|
Das Evangelium nach Johannes
Erich Fascher, Joachim Rohde, Christian Wolff (Hrsg.), Udo Schnelle
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374016730 (ISBN: 3-374-01673-1)
321 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2004
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Johannesevangelium wird in diesem Kommentar als eine meisterhafte Erzählung der Jesus-Christus-Geschichte ausgelegt. Unter der Führung des Parakleten unternimmt Johannes um 100 n. Chr. eine sprachliche und gedankliche Neuformulierung der Christusbotschaft und schreibt die erste Einführung in das Christentum. Er entwirft eine neue literarische und theologische Welt, deren Anziehungskraft gerade in der Gegenwart sehr groß ist.
Professor Dr. Udo Schnelle lehrt Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
Rezension
Der Theologische Handkommentar zum Neuen Testament Band 4 bietet einen kompakten und wissenschaftlich aktuellen Einblick in das vierte Evangelium. Griechischkenntnisse sollten mitgebracht werden, doch im Wesentlichen kommt Schnelles Kommentar ohne schwer verständliches Sprache aus. Nicht immer sind seine Begrifflichkeiten hundert Prozent klar (in welchem Sinne versteht er „Quellen“ und „Traditionen“?). Zu entschuldigen ist dieser Zustand mit der schwierigen und bislang nicht befriedigend geklärten Forschungslage. Alle wichtigen Thesen (von Bultmann u.a.) werden erwähnt und kritisch gewürdigt. Schnelle vertritt die These, dass es sich bei dem JohEv um ein (mit kleinen Ausnahmen) einheitliches Werk handelt. Dem Text wird dadurch gebührend Geltung verschafft. Für sowohl Theologiestudierende (auch oder gerade als Grundausstattung für die Bibliothek) als auch ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen wird dieser Kommentar zum Johannesevangelium sehr gute Dienste tun!
M. Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen … X
Literatur … XVI
Einleitung
§ 1 Die johanneische Schule … 1
§ 2 Der Verfasser des Evangeliums … 3
§ 3 Ort und Zeit der Abfassung … 6
§ 4 Die Gemeinde des Johannes … 8
§ 5 Der Aufbau des Evangeliums … 11
§ 6 Literarkritische Probleme … 13
§ 7 Traditionen, Quellen … 14
§ 8 Religionsgeschichtliche Fragen … 18
§ 9 Das johanneische Denken … 22
§ 10 Der methodische Ansatz dieser Auslegung … 31
Auslegung
I. Der Prolog 1,1-18 … 34
II. Täuferzeugnis und der erste Jünger 1,19-51 … 56
1. Das Zeugnis des Täufers 1,19-34 … 56
2. Die ersten Jünger 1,35-51 … 62
III. Jesu erstes öffentliches Wirken: Die Kana-Ringkomposition 2,1-4,54 … 68
1. Das erste Wunder Jesu in Kana 2, 1-11.12 … 68
2. Die Tempelreinigung 2,13-22 … 74
3. Zeichen in Jerusalem 2,23-25 … 77
4. Die Begegnung mit einem Lehrer Israels 3,1-12 … 78
5. Die Sendung des Sohnes als Heil für die Welt 3,13-21 … 84
Exkurs 1: kosmos bei Johannes ... 88
6. Das letzte Zeugnis des Täufers und Jesu Tauftätigkeit 3,22-30 … 90
7. Der himmlische Offenbarer 3,31-36 … 93
8. Die Selbstoffenbarung Jesu in Samaria 4,1-3.4-42 … 95
a) Der Täufer Jesus 4,1-3 … 96
b) Das lebendige Wasser 4,4-15 ... 97
c) Der wahre Gottesdienst und der Messias 4,16-26 … 101
d) Die Mission in Samaria 4,27-42 ... 104
9. Rückkehr nach Galiläa 4,43-45 ... 108
10. Das zweite Wunder in Kana 4,46-54 ... 108
Exkurs 2: Die Wunderzählung im Johannesevangelium … 113
IV. Jesu erste Auseinandersetzung mit den Juden 5, 1-47 … 114
1. Die Heilung am Teich Bethesda 5,1 -9ab … 114
2. Der Konflikt um den Sabbat 5,9c- 18 … 117
3. Die Gegenwart und Zukunft des Lebens 5,19-30 … 119
4. Die Zeugen für den Sohn 5,31-47 … 124
V. Jesus in Galiläa 6,1-71 … 128
1. Das Brotwunder 6,1-15 … 128
2. Der Seewandel 6,16-25 … 132
3. Die unvergän1iche Speise 6,26-29 … 135
4. Die Lebensbrotrede 6,30-51ab … 136
Exkurs 3: Die "Ich-bin-Worte" … 139
Exkurs 4: Prädestination bei Johannes … 141
5. Der eucharistische Abschnitt 6,51c-58.59 … 145
Exkurs 5: Doketismus … 150
6. Die Spaltung unter den Jüngern und das Bekenntnis des Petrus 6,60-71 … 152
7. Johannes 6 als Einheit … 155
