lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirche
Kirche




Carl H. Ratschow (Hrsg.), Ulrich Kühn

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579049250 (ISBN: 3-579-04925-9)
224 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 1980

EUR 37,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Band wird nach dem Wesen und Begriff der Kirche gefragt. Vorgelegtwird eine dogmatische Ekklesiologie im Sinne der Suche nach einem Leitbild von Kirche, das dem Willen Gottes mit der Kirche heute entsprechen könnte.



Im ersten Teil wird das Kirchenverständnis von Luther, Melanchthon und Calvin (jeweils nach ihrem Spätwerk), im zweiten Teil dasjenige von W. Elert, P. Althaus, K. Barth und P. Tillich in Grundzügen dargestellt. Im dritten Teil wird der Unterschied zwischen den ekklesiologischen Entwürfen des 16. und 20. Jahrhunderts reflektiert.



Unter Einbeziehung der ekklesiologischen Entwicklung im ökumenischen, besonders im römisch-katholischen Bereich werden folgende Fragestellungen im besonderen behandelt: Entstehung und Grund der Kirche (Jesus und die Kirche); Kirche in der nichtchristlichen Welt; die geglaubte Kirche als empirische Realität (Kirche als Institution, Grenzen der Kirche); Amt und Ämter; Einheit der Kirche.
Rezension
Der zehnte Band des "Handbuchs Systematischer Theologie" befasst sich mit der Lehre von der Kirche (Ekklesiologie) und zwar aus evangelischer Perspektive: Die Ekklesiologie der Reformatoren Luther, Melanchthon und Calvin sowie ihre neuzeitlichen Nachfolger Elert, Althaus, Barth und Tillich wird in übersichtlichen Abschnitten dargestellt. Der Band eignet sich hervorragend für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema, in reichlichen (aber das Schriftbild nicht störenden) Fußnoten werden die Quellen belegt und wichtige Verweise geliefert. Wer sich einfach nur über evangelische Standpunkte bezüglich der Kirchenlehre informieren will, wird ebenfalls auf seine Kosten kommen, das Buch ist meines Erachtens allgemeinverständlich. Was die Terminologie der Reformatoren anbelangt, sind Lateinkenntnisse allerdings empfehlenswert.
Ich halte dieses Werk gerade in Hinsicht auf das ökumenische Gespräch für ausgesprochen hilfreich. Einige theologische Differenzen z.B. zwischen Katholiken und Lutheranern konnten in beharrlichen Gesprächen ausgeräumt werden, jedoch bleibt v.a. das unterschiedliche Kirchenverständnis ein relevanter Trennungsfaktor, mit anderen Worten: Es gilt die ekklesiologische Thematik viel stärker ins Gespräch zu bringen. Dazu ist der 10. Band, "Handbuch Systematischer Theologie", ein wertvoller Beitrag.

Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen --- 9
Einleitung zum Handbuch Systematischer Theologie --- 11
Vorbemerkung: Die Frage nach der Kirche in Geschichte und Gegenwart --- 17

A. Ekklesiologie der Reformatoren --- 19

I. Martin Luther --- 21

1. Kirche als heiliges, christliches Volk --- 22
2. Verborgenheit und Erkennbarkeit der Kirche --- 24
3. Das Gegeneinander und Miteinander von wahrer und falscher Kirche --- 27
4. Ämter in der Kirche --- 30
5. Lehrautorität in der Kirche --- 33
6. Der gesellschaftliche Auftrag der Kirche --- 34
7. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 36

II. Philipp Melanchthon --- 39

1. Die Kirche als visibilis coetus vocatorum --- 39
2. Wort und Lehre --- 43
3. Das Amt --- 45
4. Die Zeichen der Kirche --- 47
5. Die Unterscheidung von wahrer und falscher Kirche --- 49
6. Lehrautorität und Lehrvollmacht in der Kirche ---50
7. Die Kirche und das Ziel der Gesellschaft --- 52
8. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 55

