 | Als Initiator und einer der Begründer der philosophischen Begriffsgeschichte gilt der Philosoph Rudolf Eucken (1846-1926). Der ab 1874 an der Universität Jena lehrende Professor für Philosophie avancierte um die Jahrhundertwende mit der von ihm vertretenen Noologie – einer Variante des Neoidealismus – zum Weltanschauungsphilosophen des Bildungsbürgertums. 1908 erhielt Eucken den Nobelpreis für Literatur; seine popularphilosophischen Büc... |  | Begriffsgeschichte ist eine anerkannte Methode historisch verfahrener Disziplinen wie Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft und einzelner Philologien. Seit 1955 erscheint als Organ dieses Forschungsgebiets das „Archiv für Begriffsgeschichte”. Hört man den Begriff „Begriffsgeschichte“, denkt man wahrscheinlich an das 13 Bände umfassende „Historische Wörterbuch der Philosophie“(1971-2007) o... |
 | Schreibt ein Philosoph oder ein Philosophieprofessor heutzutage ein Buch, erreicht dieses während seines Lebens in den seltensten Fällen mehr als fünfzehn Auflagen. Rudolf Eucken erreichte dieses mit seinem popularphilosophischen Werk „Die Lebensanschauungen der großen Denker“, das 1922 in der siebzehnten und achtzehnten Auflage erschien. Dem Verlag Olms-Weidmann, spezialisiert auf den Nachdruck zentraler Werke der Geistesgeschichte kommt... |  | Der Philosoph und Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken (1846-1926) zählt zu den vergessenen Denkern. Um 1900 sah dieses anders aus, Euckens gehörte zu den bekanntesten Philosophen seiner Zeit. Seine noologische Weltanschauung elaborierte er erstmals in dem 1888 publizierten Werk „Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That der Menschheit“ (vgl. meine Rezension unter www.lbib.de). In seinen weiteren Schriften popularisierte der... |
 | Der Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken (1846-1926) zählt zu den vergessenen Denkern. Um 1900 sah dieses anders aus, Eucken gehörte zu den meist gelesenen Philosophen seiner Zeit. Seine noologische Weltanschauung elaborierte er erstmals in dem 1888 erschienenen Werk „Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That der Menschheit“, siehe meine Rezension unter www.lehrerbibliothek.de. In seinen weiteren Schriften popularisierte der... |  | Rudolf Eucken (1846-1926) zählt zu den vergessenen Philosophen. Vergebens sucht man seinen Namen oder eine ausführliche Würdigung seines Werkes in neueren Darstellungen der Philosophiegeschichte. Um 1900 dagegen zählte der in Aurich geborene und ab 1874 an der Universität Jena lehrende Professor für Philosophie zu den bekanntesten Denkern seiner Zeit. 1908 erhielt der Denker den Nobelpreis für Literatur, seine (popular)philosohischen Schr... |