Religion/Ethik/LER/Philosophie: Deutscher Idealismus

Fabelhafte Rebellen - Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
Caroline Schlegel-Schelling, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Dorothea Schlegel, Friedrich W. J. Schelling, Novalis, Johann Gottlieb Fichte, sie alle wirkten um 1800 in Jena. Die thüringische Universitätsstadt – nicht Weimar – bildete zwischen 1794 bis 1803 das geistige Zentrum „Deutschlands“, genauer des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Während die Französische Revolution 1789 den politischen Sturz des Absolu...
Jacobis Philosophie - Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit
„Hat der Mensch Vernunft, oder hat Vernunft den Menschen?“. Diese Frage stellte sich 1799 der Philosoph Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) in einem Brief an Johann Gottlieb Fichte. In diesem unterscheidet Jacobi zwischen einer „adjektiven“ und einer „substantiven“ Vernunft. Was meint er damit? Welche Kritik formulierte der Wegbereiter des Deutschen Idealismus an Kants Transzendentalphilosophie? Sind Selbsterfahrung und Welterfahrun...
Die Aktualität des Geistes  - Klassische Positionen nach Kant und ihre Relevanz in der Moderne
Was versteht man in der Philosophie unter „Geist“? Kann Geist der Inbegriff von Philosophie sein? Ist der Geist etwa die Bedingung der Möglichkeit von Sinn und Bedeutung? Worin objektiviert bzw. verkörpert sich der Geist? Wie kann das Verhältnis von Geist und Freiheit bestimmt werden? Ist der Geist eine Funktion des Lebens oder das bildende Prinzip? Ist es sinnvoll in der aktuellen Philosophie den Begriff „Geist“ durch den des „Bewus...
Hegel - Der Philosoph der Freiheit. Biographie
„Das Wahre ist das Ganze.“, behauptet der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der Vorrede seiner „Phänomenologie des Geistes“(1807). Zu Recht gilt er aufgrund seines philosophischen Systems nicht nur als ein Hauptvertreter des deutschen Idealismus, sondern als einer der größten Philosophen überhaupt. Welches ist sein philosophisches Hauptthema? Wodurch unterscheidet sich sein Idealismus vom dem transzendentalen Idea...
Hegels Philosophie -
2020 ist nicht nur das Beethoven-Jahr, sondern auch das Hegel-Jahr. Zu Recht wird der große Philosoph des Deutschen Idealismus zu seinem 250. Jubiläum aufgrund seiner tiefschürfenden politischen Reflexionen in jüngst erschienenen Büchern gewürdigt. Welche Bedeutung besitzt das Prinzip der Anerkennung in Hegels Staatsphilosophie? Was unterscheidet den Machtstaat von einem Kulturstaat? Ist die Geschichte des Rechts eine Geschichte der Freihei...
Jena 1800 - Die Republik der freien Geister
Deutsche Klassik meets Deutscher Idealismus meets Romantik Caroline Schlegel-Schelling, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Dorothea Schlegel, Friedrich W. J. Schelling, Novalis, Johann Gottlieb Fichte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel wirkten um 1800 in Jena. Die thüringische Universitätsstadt – nicht Weimar – bildete zu der Zeit das geistige Zentrum „Deutschlands“, genauer des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. WÃ...
Idealismus heute - Aktuelle Perspektiven und neue Impulse
Der sog. objektive Idealismus bezeichnet auf Platon und den Platonismus zurückgehende Theorien, die alle Wirklichkeit auf Ideen zurückführen. Die Ideen existieren an sich selbst und alles übrige partizipiert lediglich an ihnen: am Anfang ist also die Idee (vgl. Platons Höhlengleichnis). Idealismus (von idea: Idee, Urbild) behauptet, dass die Wirklichkeit in radikaler Weise durch Erkenntnis und Denken bestimmt ist und dass Ideen bzw. Ideelles...
Metzler Philosophen Lexikon - Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen
Die Artikel des Philosophen-Lexikons sind gut lesbar, verständlich und informativ. In der Länge sind sie nicht überbordend und bieten genügend Grundinformation für mögliche Weiterarbeit mit Hilfe der angegebenen Literatur. Die Auswahl durch die Jahrhunderte erscheint zutreffend und nicht zu eingeschränkt auf "engere" Philosophie, so findet sich etwa auch "Piaget" (s. Leseprobe) oder "Bultmann" oder "Comenius", - mithin auch im engeren Sinn...
Deutscher Idealismus - Quellen - Philosophie
Wer sich in der Philosophie mit dem Bereich "Deutscher Idealismus" tiefergehend beschäftigen und nicht hunderte von Euro für die gedruckten Werke ausgeben möchte, ist mit dieser CD-Rom gut beraten. Die wichtigsten Philosophen sind mit einigen ihrer Hauptwerke vertreten. In den weiteren Bänden der "Quellen Philosophie" werden andere wichtige Epochen der Philosophie mit Quellentexten erschlossen. Ein tiefergehendes Studium der Philosophie u...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da-Vinci-Codedaily SoapsDalai LamaDan BrownDanielDankbarkeitdankenDankgebetDaoismusDarstellungDas GuteDavidDavid HumeDDRDekalogDemokratieDemokratierziehungDemokritDen Glauben lebenDenkanstößedenkenDer AntichristDer historische JesusDer Jude JesusDer neue MenschDerrida, JacquesDescartesDescartes, RenéDesignDeterminationDeuteronomiumDeutsche KircheDeutscher IdealismusDeutschlandDiadiachrone MethodenDiakonieDiakonikDialogDialogischer ReligionsunterrichtDiasDidaktikdidaktische ModelleDidaktischer KommentarDie 10 GeboteDie PassionDiebstahlDietrich Bonhoefferdigital nativesdigitale AnthropologieDigitale RevolutionDigitaler Religionsunterrichtdigitales ZeitalterDigitalethikDigitalisierungDilemmaDilemmageschichtenDiogenesDisabilityDiskursDiskutierenDisziplinDogmaDogmatikDogmengeschichteDogmengesichteDokumentationDominikanerDon BoscoDreieinigkeitDrittes ReichDrogenDualismusDunkelheitDurch die Darstellung der biblischen Geschichten in schönen Bildern ist diese Bibel für Kinder der GS sehr geeignet und für den Einsatz im Religionsunterricht sehr zu empfehlendurch TunDVDDystopie