lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hegels Philosophie
Hegels Philosophie




Walter Jaeschke

Meiner Hamburg
EAN: 9783787337040 (ISBN: 3-7873-3704-0)
413 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, Januar, 2020

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die thematische Spannweite dieses Bandes umfasst beinahe alle zentralen Themen der Hegelschen Philosophie und reicht vom Frühwerk über die Phänomenologie des Geistes und die Wissenschaft der Logik bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts, berührt die Hegelsche Verfassungsschrift, metaphysik-kritisches Denken bei Hegel, die Begriffe Person/Persönlichkeit und Anerkennung, das Verhältnis zwischen dem Geist und den Wissenschaften sowie Hegels Anthropologie.

Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Hegels – oftmals simplifizierend aufgefasster – Geschichtsphilosophie, seinem Verhältnis zur antiken griechischen Kultur, seiner Ästhetik und Religionsphilosophie sowie der Kritik an der Romantik. Das abschließende Kapitel beleuchtet die Fragwürdigkeit des Epochenbegriffs »Deutscher Idealismus«.



Walter Jaeschke ist einer der profiliertesten deutschen Hegel-Forscher und besitzt als Herausgeber der Akademieausgabe der »Gesammelten Werke« Hegels und langjähriger Direktor des Hegel-Archivs einen wohl einzigartigen Überblick über Hegels Werk.
Rezension
2020 ist nicht nur das Beethoven-Jahr, sondern auch das Hegel-Jahr. Zu Recht wird der große Philosoph des Deutschen Idealismus zu seinem 250. Jubiläum aufgrund seiner tiefschürfenden politischen Reflexionen in jüngst erschienenen Büchern gewürdigt. Welche Bedeutung besitzt das Prinzip der Anerkennung in Hegels Staatsphilosophie? Was unterscheidet den Machtstaat von einem Kulturstaat? Ist die Geschichte des Rechts eine Geschichte der Freiheit? Wodurch zeichnet sich die „objektive Geschichte“ aus? Welcher Logik unterliegen kulturelle Prozesse? Ist Schönheit der „Schleier der Wahrheit“? Wie ist das Verhältnis von Staat und Religion nach Hegel zu denken? Welches sind die Bedingungen einer modernen Religionsphilosophie? Wodurch unterscheidet sich Hegels Idealismus von dem transzendentalen Idealismus von Immanuel Kant? Was versteht Hegel in seiner Erkenntniskritik unter „absolutem Wissen“? Welche Rolle spielt der Begriff des „Geistes“ in seiner Philosophie?
Fundierte Antworten auf diese zentralen Fragen der Hegel-Forschung erhält man durch die Lektüre des Buches „Hegels Philosophie“ von Walter Jaeschke (*1945). Der im Felix Meiner Verlag erschienene Sammelband enthält 20 Aufsätze des emeritierten Professors für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Mit ihnen, die aus den Jahren 2000 bis 2017 stammen und logisch sinnvoll in dem Buch angeordnet sind, demonstriert der ehemalige Direktor des Hegel-Archivs, dass er zu Recht zu den profiliertesten deutschen Hegel-Experten gezählt wird. In den einzelnen Fachaufsätzen deckt Jaeschke zentrale Fragestellungen der Hegelschen Philosophie, genauer der Bewusstseins-, Staats-, Rechts-, Bildungs-, Religionsphilosophie und Ästhetik ab. Dabei nimmt er Philosophierende mit auf einzelne Stufen des Hegelschen Denkweges. Besondere Erwähnung verdient auch der letzte im Buch abgedruckte Beitrag Jaeschkes zur Kritik der kultur- und philosophiegeschichtlichen Bezeichnung „Deutscher Idealismus“. Gleichzeitig unterstreicht der Sammelband die Notwendigkeit präziser Begriffsarbeit bei der Auseinandersetzung mit der Hegelschen Philosophie. Studierende und Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik erhalten durch die Aufsätze Jaeschkes exzellentes Fachwissen zu den Grundbegriffen Hegels und zu seiner Denkarchitektur.
