 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„Die Kirche verprasst unser Geld!“ Solche oder ähnliche Bemerkungen sind vielerorts - gerade auch im Zuge des Skandals um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst - gefallen. Handelt es sich hierbei nur um Vorurteile bzw. lediglich um Klischees?! Jugendliche sind zunächst von der Erhebung der Kirchensteuer selbst nicht direkt betroffen. Und dennoch - so zeigt eine bald erscheinende Studie ...... |  | Eine deutliche Dominanz ökonomischen Denkens prägt unsere Gesellschaft und Kultur incl. der Individuen. Ökonomischen Denken ist überall individuell und sozial von prägender Bedeutung. Religion und Ökonomie sind - entgegen verbreiteter Vorstellungen - in vielfacher Hinsicht miteinander verknüpft; Max Weber z.B. sah ökonomische Entwicklungen auch durch religiöse Überzeugungen und Lebensarten stimuliert. Die Verhältnisbestimmung von Glaub... |
 | Unsere Welt ist schön:
Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene.
Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution.
Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine... |  | |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Macht spielt nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag eine große Rolle; z.B. Macht der Lehrperson über Schüler.
Auch in den Kirchen wird die Frage gestellt: Wie ging, wie geht die
Institution mit der Macht um? Gute Impulse aus der Arbeit mit dem Thema
wünscht
Ihr
Matthias Küsters... |
 | Die Kirche ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. In konfessionellen Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen und Schulen arbeiten Menschen unter besonderen Bedingungen. Sie haben einen Arbeitsvertrag unterschrieben, der sie an die Glaubensgrundsätze und moralischen Anschauungen des Arbeitgebers bindet. Immer wieder gerät Kirche in die Schlagzeilen der Medien, wenn sie Angestellten kündigt, die sich nicht an ihre Regeln halten. E... |  | Social Business als der Weg zu einer Welt, wie wir sie uns wünschen?
Da wird Großes gelassen ausgesprochen bzw. gedruckt!
Im Problemaufriss zu Beginn des Buches (Der erste Satz der Einleitung: "Zusammenbrüche, Götterdämmerungen, wohin man blickt.") ist dramatisch:
inhaltlich dramatisch, weil wir in der Tat vor einem ökonomischen Scherbenhaufen stehen, der einen Paradigmenwechsel unserer weltweiten ökonomischen Gesellschaftsordnung... |
 | Materialismus
Zum Inhalt dieser Ausgabe
Unter dem Eindruck der weltumspannenden Finanzkrise wurden wir gebeten, doch auch einmal eine Ausgabe zum Thema „Wirtschaftsethik" anzubieten. Für die Sek II ist eine Ausgabe unter dem gleichnamigen Titel in der Reihe „Religion betrifft uns" (1/2010) bereits erschienen. Für die Sek I legen wir nun dieses Material nach. Der Schwierigkeitsgrad des Themas bedingt einen Zugang, der in der Lebenswelt...... |  | Editorial
Was verbindet den Kirchenvater Basilius aus dem 4. Jahrhundert mit dem kürzlich verstorbenen Künstler Sigmar Polke, dem „Chamäleon unter den deutschen Malern“, dessen Bild „Neid und Habgier“ aus dem Jahr 1984 wir als Coverbild für die aktuelle Ausgabe des EULENFISCH gewählt haben? Ähren, Symbole für Ernte und Reichtum, sind hier aus dem Boden gelöst, entwurzelt – schweben haltlos über dem Grund. Statt der zu erwart...... |
 | |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Konsumkontrolle statt Konsumlust, Demut statt Gier. Die gute alte Demut rückte in die Vertriebskanäle der Frankfurter Geldtempel", beschreibt der Düsseldorfer Journalist Martin Roos die Reaktion auf die Wirtschaftskrise 2008. Ihre Lerngruppe erarbeitet, was Bibel, Religion und Kirche der Wirtschaft tatsächlich zu sagen haben.
Ihre
Stefanie Schäfers... |