 | Die Praxishilfe beschäftigt sich in handfester praktischer Weise mit dem Aufbau und Erhalt von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Ein goßer Teil des Paperbacks orientiert sich an einem Projekt, dass in einer evangelischen Gemeinde durchgeführt und wissenschaftlich durch die Fachhochschule Bochum begleitet wurde. Dadurch wird der theoretische Teil in guter Weise durch Praxis illustriert.
Die Praxishilfe lebt von den Beiträgen verschiedenster Autor,... |  | Die Ankündigung der regelmäßig anstehenden Gemeindevisitation weckt durchaus gemischte Gefühle bei den Besuchten, wie auch bei den Besuchern. F. Krause unternimmt mit seinem Büchlein einen Versuch zur Beruhigung, indem er Anliegen, Vorgehen und Ziele von Visitationen beleuchtet. Nach einem kurzen neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Abriss betont er dabei den Aspekt der Begegnung gleichwertiger Partner, die sich mit Ihren Fragen und... |
 | Bernd Schröder beackert mit seinem Buch ein neues Feld der Religionspädagogik. Die Ev. Kontaktstunde existiert erst seit 1998 in den Grundschulen in NRW als ausserunterrichtliche Schulveranstaltung, die von den evangelischen Ortsgemeinden wahrgenommen wird (das katholische Pendant wird genannt, ist aber nicht Gegenstand der Darstellung). Die Ev. Kontaktstunde wird in den Kontext der bildungspolitischen Fragen und Entwicklungen zum RU an (Grund-... |  | Aufgrund des Priestermangels kann heute in zahlreichen Gemeinden auch am Sonntag keine Eucharistie mehr gefeiert werden.
Stefan Rau stellt die Vielschichtigkeit dieses Problems detailliert dar und macht die zentralen Aussagen der wichtigsten amtlichen Dokumente zu dieser Thematik zugänglich. Ausgearbeitete und kommentierte Gottesdienstvorlagen sowie eine Vielzahl unterschiedlichster Texte bieten praktische Hilfen für die Gestaltung von sonntä...... |
 | Der Weg aus der Kirchenkrise führt nicht nur über die "großen" Entscheidungen aus Rom, sondern geht auch und gerade über die regionalen Entwicklungen.
Durch sie kann Kirche wieder zu einem Ort der authentischen Gotteserfahrung in lebendigen Gemeinden werden.
Autor
Paul M. Zulehner, geboren 1939 in Wien. Dr. phil., Dr. theol. Seit 1984 auf dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien. Zahlreiche Publikationen zu religionssoziologisc...... |  | Die Erfahrung wachsender Konfessionslosigkeit ist schon längst kein Phänomen der Großstädte mehr. Sie ist zum Alltag für die kirchliche Arbeit in Stadt und Land, im Osten und Westen geworden. Fast proportional zur schwindenden Konfessionszugehörigkeit scheint gleichzeitig eine allgemeine Religiosität zu wachsen.
Der Aufsatzband ist in Weiterarbeit einer Tagung an der Evangelischen Fachhochschule Berlin entstanden. Er bietet Analysen zum ...... |
 | Priestermangel allenthalben. Wie geht es weiter mit den Gemeinden? Diese Krise lässt sich auch als Chance begreifen, Altes
loszulassen und neue Aufbrüche zu wagen. Das vorliegende Praxisbuch möchte Gemeinden zu schöpferischen Entwicklungen
ermuntern und diese anstoßen und begleiten. Konkrete Analyseschritte zur Gemeindesituation werden aufgezeigt, Perspektiven
und Ziele formuliert, Methoden und Anregungen für die praktische Umse...... |  | »Für meinen früheren Glauben steht als Symbol der Blitz, für meinen heutigen ein Herz.« So antwortet jemand auf eine Umfrage zum »Wandel des eigenen Glaubensbewusstseins«. Weitere Ergebnisse unter vielen: ein Gang ins Freie, Häutungen, eine Schale, die zu füllen ist, ein Brennglas für Liebe... (vgl. S. 81ff.). Wer möchte da so einfach von einer Verfallsgeschichte des Glaubens in unserer Zeit sprechen?
Beschönigt werden aber soll n...... |
 | |  | Die biblische Botschaft – spielend leicht vermitteln. |