|
Deutscher Idealismus
Quellen - Philosophie
Johann Gottlieb Fichte, Johann Georg Hamann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Gottfried Herder, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Heinrich Jacobi, Immanuel Kant, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Schleiermacher
Directmedia Publishing GmbH
EAN: 9783898530736 (ISBN: 3-89853-073-6)
20190 Seiten, CD-ROM, 14 x 19cm, 2004
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Deutscher Idealismus
Die Reihe "Quellen Philosophie" ermöglicht einen schnellen und komfortablen Zugriff auf die wichtigsten Grundlagentexte einflussreicher philosophischer Strömungen. Kaum in einer anderen Wissenschaft ist der Rückgriff auf Quellen so wichtig wie in der Philosophie. Auf den metaphysichen Schriften der Antike wie Platons Dialogen oder der Metaphysik des Aristoteles baut die gesamte abendländische Philosophietradition auf; ohne Descartes, Leibniz, Kant und Hegel ist die Philosophie der Moderne undenkbar. Der vorliegende Band ist dem deutschen Idealismus gewidmet. Die Werke sind im Volltext erfasst und lassen sich mit Hilfe ausgefeilter Softwarefunktionen systematisch erschließen.
[Auflistung der Autoren und einzelner Werke - siehe Inhaltsverzeichnis]
Systemvoraussetzungen:
... PC ab 486
... 32 MB RAM
... Grafikkarte ab 640x480, 256 Farben
... CD-Rom Laufwerk
... MS Windows (95, 98, ME, NT, 2000 oder XP)
... MAC ab MacOS 10.2
... 128 MB RAM
... CD-Rom Laufwerk
Rezension
Wer sich in der Philosophie mit dem Bereich "Deutscher Idealismus" tiefergehend beschäftigen und nicht hunderte von Euro für die gedruckten Werke ausgeben möchte, ist mit dieser CD-Rom gut beraten. Die wichtigsten Philosophen sind mit einigen ihrer Hauptwerke vertreten.
In den weiteren Bänden der "Quellen Philosophie" werden andere wichtige Epochen der Philosophie mit Quellentexten erschlossen. Ein tiefergehendes Studium der Philosophie unterstützt die Reihe "Digitale Bibliothek" mit ihrem 3. Band: "Geschichte der Philosophie". Wichtige Nachschlagewerke sind auf dieser CD-Rom enthalten.
H. Gebauer, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kaum in einer anderen Wissenschaft ist der Rückgriff auf die ältesten Quellen so wichtig wie in der Philosophie. Auf den metaphysischen Schriften der Antike wie Platons Dialogen oder der »Metaphysik« des Aristoteles baut die gesamte abendländische Philosophietradition auf; ohne Descartes, Leibniz, Kant und Hegel wäre die Philosophie der Moderne nicht denkbar. Deshalb gehören diese Philosophieklassiker vergangener Epochen in den Bücherschrank eines jeden Philosophiestudenten und interessierten Laien. Für den kleinen studentischen Geldbeutel stellt die vorliegende Reihe »Quellen Philosophie« nun die Grundlagentexte der wichtigsten Stationen der Philosophiegeschichte in digitaler Form zur Verfügung.
Die ersten drei Ausgaben der preisgünstigen Reihe widmen sich der »Griechisch-Römischen Antike«, der Epoche des »Empirismus, Skeptizismus und Rationalismus« und dem »Deutschen Idealismus«. Durch vergleichende Volltextrecherche können die Ausgaben auf bestimmte Begriffe hin untersucht werden. Mit individuellen Fundstellenlisten und Notizen können die Texte nach den eigenen Studienschwerpunkten und Vorlieben verwaltet und bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Quellen Philosophie: Deutscher Idealismus
... Zu dieser Ausgabe
Vorbemerkung
Struktur und Anordnung
Sigel und Seitenkonkordanz
Bibliographische Notizen
Zu den Texten
Sigelliste
Impressum
Deutscher Idealismus
... Kant, Immanuel
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes
Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen
Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik
Kritik der reinen Vernunft
Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Was heißt: sich im Denken orientieren?
Kritik der praktischen Vernunft
Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]
Kritik der Urteilskraft
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis
Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf
Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen
Die Metaphysik der Sitten
... Hamann, Johann Georg
Sokratische Denkwürdigkeiten
Aestetica in nuce
... Jacobi, Friedrich Heinrich
Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn
Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza
... Herder, Johann Gottfried
Abhandlung über den Ursprung der Sprache
Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus
Briefe zur Beförderung der Humanität
... Humboldt, Wilhelm von
Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre
Ueber Göthes Herrmann und Dorothea
Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum
Ueber den Charakter der Griechen, die idealische und historische Ansicht desselben
Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues
Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung
... Schleiermacher, Friedrich
Über die Religion
Monologen
... Fichte, Johann Gottlieb
Versuch einer Kritik aller Offenbarung
Zurückforderung der Denkfreiheit
Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution
Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten
Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie
Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre
Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen
Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre
Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre
Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen
Die Bestimmung des Menschen
Der geschlossene Handelsstaat
Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801
Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters
Die Anweisung zum seligen Leben
Reden an die deutsche Nation
Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse
... Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph
Vom Ich als Prinzip der Philosophie
Ideen zu einer Philosophie der Natur
Von der Weltseele
System des transzendenten Idealismus
Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge
Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände
[Aus:] Philosophie der Mythologie
[Aus:] Philosophie der Offenbarung
Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten
... Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus]
Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie
Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie
Phänomenologie des Geistes
Wer denkt abstrakt?
Wissenschaft der Logik
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur
Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik
Über die englische Reformbill
|
|
|