lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aufbrechen oder untergehen So geht Kirchenentwicklung
Aufbrechen oder untergehen
So geht Kirchenentwicklung




Paul M. Zulehner

Schwabenverlag
EAN: 9783796611025 (ISBN: 3-7966-1102-8)
192 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, März, 2003

EUR 12,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aufbrechen oder untergehen - vor diese Alternative sind die Kirchen in unseren Breiten gestellt, wenn sie Wege aus der gegenwärtigen tiefen Krise suchen. Statt jammern braucht es gründliche Diagnosen und unternehmerischen Geist, um wieder missionarischen Elan zu gewinnen. Wichtig ist dabei, dass Menschen vor Ort nach Ansätzen suchen und nicht nur auf Lösungen »von oben« warten. So kann Kirche wieder zu einem Raum der authentischen Gotteserfahrung in lebendigen Gemeinden werden. Am Beispiel des mutigen Passauer Pastoralplans zeigt Paul M. Zulehner, wie professionelle Aus- und Weiterbildung, Ermutigung der Laien, Vernetzung der Verbände und das Grundprinzip der Subsidiarität nicht nur helfen können, einen bestehenden Mangel an Geld oder Priestern zu verwalten, sondern das Leben in der Kirche kreativ nach dem Evangelium zu gestalten.


Verlagsinfo
Der Weg aus der Kirchenkrise führt nicht nur über die "großen" Entscheidungen aus Rom, sondern geht auch und gerade über die regionalen Entwicklungen.
Durch sie kann Kirche wieder zu einem Ort der authentischen Gotteserfahrung in lebendigen Gemeinden werden.



Autor
Paul M. Zulehner, geboren 1939 in Wien. Dr. phil., Dr. theol. Seit 1984 auf dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien. Zahlreiche Publikationen zu religionssoziologischen, kirchensoziologischen und pastoraltheologischen Themen.
Inhaltsverzeichnis
Ermutigung 9

Der große Wurf 11

Kirche in einer tiefen Transformationskrise 12
Entwickeln oder untergehen 13
Statt Jammern vertrauensgestütztes pastorales Unternehmertum 15
Missionarische Kraft wiedergewinnen 17

Pastorale Entwicklung PassaU 22
Geleitete Synodalität 27
Leitbildhaltige Projekte 35

Das Herzstück. Gott und den Menschen nahe 41
Gottesnähe- Spiritualität 41
Menschennähe: Solidarität 47
Radikalisierung und daher Zuwendung zu Gott und den Menschen 51
Umgehung kirchenpolititscher Tagesstreitigkeiten 52

Nachgereiht. Personen und Strukturen 58
Personen sind der Reichtum der Kirche 59
Strukturen sind wie der Schlauch für den Wein 62


Die Projekte 67

Projekt 1: Im Geheimnis Gottes wohnen 72
Im Beten sich Gott öffnen 77
Das eigene Leben als Geheimnis erfahren 78
Mit Kirchenfernen und Scheiternden Lebensübergänge erschließen 81
Mit Liebe Gottesdienst feiern 84
Die sonntägliche Eucharistiefeier sicherstellen 86

Projekt 2. Öffentlich Gott bezeugen 97
Religionsunterricht und Schulpastoral 99
Predigtqualität 100

Projekt 3: Beheimaten 107
Obdächer ... 111
Kultur der Gastfreundschaft 113

Projekt 4: In Liebe dienen 121
Helfende und politische Diakonie 123
Caritas und Pfarrgemeinde 128

Projekt 5: Zeit haben 131

Projekt 6:Ehrenamtliche fördern 140
Hauptamtliche als Entwicklungshelfer von Ehrenamtlichen 141
Von der Klerus- zur Expertenkirche 142
Stolz auf eine gute Entwicklung 144

Projekt 7- Hauptamtliche qualifizieren und stärken 149

Projekt 8: Strukturen der Seelsorge weiterentwickeln 155

Projekt 9: Präsent sein in Kultur und Politik 168
Instrumente 170
Orientierung im Pluralismus: Position - nicht Diffusion 171

Ökumenisch 173
Zukunftsthemen 174
Maßnahmen 177

Umsetzung der Vorhaben 183
Empfehlung 187
Inkraftsetzung 188

Postludium - oder. Wie der Apostel Paulus die Sache sehen würde 190