Religion/Ethik/LER/Philosophie: empirische Studie

Zeitschrift: RPB 80/2019 - RU und KatecheseIslamischer RUKonfessionalität und RUReligiöse SprachbildungWertebildung
Ulrich Kropaĉ / Georg Langenhorst Das vorliegende Heft, thematisch ungebunden, tritt – wieder einmal – den Beweis an, dass es sich bei der Religionspädagogik um ein vielgestaltiges Arbeitsfeld handelt, inhaltlich wie methodisch, das seine Stärke daraus herleitet, dass es sich auf die christliche Tradition ebenso sehr bezieht wie auf humanwissenschaftliche Disziplinen. Auf diesem Weg ergeben sich mannigfache Fragestellungen, Denkbewegu...
Zeitschrift: KatBl 6/2013 - Weisheit
Liebe Leserin, lieber Leser! Sechs Jahre lang habe ich Sie im Editorial begrüßt. Sechs Jahre sind eine gute Zeit, um mit einer Vielfalt an Th emen und mit anregenden Autorinnen und Autoren die Heft e inhaltlich bunt zu gestalten. Das Titelbild wurde auch äußerlich farbig, das Layout heutigen Lesegewohnheiten angepasst. Ich habe die Schrift leitung der Katechetischen Blätter sehr gern gemacht. Ab kommendem Jahr übernimmt Rita Burric......
Zeitschrift: RPB 66/2011 - Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 26. bis 29. September 2010 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Vergessene Zusammenhänge — notwendige Entdeckungen. Auf der Suche nach einer Religionspädagogik, die an der Zeit ist" stand. Die Tagung eröffneten Kurzvorträ......
Zeitschrift: RPB 65/2011 - 'Im Blickpunkt': Empirische Religionspädagogik
,Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Empirische Religionspädagogik. Drei Beiträge spiegeln aktuelle Forschungsschwerpunkte und Problemstellungen. Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativ-empirischen Längsschnittstudie, die Auswirkungen des Binnengeschehens des Unterrichts auf die Kompetenzen Wissen, Interesse, Perspektivenübernahme und Sinnerfüllung untersuchte, entwickelt Georg Ritze......
Zeitschrift: RPB 63/2009 -
Die vorliegende Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge ist ein ‘offenes’ Heft. Es lenkt den Blick auf verschiedene Forschungsfelder und verdeutlicht so die Vielfalt reli- gionspädagogischen Arbeitens. Thomas Nauerth macht in einem religionsdidaktischen Beitrag auf strukturelle Dilem- mata im schulischen Bedingungsgefüge des Religionsunterrichts aufmerksam. Im Kon- text der schulpädagogischen Herausforderung, „Schule neu zu de......
Zeitschrift: RPB 60/2008 -
Die Artikel des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge lenken die Aufmerksamkeit auf aktuelle Problemstellungen und Ergebnisse der religionspädagogischen Forschung. Die beiden ersten Beiträge stehen im Kontext der Diskussion um Standards und Kompetenzen im Religionsunterricht. Manfred L. Pirner fragt: „Was ist guter Religionsunterricht?“ In der Verschränkung allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Fragehorizonte ......
Zeitschrift: RPB 58/2007 - Religion in schulischen Lernprozessen zur Geltung bringen
Vorwort Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 11. bis 14. September 2006 in Leiters-hofen stattfand und unter dem Thema „Religion in schulischen Lernprozessen heute zur Geltung bringen" stand. Norbert Mette untersucht und diskutiert Möglichkeiten, Grenzen und Ambivalenz......
Zeitschrift: SchR 1/2004 - Unterrichtsforschung  Bildungsdiskussion
„Unterrichtsforschung“ und „Bildungsdiskussion“ sind die besonderen Schwerpunkte dieses Heftes. Daneben kommen freilich die speziellen fachdidaktischen Fragen durchaus auch zu ihrem Recht. Wir erleben gegenwärtig eine breite Bildungsdebatte. Unter der Sparte „Aktuelle Bildungsdiskussion“ bieten wir vier ganz unterschiedliche Texte aus der Debatte. Zum einen drucken wir aus der österreichischen Szene das höchst beachtenswerte Ka......
Zeitschrift: RPB 53/2004 - Im Blickpunkt: Standards und Evaluationen religiöser Bildung
'Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Frage nach Standards und Evaluationen religiöser Bildung. Dokumentiert werden, soweit der Schriftleitung vorliegend, die Hauptreferate und Statements, die auf dem gemeinsamen wissenschaftlichen Kongress von AfR (Arbeitskreis für Religionspädagogik) und AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik) vorgetragen wurden, der vom 17. ......
Ein unbequemes Fach - Ethikunterricht an bayerischen Hauptschulen
Die Disssertationsschrift von Matthias Pfeufer greift ein schwieriges Thema auf, dass bei Weitem nicht auf die Hauptschule und auf Bayern beschränkt werden kann: Ein Unterrichtsfach, das als Alternative für den konfessionellen Religionsunterricht Ethik bzw. Werte vermittelt, ein Fach also, das ganz zentral für den Erziehungsauftrag der Schulen sein sollte, wird noch weitgehend ohne universitäre Ausbildung, ohne eine spezifische Fachdidaktik ...
Evangelische Kontaktstunde an Grundschulen - Modell gelingender Nachbarschaft von Schule und Gemeinde
Bernd Schröder beackert mit seinem Buch ein neues Feld der Religionspädagogik. Die Ev. Kontaktstunde existiert erst seit 1998 in den Grundschulen in NRW als ausserunterrichtliche Schulveranstaltung, die von den evangelischen Ortsgemeinden wahrgenommen wird (das katholische Pendant wird genannt, ist aber nicht Gegenstand der Darstellung). Die Ev. Kontaktstunde wird in den Kontext der bildungspolitischen Fragen und Entwicklungen zum RU an (Grund-...
Glauben entdecken – Religion lernen - Was Kinder glauben - Teil 2
- Wie erfahren und beurteilen Kinder ihr "Kindsein"? - Wie glauben Kinder an Gott? - Welche Erfahrungen machen Kinder mit dem Beten? - Welche Bedeutung hat Jesus für Kinder? - Wie erleben Kinder den Gottesdienst und Religionsunterricht? Auf der Grundlage des Bandes "Was Kinder glauben. 24 Gespräche über Gott und die Welt" (ctb 61) sowie weiterer Interviews stellt das vorliegende Buch Grundelemente des Glaubens von Kindern im Alter zw......
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpikureismusEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel