 | In bereits 4. aktualisierter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 2012 liegt nun dieses kompakte Lehrbuch zum Historischen Jesus vor. Der sog. historische Jesus wird in der Theologie gegenüber dem geglaubten Christus abgegrenzt. Im Zentrum steht mithin nicht, was christlicher Glaube in Jesus als den Christus hineinprojiziert, sondern was der historische Mensch, der Jude Jesus von Nazareth verkündigt, getan, erlebt und erlitten hat. Dazu gilt es zun... |  | Neutestamentliche Gleichnisse gehören neben den Wundergeschichten für den Religionsunterricht zu den zentralen Gattungen im bibeldidaktischen Unterricht über die Evangelien. Zugleich gelten beide Gattungen als einigermaßen schwierig zu unterrichten, weil sie sowohl in fachwissenschaftlicher wie auch in fachdidaktischer Hinsicht einige "Stolpersteine" bieten. Gleichnisse gehören neben den Wundergeschichten zu den religionspädagogisch am häu... |
 | Nach dem berühmten Diktum Rudolf Bultmanns, dem ersten Satz seiner Theologie des Neuen Testaments, gehört "die Verkündigung Jesu ... zu den Voraussetzungen der Theologie des NT und ist nicht ein Teil dieser selbst." - Das stellt sich in dieser auf drei Bände in mehreren Teilbänden angelegten Theologie des Neuen Testaments des früheren Hamburger Neutestamentlers und Bischofs der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche deutlich anders d... |  | Gleichnisse gehören neben den Wundergeschichten zu den religionspädagogisch am häufigsten behandelten Stoffen des Neuen Testaments. Zugleich hat die Erforschung der Gleichnisse in den vergangenen 100 Jahren seit Adolf Jülichers Ablehnung einer allegorischen Deutung immer wieder erhebliche Nuancierungen erfahren. - Die ehemalige Mainzer und Kasseler Neutestamentlerin Luise Schottroff, die heute in Berkeley/USA lehrt, steht für feministische u... |
 | Der Theologische Handkommentar zum Neuen Testament Band 4 bietet einen kompakten und wissenschaftlich aktuellen Einblick in das vierte Evangelium. Griechischkenntnisse sollten mitgebracht werden, doch im Wesentlichen kommt Schnelles Kommentar ohne schwer verständliches Sprache aus. Nicht immer sind seine Begrifflichkeiten hundert Prozent klar (in welchem Sinne versteht er „Quellen“ und „Traditionen“?). Zu entschuldigen ist dieser Zustand... |  | Die Frage nach dem „Historischen Jesus“ wird seit einiger Zeit neu gestellt (sog. third quest), nachdem sie auf Grund der schwierigen Quellenlage zwischenzeitlich als unbeantwortbar galt. Schon Albert Schweitzer hatte um 1900 die Leben-Jesu-Forschung für gescheitert erklärt. Obwohl es ein „objektives“ Jesusbild niemals wird geben können, hat die neuere Forschung doch strenge Kriterien entwickelt, welche Worte (und Taten) auf den histor... |
 | Die Frage nach dem "historischen Jesus" wird neu gestellt. Im Mittelpunkt der Botschaft Jesu steht das Reich Gottes. Dieses Buch nimmt dazu Aspekte des Thomas-Evangeliums auf, das eigenständig Traditionen aus Jesu Reich Gottes Verkündigung weitergibt. Dem Verfasser gelingt damit insgesamt eine präzise Darstellung von Jesu Reich Gottes Verkündigung und ihrer eschatologischen Dimension. - Jede/r, der im Religionsunterricht Jesus behandelt, soll... |  | Eine kurze, verständliche, exegetisch verantwortete Darstellung der Bergpredigt im Kontext von Jesu Reich-Gottes-Verkündigung. Die Ethik der Bergpredigt und ihre weisheitlichen Aspekte werden herausgearbeitet und in den Kontext des Reich-Gottes Wirkens Jesu gestellt. - Die Bergpredigt ist zentraler Bestandteil der Religionspädagogik in allen Altersstufen, insofern kann dieser Band grundsätzlich empfohlen werden.
Thomas Bernhard für lehrer... |
 | Keine leichte Kost, dafür aber um so lohnender, wenn man sich der Lage der Kirche (vor allem in Deutschland) stellen will. Am biblischen Paradigma (Exodus, Exil, Botschaft von der Gottesherrschaft) diskutiert Sander das Gegeneinander und Miteinander von Religionsgemeinschaft und Pastoralgemeinschaft, von Institution Kirche und Kirche als Leib Christi, von Macht und Ohnmacht. Gerade die Behandlung des Themas Macht verleiht dem Buch seine analytis... | |