VI. Der sich steigernde Konflikt mit den Juden 7,1-11,54 … 157
1. Jesus und seine ungläubigen Brüder 7,1-13 … 157
2. Jesus auf dein Laubhüttenfest 7,14-36 … 159
3. Am letzten Tag des Festes 7,37-52 … 164
Ein später Einschub: Jesus und die Ehebrecherin 7,53-8,11 … 166
4. Jesus als das Licht der Welt 8,12-20 … 170
5. Jesu Herkunft von oben 8,21-29 … 172
6. Freiheit und Wahrheit durch den Sohn 8,30-30 … 173
7. Abrahams- und Teufelskindschaft 8,37-47 … 175
8. Jesus war vor Abraham 8,48-59 … 178
Exkurs 6: Die Ioudaioi im Johannesevangelium … 180
9. Die Heilung des Blindgeborenen 9,1-41 … 183
Exkurs 7: Sünde im Johannesevangelium … 192
10. Der gute Hirte 10,1-18 … 194
11. Disput um die Gottessohnschaft Jesus 10,19-39 … 200
Exkurs 8: Trinitarisches Denken im Johannesevangelium … 203
12. Johannes der Täufer und Jesus 10,40-42 … 206
13. Die Auferweckung des Lazarus 11,1 -44 … 207
14. Der Todesbeschluß des Hohen Rates 11,45-54 … 217
VII Das letzte Passa in Jerusalem und das bevorstehende Leiden Jesu 11,55-12,50 … 220
1 Die Stimmung in Jerusalem 11,55-57 … 220
2. Die Salbung in Bethanien 12,1-8.9-11 … 221
3. Der Einzug in Jerusalem 12,12-19 … 224
4. Die Griechen fragen nach Jesus 12,20-26 … 225
5. Die Erhöhung des Menschensohnes 12,27-36 … 227
6. Die Verstockung Israels 12,37-43 … 229
7. Jesu Wort als Gericht 12,44-50 … 232
VIII. Die Fußwaschung als Vorabbildung der Passion Jesu 13,1-30 … 234
1. Die Fußwaschung und ihre Deutungen 13,1-20 … 234
2. Der Lieblingsjünger und der Verräter 13,21-30 … 242
Exkurs 9: Der Lieblingsjünger … 244
IX. Die erste Abschiedsrede 13,31-14,31 … 246
1. Jesu Verherrlichung und das neue Gebot der Liebe 13,31-38 … 247
2. Jesu Weggang zum Vater 14,1-14 … 250
3. Die erste Verheißung des Parakleten und das Wiederkommen Jesu 14,15-24 … 254
Exkurs 10: Die Form der Abschiedsreden und der Paraklet … 257
4. Das zweite Wort über den Parakleten und der Abschluß der ersten Abschiedsrede 14,25-31 … 258
Exkurs 11: Abschiedsreden und Literarkritik … 261
X. Die zweite Abschiedsrede 15,1-16,33 … 264
1. Der wahre Weinstock 15,1-17 … 264
2. Der Haß der Welt 15,18-25 … 268
3. Der Paraklet und die Jünger 15,26-27 … 269
4. Die Verfolgung durch die Synagoge 16,1-4a … 270
5. Das Wirken des Parakleten in der Welt 16,4b-15 … 271
Exkurs 12: Johannes als Geisttheologe … 273
6. Die Verheißung des Wiedersehens Jesu 16,16-22 … 274
7. Der Tag des Herrn 16,23-28 … 276
8. Der Abschluß der zweiten Abschiedsrede 16,29-33 … 277
XI. Jesu Gebet zum Vater für die Glaubenden und die Welt 17,1-26 … 279
XII. Der Prozeß gegen Jesus 18,1-19,16a … 286
1. Die Verhaftung Jesu 18,1-11 … 286
2. Die Verhandlung vor Hannas und die Verleugnung des Petrus 18,12-27 … 290
3. Das erste Verhör vor Pilatus 18,28-38a … 294
4. Die Amnestie am Passa 18,38b-40 … 300
5. Die Geißelung und Verspottung Jesu 19,1-3 … 301
6. Ecce homo 19,4-7 … 302
7. Das zweite Verhör vor Pilatus 19,8-11 … 304
8. Die Verurteilung Jesu 19,12-16a … 305
XIII. Kreuzigung und Begräbnis Jesu 19,16b-42 … 308
1.Die Kreuzigung Jesu 19,16b-22 … 308
Exkurs 13: Der Tod am Kreuz … 309
2. Die Verteilung der Kleider 19,23-24 … 311
3. Die Frauen und der Lieblingsjünger unter dem Kreuz 19,25-27 … 313
4. Der Tod Jesu 19,28-,30 … 314
5. Die durchbohrte Seite Jesu 19,31 -37 … 316
6. Das Begräbnis Jesu 19,38-42 … 319
XIV. Die Ostererzählung 20,1-29 … 322
1. Der Wettlauf zum Grab 20,1-10 … 322
2. Maria und das leere Grab 20,11-18 … 327
3. Jesu Erscheinung vor den Jüngern 20,19-23 … 329
4. Jesu Erscheinung vor Thomas 20,24-29 … 330
XV. Der Epilog 20,30-31 … 335
XVI. Zwei Zusätze: Kapitel 21 und die Evangeliumsüberschrift … 339
1. Die Erscheinung in Galiläa 21,1-14 … 340
2. Die Einsetzung des Petrus in das Hirtenamt 21,15-19 … 343
3. Das Schicksal des Lieblingsjüngers 21,20-23 … 344
4. Der zweite Schluß des Evangeliums 21,24-25 … 345
5. Die Evangeliumsüberschrift … 346
Weitere Titel aus der Reihe Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK) |
|
|