 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Editorial
Gast auf Erden
Heimat ist eines der wunderschönen deutschen Worte, denen ein besonderer Klang innewohnt und die unsere Gefühle anzusprechen vermögen. Eine Heimat zu haben, ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. In ihm drückt sich der Wunsch nach Nähe, Geborgenheit und Vertrautheit aus. Jeder von uns wird einen Ort benennen können, wo er sich zu Hause fühlt, wo er nicht Fremder ist, sondern wo er angekommen ist und sich a...... |
 | Das politische Reizwort „Heimat“ war in den letzten Jahren zu Recht Gegenstand zahlreicher (wissenschaftlicher) Tagungen. Auch das XXV. Symposium der Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V. widmete sich vom 21. bis 23.4.2017 dem kontrovers diskutierten Thema Heimat. „Das Eigene und das Fremde. Heimat in Zeiten der Mobilität“ lautete der Titel der Veranstaltung, dessen Beiträge in dem gleichnamigen Sammelband im Verlag Karl Alber ers... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie geht Toleranz, gar Dialog in einer Welt, die nach Identitäten fragt? Mehr als ein Thema für den Religionsunterricht! Aber auch eines für diesen. Die ausgewählten Materialien wollen orientieren und
auf Spurensuche locken.
Hans-Michael Mingenbach... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
Über eine Million Briefe und gut 400 beteiligte Gemeinden am Thema „Toleranz-Üben üben“. Mit dieser Aktion wendet sich die EKHN seit Ende September an ihre Mitglieder und an die Öffentlichkeit. Die insgesamt 1,7 Millionen Mitglieder erhalten Post zum „Toleranz-Üben üben“ von ihrem Kirchenpräsidenten. Bunte Motive mit Alltagssituationen am Kaffeetisch, im Badezimmer oder im Fußballstadion sollen dazu an...... |  | Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.
Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel... |
 | Solche Bücher sind wichtig. Und vor allem dann, wenn es ein erfahrener Politiker, der die gesellschaftlichen Zusammenhänge detailliert beschreiben und analysieren kann, geschrieben hat. Mich beeindruckt an der Lektüre nicht nur die genaue Analyse, sondern vor allem der visionäre Ansatz - ohne Wenn und Aber. Wir brauchen zunehmend Menschen, die vor allem der Jugend verdeutlichen können, wie wichtig es für die Zukunft der Menschheit sein wird... | |