Fazit: Walter Jaeschkes Buch „Hegels Philosophie“ eignet sich besonders für Philosophie-Interessierte, die sich intensiv und fachlich differenziert mit Kernfragen des Hegelschen Systems beschäftigen möchten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
20 Aufsätze des renommierten Hegel-Herausgebers Walter Jaeschke zu den zentralen Aspekten der Hegel’schen Philosophie: (absoluter) Geist – Bewusstsein und Selbstbewusstsein – reine Vernunft (Logik) – Metaphysik – Anthropologie – Geschichte – Schönheit – Religion – Kritik an der Romantik – sowie zur Kritik der Bezeichnung „Deutscher Idealismus“.
Walter Jaeschke ist einer der profiliertesten deutschen Hegel-Forscher und besitzt als Herausgeber der Akademieausgabe der »Gesammelten Werke« (GW) Hegels, langjähriger Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum und erfahrener Editor einen wohl einzigartigen Überblick über Hegels Schriften. In den letzten 15 Jahren hat er eine Reihe von Beiträgen zu beinahe allen zentralen Themen der Hegelschen Philosophie verfasst, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen und nun in Auswahl in diesem Buch zusammengestellt sind.
Sensationell ist der Editionsbericht zu GW 2, mit dem der Band eröffnet wird: Mit Hilfe neuer Schrift- und Papieranalysen, die eine veränderte Datierung der Frankfurter Schriften ermöglichen, kann Jaeschke zeigen, dass das Bild, nach dem Hegel sich als junger Mann vor allem mit Theologie beschäftigt habe, eine Erfindung seiner Nachlassverwalter war, die nach seinem Tod nachgelassene Texte selektiv vernichteten, um den inzwischen als Pantheisten verketzerten Hegel als Theologen zu kanonisieren.
Die thematische Spannweite der Aufsätze und Vorträge des Bandes reicht vom Frühwerk über die Phänomenologie des Geistes (»Die Erfahrung des Bewusstseins«, »Das Selbstbewusstsein des Bewusstseins« und »Das absolute Wissen«) und die Wissenschaft der Logik bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts, berührt die Hegelsche Verfassungsschrift (»Machtstaat und Kulturstaat«), metaphysisches bzw. vielmehr metaphysik-kritisches Denken bei Hegel, die Begriffe Person/Persönlichkeit und Anerkennung, das Verhältnis zwischen dem Geist und den Wissenschaften sowie Hegels Anthropologie.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Hegels – oftmals simplifizierend aufgefasster – Geschichtsphilosophie, seinem Verhältnis zur antiken griechischen Kultur, seiner Ästhetik und Religionsphilosophie sowie der Kritik an der Romantik. Das abschließende Kapitel beleuchtet die Fragwürdigkeit des Epochenbegriffs »Deutscher Idealismus«.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Siglenverzeichnis 10
Hegels Frankfurter Schriften. Zum jüngst erschienenen Band 2 der Gesammelten Werke Hegels 11
Die Erfahrung des Bewußtseins 33
Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins 51
Das absolute Wissen 71
Die Prinzipien des Denkens und des Seins. Hegels System der reinen Vernunft 99
Wer denkt metaphysisch? oder: Über das doppelte Ende der Metaphysik 119
Der Geist und seine Wissenschaften 153
Anthropologie zwischen Natur und Tat. Bemerkungen über eine gut gemeinte Mesalliance 171
Person und Persönlichkeit. Anmerkungen zur Klassischen Deutschen Philosophie 191
Genealogie des Rechts 209
Machtstaat und Kulturstaat 229
Anerkennung als Prinzip staatlicher und zwischenstaatlicher Ordnung 247
Staat und Religion 263
Zur Geschichtsphilosophie Hegels 281
Das Fremde und die Bildung. Hegel über die Entwicklung des griechischen Bewußtseins 301
Die gedoppelte Schönheit. Idee des Schönen oder Selbstbewußtsein des Geistes? 319
Hegels Kritik an der Romantik 335
Über die Bedingungen einer Religionsphilosophie nach der Aufklärung 349
‚Zeugnis des Geistesˋ oder: Vom Bedeutungswandel traditioneller Formeln 369
Zur Genealogie des Deutschen Idealismus. Konstitutionsgeschichtliche Bemerkungen in methodologischer Absicht 393
Literaturverzeichnis 417