III. Johannes Calvin --- 58

1. Sichtbare und unsichtbare Kirche --- 58
2. Kennzeichen der Kirche --- 61
3. Wahre und falsche Kirche --- 63
4. Amt und Ämter in der Kirche --- 65
5. Kirchenzucht --- 68
6. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 72

B. Ekklesiologie bei evangelischen Dogmatikern In der Mitte des 20. Jahrhunderts --- 77

I. Werner Elert --- 79

1. Die Kirche als Stiftung und als Gesamtheit --- 79
2. Die Gliedschaft in der Kirche --- 82
3. Kirchenordnung --- 84
4. Kirchliche Lehre und Einheit der Kirche --- 87
5. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 88

II. Paul Althaus --- 91

1. Wesen und Kennzeichen der Kirche --- 91
2. Die Kirche als Amt --- 94
3. Die Kirche als Gemeinde --- 96
4. Kirchentum und Kirche --- 98
5. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 100

III. Karl Barth --- 102

1. Die Erwählung der Gemeinde in Jesus Christus --- 103
2. Die Sammlung der Gemeinde durch den Heiligen Geist ---. 105
3. Die Erbauung der Gemeinde --- 108
4. Die Sendung der Gemeinde --- 114
5. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 116

IV. Paul Tillich ---

1. Geistgemeinschaft --- 120
2. Manifeste und latente Geistgemeinschaft --- 122
3. Das Paradox der Kirchen --- 124
4. Funktionen der Kirchen --- 126
5. Die Kirchen als Repräsentanten des Reiches Gottes --- 127
6. Zusammenfassung und kritische Würdigung --- 129

C. Theologische Lehre von der Kirche In reformatorischer Verantwortung angesichts der Wirklichkeit der Kirche heute --- 133

I. Die Frage nach der Kirche im 20. Jahrhundert --- 135

II. Jesus von Nazareth - Grund und Maßstab der Kirche --- 140

1. Vom 16. zum 20. Jahrhundert: Die Radikalisierung der historischen Rückfrage --- 140
2. Jesus und die Kirche: »Implizite Ekklesiologie« --- 142
3. Kirche als Geschöpf des Geistes und im Wirkungsfeld Jesu von Nazareth --- 145

III. Kirche in der nichtchristlichen Welt --- 150

1. Vom 16. zum 20. Jahrhundert: Die neue Welterfahrung --- 150
2. Die Sendung der Kirche in die Weit --- 153
3. Die Welt als Wirkungsraum Christi --- 159

IV. Kirche als Gemeinschaft im Geist und als Institution --- 164

1. Vom 16. zum 20. Jahrhundert: Das unerledigte Problem eines doppelten Kirchenbegriffs --- 164
2. Kirche als Institution --- 167
3. Kirche als Bruderschaft, versammelt um Wort, Sakrament und Gebet --- 173
4. Der Sinn kirchlicher Grundinstitutionen angesichts der Inkongruenz von Geist und Institution --- 178

V. Amt und Ämter in der Kirche --- 182

1. Vom 16. zum 20. Jahrhundert: Das reformatorische Erbe im Umfeld demokratischen Bewußtseins und ökumenischer Verantwortung --- 182
2. Hermeneutische Fragen --- 185
3. Amt, Charisma und Gemeinde --- 189
4. Die Frage des Bischofsamtes --- 197

VI. Die Einheit der Kirche --- 202

1. Vom 16. zum 20. Jahrhundert: Eintritt in das ökumenische Zeitalter --- 202
2. Abendmahlsgemeinschaft --- 205
3. Einheit in der Wahrheit --- 208
4. Einheit im Zeugnis und Dienst der Liebe --- 211
5. Strukturen der Einheit --- 214
a) Anerkennung der Ämter --- 215
b) Das Petrusamt --- 216
c) Konziliare Gemeinschaft --- 219

Register --- 222