Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ekklesiologie

WerkZeuge: In Resonanz mit Gott - 365 Fragmente
Dieses Buch begleitet den Leser durch ein ganzes Jahr: Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember lassen sich die Texte jeden Tag neu entdecken. Der Geigenbauer Martin Schleske meditiert in seinen 365 Fragmenten über die spirituelle Resonanz, die der Instrumentenbau für ihn bereithält. Dabei lässt sich der Materialismus eines Instruments durchaus in belebendem Kontrast zum entstehenden Ton bzw. zur Frage nach Gott verstehen. Schleske geht in seinen p...
Der Friede Christi und die eine Kirche - Zur ekklesiologischen Grundlegung der ökumenischen Ethik Dietrich Bonhoeffers
Die frühe, mit nur 24 Jahren verfaßte Dissertation Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) mit dem Titel »Sanctorum Communio« aus dem Jahr 1930, die in den Jahren 1925-1927 entstand, bildet den Band 1 der »Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW)«. Und in der Tat: In gewisser Weise baut auf diesen ekklesiologischen Ansatz die gesamte Theologie Bonhoeffers auf. Ausgehend von diesem Erstlingswerk untersucht Stephan von Twardowski die ekklesiologische, chri...
Abitur-Wissen - Prüfungswissen Religion Oberstufe -
Ob im Religionsunterricht solches Abitur-Wissen wirklich erreicht wird?! Wünschenswert wäre es jedenfalls! Dieses Buch aus der Reihe "Abitur-Wissen Religion" fasst ebenso kompakt wie kompetent und verständlich das Elementare zur christlichen Theologie zusammen, das sich in einem eventuellen späteren Theologie- oder Religionspädagogik-Studium im Fächerkanon der Theologie ausdifferenziert: Erkenntnistheorie, Bibel, Gotteslehre, Christologie, ...
Zeitschrift: BuG 185/2019 - Krise der Kirche oder Krise des Glaubens
Zeitschrift: inrel 8/2018 - Kirchenräume
Einführung „Müssen wir da hin ...?“ Wenn es um den Besuch eines Gottesdienstes oder auch nur die Besichtigung einer Kirche geht, schallt Lehrerinnen und Lehrern mitunter Skepsis und Abwehr entgegen. Was macht Kirchenräume und die in ihnen gefeierten Liturgien so unattraktiv fürviele Kinder und Jugendliche? Sicherlich auch, dass diese Orte und Feiern vielen fremd oder doch zumindest wenig vertraut sind. Dieses Unterrichtsvorh......
Einführung in die Systematische Theologie -
Bereits in 4. überarbeiteter Auflage 2019 nach der 1. Aufl. 2006 bietet diese Einführung in die Systematische Theologie gut strukturiert (Kap. 1: Religion - Kap. 2: Christentum - Kap. 3: Katholizismus - Kap. 4: Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen) und didaktisch reduziert aufbereitet (nicht nur durch den jeweils fiktiven Alltags-Dialog - sic! - zwischen der Theologin Maria und atheistischen Philosophen Albert, sondern auch durch d...
Zeitschrift: Rbu 3/2018 - Für mich hätte er nicht sterben müssen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Tod Jesu stellt uns vor die Herausforderung, tragfähige Deutungen vorzunehmen. Das Heftmaterial beginnt mit kritischen Fragen von Jugendlichen, führt in den historischen Kontext ein und stellt alternative Deutungen vor, die Jugendliche auf ihrer Suche nach Deutungen helfen sollen. Ihre Emilia Handke, Judith Krasselt-Maier und Ulrike Witten...
Zeitschrift: Rbu 6/2017 - Worauf es ankommt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Worauf es ankommt“ haben wir dieses Heft überschrieben, das Begründungslinien und Herausforderungen diakonischen Handelns heute thematisiert. Schließlich geht es um nicht Weniger als die politische und soziale Mitverantwortung und Gestaltung unserer Gesellschaft aus christlicher Perspektive. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken ...
Zeitschrift: Rbu 3/2017 - Herausfordernde Vielfalt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken...
Zeitschrift: inrel 4/2017 - Sohn Gottes
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Das Heft kreist um die christlichen Vorstellungen von Jesus als Christus und Sohn Gottes. Damit bietet es den zweiten Teil einer Trilogie (1/2017 Gott Vater, 4/2017 Sohn Gottes, 7/2017 Heiliger Geist), die Schülerinnen und Schülern eine elementare Erschließung des theologischen Redens von der Dreifaltigkeit Gottes ermöglichen möchte. Die Postmoderne ist u.a. durch synkretistische Glaubensv......
Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers
Nachdem derselbe Autor im Jahr 2016 ebenfalls im Kohlhammer-Verlag seine 400-seitige Dissertation "Der Nachfolge-Gedanke Dietrich Bonhoeffers und seine Potentiale in der Gegenwart" (9783170319202) veröffentlicht hat, folgt hier ein zweiter Band, quasi ein Materialband, zur Thematik, der die deutschsprachige Rezeption von Bonhoeffers "Nachfolge" zum Gegenstand hat. "Nachfolge" hat die Kirchengeschichte immer wieder geprägt. Im 20. Jhdt. ist Bonh...
Zeitschrift: RelliS 2/2016 - Kirche
Kirche ist zwar obligatorisches Thema in allen Lehrplânen, gilt aber als schwierig, weil sich die Schülerinnen und Schüler dafür kaum begeistern lassen. Aber nicht etwa deshalb, weil sie zur Kirche in Opposition stünden, sondern eher weil Kirche für sie ohne Belang ist und in ihrer Lebenswelt kaum mehr vorkommt. Wie ist dieses zentrale Thema im Religionsunterricht dennoch mit der Lebenswelt der jungen Menschen zu verbinden? Die Sicht a......
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpikureismusEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel