Gott die Welt geschaffen
hat. Damit ist die Überleitung zum
Film gegeben.
Nach der ersten Filmsequenz („Schöpfung
oder Evolution?“) kann die Lehrkraft mit
den Schülerinnen und Schülern ein Tafelbild
zu den beiden Grundpositionen erarbeiten.
Als Beispiel findet sich im ROM-Teil
die Folienvorlage 1. Die Folie ist am besten
in folgender Reihenfolge aufzudecken: unten
rechts (kreationistische Position),
dann unten links (szientistische Position,
so z. B. Richard Dawkins). Die Lehrkraft
könnte dann – bevor der obere Teil aufgedeckt
wird – nach den jeweils berechtigten
Anliegen dieser beiden „Extrempositionen“
fragen (entsprechend der Methode der so
genannten „Wertequadrate“ des Kommunikationspsychologen
Friedemann Schulz
von Thun). Anschließend wird die ganze Folie
präsentiert und kann als Ertragssicherung
ins Heft übertragen werden.
Mit Hilfe des Arbeitsblattes „Der priesterschriftliche
Schöpfungsbericht“ (AB 2) erarbeitet
sich die Lerngruppe den Text von
Gen 1 (siehe auch Folienvorlage 2). In lernstarken
Gruppen oder wenn induktives Lernen
bevorzugt wird, kann die Erarbeitung
vor dem Ansehen des zweiten Filmteils erfolgen.
Lernschwache Gruppen können diesen
Schritt als Vertiefung nach dem Betrachten
des zweiten Teils leisten. Das babylonische
Weltbild aus der Bildergalerie,
das diesem Text zugrunde liegt, kann zu
Hilfe genommen werden, um die Vorstellungen
von der Welt zu erschließen. Sinnvoll
ist hier eine Unterscheidung: wo handelt
es sich um zeitgebundene Aussagen,
die einem bestimmten Weltbild zu verdanken
sind, welche wesentlichen Aussagen
von Gen 1 gelten für jedes Weltbild. Kreative
Lerngruppen könnten den Arbeitsauftrag
erhalten, einen Schöpfungsbericht zu
schreiben, der zum heutigen Weltbild
passt. Bei einer vertieften Auseinandersetzung
mit den biblischen Schöpfungsberichten
und einem Vergleich des Menschenbilds
von Gen 1 und 2 können die Darstellungen
aus der Kunst in der Bildergalerie
hinzugezogen werden. Die Bilder der Bildergalerie
eignen sich auch zur Wiederholung
und für Rechenschaftsablagen.
Nach dem Ansehen der zweiten Sequenz
(„Wissen und Glaube“) werden unter Zuhilfenahme
von Arbeitsblatt 3 die Begriffe
und Vorstellungen von „Kreationismus“
und „Intelligent Design“ definiert und geklärt.
Nach dem dritten Teil („Kampf der Kreationisten
in den USA“) bietet sich ein Unterrichtsgespräch
darüber an, welche Konsequenzen
diese Vorstellung mit sich bringt
und was Auftrag des Biologieunterrichts
ist (siehe dazu EKD-Text).
An dieser Stelle gäbe es die Möglichkeit,
sich im Internet die Reportage über die
Forderung der hessischen Kultusministerin
(siehe Internettipps) anzuhören, ob und
wie Schöpfungsglaube im Biologieunterricht
oder der Schule thematisiert werden
soll; der Arbeitsauftrag kann auch als
Hausaufgabe erledigt werden, wenn alle
Jugendlichen über einen Internetzugang
verfügen. Die Schülerinnen und Schüler
verfassen anschließend dazu einen kurzen
Leserbrief, in dem sie ihre eigene Position
argumentativ vertreten.
Nach der vierten Sequenz („Auseinandersetzung
in Deutschland“) werden die verschiedenen
Standpunkte (siehe Arbeitsblatt
4: „Wie hältst du’s mit der Religion?“)
weiter bearbeitet. Das Arbeitsblatt 4 könnte
auch als Folie auf dem Tageslichtprojektor
aufliegen, wenn man Kopien sparen
will. Die Schülerinnen und Schüler können
aufgefordert werden, die Statements in
den Sprechblasen jeweils einem Modell der
Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaft
und Religion zuzuordnen (vgl. Folienvorlage
3).
Der letzte Teil („Missbrauch der Bibel und
der Evolutionstheorie“) führt den Schülerinnen
und Schülern vor Augen, dass sowohl
religiöse als auch naturwissenschaftliche
Anschauungen missbraucht werden
können. Abschließend kann erarbeitet werden,
was Aufgabe der Naturwissenschaften
und des theologischen Redens von Gott ist
(mögliches Tafelbild siehe Folienvorlage
3). Die auf dem Arbeitsblatt repräsentierten
Standpunkte (in den Sprechblasen)
werden auf der Folie 3 („Verschiedene Modelle
zum Verhältnis von Naturwissenschaft
und Theologie“) visualisiert; AB 5
kann als Vorgabe für einen Hefteintrag
ausgeteilt werden. Die Schlusssätze des
Films fordern zum Weiterdenken und eventuell
zu einer offenen Diskussion heraus,
wie eine gelungene Verhältnisbestimmung
von Glaube und Wissenschaft aussehen
kann. Eine Visualisierung bietet hier noch
das letzte Bild der Bildergalerie, das man
nur verstehen kann, wenn man berücksichtigt,
das es keine naturwissenschaftliche
Erklärung zur Entstehung der Welt gibt,
sondern eine symbolische Aussage trifft.
Die letzte Sequenz eignet sich auch hervorragend
für eine Vertiefung des Themas
Rassismus, wenn man sich genauer mit
Darwins rassistischen Äußerungen über
die Feuerlandindianer und ihren grausamen
Konsequenzen beschäftigt. Zu beachten
ist bereits die herabsetzende Art der
Darstellung in den gezeigten Photographien.
Höhere Klassen könnten als Erweiterung
der Thematik die Rassetheorien des
Nationalsozialismus mit ihren katastrophalen
Folgen dazu in Beziehung setzen.
6
7 46 02544 Kreationismus Folienvorlage 3
Didaktische FWU DVD © FWU Institut für Film und Bild
Verschiedene Modelle zum Verhältnis von Naturwissenschaften und Theologie
Fundamentalistisches Modell
Modell der Wissenschaftsgläubigkeit
Ergänzungsmodell
Trennungsmodell
Vermittlungsmodell
Die Bibel ist unumstößliche Wahrheit und wörtlich zu nehmen. Die Naturwissenschaft muss sich der Religion beugen. Die Wissenschaft ist unumstößliche Wahrheit. Die Religion ist ein überholtes Denkmodell, das die Wissenschaft allmählich ablöst. Die Naturwissenschaft ist Grundlage der Offenbarung, die diese ergänzt. Mit der Vernunft kann man einiges, aber nicht alles erklären.
Naturwissenschaft und Religion sprechen verschiedene Sprachen. Jede hat auf ihre Weise Recht. Sie dürfen nicht vermischt werden. Naturwissenschaft beschreibt diese Welt und es bleibt die Frage nach dem Sinn und Ziel – dazu kann die Theologie etwas sagen. Einer erhebt sich über den anderen und hat die Wahrheit exklusiv für sich gepachtet.