 | P. Thomas Fässler OSB und P. Philipp Steiner OSB, zwei Benediktinerpatres, schreiben in diesem Buch, das 2021 im Herder-Verlag erschienen ist, über ihren eigenen Weg in die Ordensgemeinschaft. Dabei nehmen sie den Leser (explizit sind v.a. Interessenten für Männerorden das Lesepublikum) mit auf die Reise in die Welt der Ordensgemeinschaften. Sie stellen die biblische Grundlage des Berufungsgedankens anhand von Bibelstellen aus dem alten und n... |  | Das "Directorium Humanae Vitae" (Richtschnur für das menschliche Leben) wurde vom jüdischen Konvertiten Johannes von Capua aus dem Hebräischen übersetzt. Diese lateinische Übersetzung stammt aus dem 13. Jahrhundert und lässt sich gattungsgeschichtlich nicht leicht einordnen, ist sie doch "Märchensammlung, Fürstenspiegel, Exemplar der Weisheitsliteratur" (Vorwort S. 16) zugleich. Der Kompendiumscharakter des aus Indien stammenden Erzählst... |
 | Der heute sicher ungewöhnliche Schritt, in einen katholischen Orden einzutreten, wird von Stephanie Mende einfühlsam portraitiert. In allen 16 Kapiteln erfährt der Leser sowohl interessante Begebenheiten, die zum Entschluss führten, ein Ordensleben zu führen, als auch Details aus dem Klosteralltag, die der Öffentlichkeit vielfach verborgen bleiben.
Alle Ordensleute haben interessante biographische Geschichten zu erzählen, exemplarisch sei... |  | Pilger-Wandern, z.B. auf Jakobswegen oder wie hier auf dem Franziskusweg, ist seit Jahren wieder sehr beliebt, verbindet es doch Sportlichkeit mit Besinnlichkeit, körperliche Erfahrung mit geistlicher Spiritualität. Und so bringt auch der Conrad-Stein-Verlag seit Jahren zahlreiche Pilger-Wanderführer heraus: vor allem Jakosbwege in Deutschland, in Frankreich und in Spanien, dem Ziel aller Jakobswege. Die hier beschriebene Route des Franziskusw... |
 | Papst Franziskus trägt seinen Namen, er scheint uns heutigen mehr als 800 Jahre später sehr nah; denn er pries die Schöpfung, die wir zu retten genötigt sind, wie kein zweiter. Durch sein berühmtes »Sonnenlied« und seine Predigt an die Vögel gilt er vielen als der Begründer eines völlig neuen, brüderlichen Verhältnisses zur Natur. Und zugleich ist uns der Hl. Franziskus auch sehr fern; er stammt aus einer fremden, der spirituellen Wel... |  | Franz von Assisi ist beliebter Gegenstand im schulischen Religionsunterricht; er darf bei Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen als eine der interessantesten Gestalten aus Christentum und Kirchengeschichte gelten. Seine Biographie und seine Lebensentscheidungen wirken auf Schüler gleichermaßen attraktiv und exotisch. Hier scheint sich originäres, originelles und glaubwürdiges Christentum zu offenbaren. Der Verweis auf den Franziskane... |
 | Oft wird der Franziskanerorden nur von Franz von Assisi ((1181/82 bis 1226) her betrachtet, - dieses Buch schlägt einen anderen Weg ein; die Doppelbiografie beleuchtet Leben und Wirkung von Franz UND Klara von Assisi. Beide dürften auch bei Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen als einige der interessantesten Gestalten aus Christentum und Kirchengeschichte gelten; ihre Biographie und ihre Lebensentscheidungen wirken auch auf Schüler g... |  | Die Dokumentarfilmreihe „Te Deum“ stellt Glaubensinhalte und die Entstehungsgeschichte von sechs Ordensgemeinschaften vor, darunter auch die Franziskaner, die sich von Franz von Assisi und dessen Armutsideal herleiten. Zunächst vom Papst mißbilligt, gelingt den Franziskanern doch die Anerkennung und sie holen die Armutsbewegungen zurück in den Schoß der römisch-katholischen Kirche. Dabei sind sie eigentlich untypisch; denn trotz Ordensle... |
 | Exemplarisches biographisches Lernen hat längst auch Einzug in die Religionsdidaktik gehalten. Und Franz von Assisi, der heilige Franziskus, ist von jeher ein Thema des Kirchengeschichtsunterrichts der Sekundarstufe I. Gerade das exotische, eigenwillige und radikale Leben des heiligen Franz sowie seine Wirkungsgeschichte im Armutsideal des Franziskanerordens faszinieren Schüler/innen in der Zeit um die Pubertät herum. Unterrichtsentwürfe find... |  | Franz von Assisi darf auch bei Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen als eine der interessantesten Gestalten aus Christentum und Kirchengeschichte gelten; seine Biographie und seine Lebensentscheidungen wirken auch auf Schüler gleichermaßen attraktiv wie exotisch. Hier scheint sich originäres und originelles - und damit glaubwürdiges Christentum zu offenbaren, das noch immer ein hohes Maß auch an Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft... |