 | Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit... |  | Dieses zuerst 1994 erschienene und nun zu deutlich reduziertem Preis wieder veröffentlichte Hardcover-Buch thematisiert ein bedrückend zu lesendes Thema: 2000 Jahre Folter im Namen Gottes - Stigmatisierung der Sexualität, Missbrauch, Inquisition, Judenverfolgung, Hexen- und Ketzerverbrennung, Kreuzzüge, Frauenunterdrückung, Versklavung und Ausrottung von Urvölkern. Der Religionssoziologe Horst Herrmann, dem bereits 1975 die kirchliche Lehre... |
 | Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ... |  | Wenn ein Buch fast 70 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch aufgelegt wird, dann muss es etwas Besonderes sein oder beinhalten. Beides gilt für die "Ketzer"-geschichte des Schweizer Theologen Walter Nigg (1903-1988): sie beinhaltet besondere und große Geister der Christentumsgeschichte, die mit ihrer Kirche gerungen haben und von ihr ausgeschlossen und verfolgt wurden, und sie stellt das alles großartig und mit einiger Sympathie für die vor... |
 | Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) einen ebenso kompakten wie informativen, allgemein verständlichen Band über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf den Scheiterhaufen geworfen wurde, sucht, sei auf diesen neu erschienenen Band verwiesen, der Leben und Werk sowie die Wirkungsgeschicht... |  | Heutzutage trägt die Kirchengeschichte im Großen und Ganzen auch dazu bei, dass viele Menschen gegen die Kirche sind. Inquisition und Hexenverfolungen, die Kreuzzüge, die Allianzen mit den Mächtigen und Reichen oder die Unterdrückung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse verschlechtern die Meinungen von der Kirche und dem christlichen Glauben.
Der in Deutschland geborene Kirchenhistoriker Kardinal Walter Brandmüller liefert in diesem Buch... |
 | Insbesondere in Zeiten, wo die römisch-katholische Kirche wiederum meint, sich (noch) weiter nach rechts und in Richtung fundamentalistischer Strömungen hin orientieren zu müssen ("opus Dei", "Pius-Bruderschaft" etc.), wie es das Jahr 2009 und die fragwürdigen Äußerungen "unseres" Papstes verdeutlichen, ist es wichtiger denn je, sich mit der Geschichte der sog. Ketzer zu beschäftigen und zu sehen, wie die "eine heilige christliche Kirche" ... |  | Die Templer, ein geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammenkamen. Sie taten dies um zur Ehre der süßen Mutter Gottes, Mönchtum und Rittertum miteinander zu verbinden und um sich am Grab des Heilands dem keuschen und andächtigen Leben, sowie der tapfern Beschirmung des Heiligen Landes un...... |
 | Dieses Buch bietet eine umfassende, gut lesbare und detaillierte Gesamtdarstellung über das Katharertum. Die Katharer (die „Reinen“ – von griech. katharós) bildeten eine Glaubensbewegung vom 11. bis 14. Jahrhundert in Süd-Frankreich, aber auch in Italien, Spanien und Deutschland. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Albigenser nach der südfranzösischen Stadt Albi, die eine Hochburg der Katharer war. Sie selbst nannten sich veri christia... |  | Katrin Büttner
Die Päpstliche Inquisition
Einführung
Inquisition — „das war wohl das düsterste Kapitel einer finsteren Epoche". „Wie konnte die Kirche nur so etwas tun?", so das Resümee und die entsetzte Frage einer Schülerin. In diesen Zitaten spiegelt sich recht eindrucksvoll das wider, was im kollektiven Gedächtnis der Menschen zum Thema ,Inquisition' verankert zu sein scheint. So stellt auch Peter Segl fest, dass man ...
â€...... |
 | Das schmale Büchlein aus der Beck´schen Reihe bietet gediegene Information (nicht nur) für alle Lehrer/innen, die das Mittelalter, christlich-alternative Bewegungen, Franz von Assisi, Klosterbewegung oder Kreuzzüge (im Religionsunterricht) behandeln. In kompakter Form wird hier Hintergrundwissen vermittelt, das für unterrichtliche Zusammenhänge in diesem Kontext unverzichtbar ist. Auch im Zusammenhang einer Unterrichtsreihe zur Reformation ... |  | Seit Jahren vergriffen, ist dieses Standardwerk der Geschichte der Inquisition (13.-20. Jahrhundert) jetzt endlich wieder zugänglich. Es zeigt in aller wünschenswerten Klarheit die Verbrechen der Kirche im "Umgang" mit den religiösen Minderheiten ihrer Zeit auf und ermöglicht dadurch den Vergleich mit ihrem heutigen Vorgehen gegen die ihr zutiefst verhasste religiöse Konkurrenz. Damit das von den Verursachern und ihren weltlichen Apologeten ... |