 | Ein Buch das Lust zum Lesen macht. Das sich nebenbei auch gut vorlesen lässt.
Ein Buch das Spaß macht und ganz nebenbei jede Menge tiefgründige Gedanken anstößt.
Ein Buch das Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen erfreut.
Das ist wohl das Zeug, das einen Klassiker ausmacht.
Andreas Steinhöfels Buchreihe die vom "tiefbegabten" Rico (allein diese Wortschöpfung ist grandios) und dem "hochbegabten" Oskar erzählt bringt im e... |  | Es ist ein wenig ruhig geworden um das Thema „Inklusion“. Viele Erzieher und Lehrer erfahren, dass die konkrete Umsetzung der Idee immer wieder an ihre Grenzen gerät. Der vorliegende Lehrfilm mit dem Titel „First Date“ verdeutlicht die Problematik in einer Geschichte eines jungen Mannes und einer jungen Frau, die sich zu einem Treffen verabreden. Doch es kommt zu einer unvorhersehbaren Besonderheit: die junge Frau sitzt in einem Rollstuh... |
 | Heterogenität im Klassenzimmer lautet der Titel des von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis und Hanna Roose im Verlag LUSA (ISBN 947568-00-0) herausgegebenen neunten Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik. Endlich ein Band, der hilft, Klarheit in den unüberschaubar gewordenen Facetten und konzeptionellen Ansätzen zu Heterogenität und Inklusion zu finden und sich zu vergewissern, worum es geht. So analysiert er die sich abz... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
rabs wünscht ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit mit der Offenheit für spirituelle Erfahrungen, die im Alltag weitertragen. Die Sommerausgabe von robs ist wie immer besonders geprägt durch Artikel, die das Katholische institut für berufsorientierte Religionspädagogik der Uni Tübingen (KIBOR) beigeträgt. Das Team des KiBOR lässt uns teilhaben an den Forschungsprojekten und wegweisenden Erkennt...... |
 | Inklusion ist zur Zeit in aller Munde; in den Schulen ist es ein überragendes Thema. Allerdings gilt das Thema Inklusion auch für andere gesellschaftlichen Bereiche! Dieses Buch handelt von der gleichberechtigten Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Arbeitswelt. In diesem Band geht es darum, den systematischen Zusammenhang zwischen den zentralen Kategorien Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion zu untersuchen. Dabei werden aktuelle Entwi... |  | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch...... |
 | Das Thema Migration gehört z.Zt. zu den zentralen Themen und Aufgaben unserer Gesellschaft. Dabei sind auch Wissenschaft, Bildung und Schule in besonderer Weise herausgefordert. In vielen Teilen Deutschlands fällt es schwer, einen vorurteilsfreien Dialog über die Gestaltung von Migration, Asyl und Wertepluralismus zu organisieren. Progressive Ansätze wie Bürgerdialoge, kulturelle Begegnungen oder Integrationskurse können nur eine begrenzte ... |  | Eines der wenigen zweisprachigen Kinderbücher im Vorschulbereich, das sich lohnt zusammen mit Kindern und Eltern gleichermaßen zu genießen. Wie ein gutes Buch es verlangt, gibt es hier mehrere Ebenen zu entdecken.
Es lädt ein, nach Hause mit gegeben zu werden, so dass Eltern und Großeltern in ihrer Muttersprache den Text und ihre Gedanken dazu mit ihrem Kind besprechen können. Im Kindergarten können Erwachsene beim Vorlesen in der 2. Mu... |
 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |  | Inklusion stellt nicht nur für Schulen eine Herausforderung und Chance dar sondern auch für kirchliche Arbeitsbereiche, - zumal die Kirchen in Deutschland zu den größten Arbeitgebern zählen. Deshalb reflektiert dieser von Professoren der Ev. Hochschule Dresden verantwortete Band Inklusion insbesondere theologisch, aber auch sozialwissenschaftlich, und bietet eine reflektierte Praxistheorie zur professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bere... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Auf der Suche nach praktischen Hilfen für das thematische Arbeiten im Bauzimmer (Funktionsraum. Kita)stieß ich auf dieses Buch. Ich war völlig überrascht.
Die Baustein-Welten eignen sich für die Altersgruppen von ca. 6 Jahren - 12 Jahren und deren Eltern, so wie andere Bezugspersonen (Großeltern, größere Geschwister als Helfer...).
Als niederschwelliges Angebot bezieht es Menschen ein, gemeinsam mit viel Freude und Kreativität, zu The... |