| 
 
  |  | 
  
    | Georg Wilhelm Friedrich Hegel Eine Propädeutik 
 
 
 Thomas Sören Hoffmann
 Marixverlag
 EAN: 9783937715018 (ISBN: 3-937715-01-0)
 526 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, 2004
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Hegel, der "Meisterdenker des Deutschen Idealismus", ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophiegeschichte. Hoffmanns Einführung in das Gesamtwerk dieses Schlüsselautors der Moderne arbeitet die Hegelschen Themen - Denken und Natur, Geschichte und Geist, Recht, Religion und Wissenschaft - umfassend auf und stellt sie als immer noch aktuelle Einladung zum Weiterdenken vor. Die denkende Selbstverständigung unserer Zeit findet an Hegel einen höchst lebendigen Gesprächspartner.
 
 Rezension Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt als Hauptvertreter der Philosophie des Deutschen Idealismus. 1770 wurde er in Stuttgart geboren und starb 1831 in Berlin. Hegel wurde bekannt als Denker eines umfassenden philosophischen Systems, Worte wie Freiheit und Vernunft, Geist und Geschichte, das Absolute und das absolute Wissen weisen ihn als „philosophischen Maximalisten“ aus (Vorwort) Der antike Philosoph Heraklit wurde als Begründer der Dialektischen Methode von Hegel hoch geschätzt, Fichte und Schelling hat er als seine Vorgänger angesehen und ihre Leistungen ausdrücklich gewürdigt. In seiner Jugend war Hegel eng befreundet mit Schelling und Hölderlin. Er war als Hauslehrer, Redakteur, Gymnasialdirektor und Professor in Heidelberg, Jena und Berlin tätig. Hegel war "Preußischer Staatsphilosoph" und führender Kopf der deutschen Philosophie. In Fortführung des Ansatzes von Fichtes »Wissenschaftslehre« ist es das Anliegen seines Systems, die Gedanken, die sich bereits in der Geschichte des Denkens herausgebildet haben, zur Klarheit über sich selbst zu bringen, im Absoluten Idealismus. Erst die richtige Methode vermag die Erfahrungsinhalte in den Blick zu bringen, die Philosophie kann nach Hegel aber nur in die Form des Systems gelangen, wenn sie dialektisch ist. Philosophie wird bestimmt als „denkende Betrachtung“. Hegel hat eine entscheidende Wirkung auf die Philosophiegeschichte, insbesondere den Marxismus des 20. Jahrhunderts ausgeübt.Der Bochumer Philosophieprofessor Thomas Sören Hoffmann hat mit der vorliegenden „Propädeutik“ eine Gesamtdarstellung der Philosophie Hegels erarbeitet. Das Werk zeichnet sich durch eine klare Sprache und auch für Laien nachvollziehbare Darstellung aus. Das Buch liefert eine hervorragende Hilfestellung zum Studium Hegels für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe und Studierende.
 
 Andrea Hannemann, lbib.de
 
 
Verlagsinfo Hegel, der "Meisterdenker des Deutschen Idealismus", ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophiegeschichte. Hoffmanns Einführung in das Gesamtwerk dieses Schlüsselautors der Moderne arbeitet die Hegelschen Themen umfassend auf und stellt sie als immer noch aktuelle Einladung zum Weiterdenken vor. 
 Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann lehrt an den Universitäten Bonn und Bochum. Er hat neben seinem Hauptfach, der Philosophie, auch Italianistik studiert und wiederholt in Italien Studien zur italienischen Philosophiegeschichte betrieben.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	Allgemeine Literaturhinweise 	12
 
 
 Zur Einführung
 
 Eine Philosophie der Freiheit 	16
 Vorurteile und Irritationen 	23
 a)	Totalität 	23
 b)	System 	27
 c)	Dialektik 	30
 d)	Logozentrismus 	38
 e)	Philosophie in ihrer Zeit 	41
 f)	Das Absolute 	45
 
 
 Erster Teil:
 Jugendschriften und Jenenser Debüt
 
 Schule, Stift, Systemprogramm 	51
 a)	Ein Lernbeflissener 	51
 b)	Ein dreifaches Interesse 	54
 c)	„Ältestes Systemprogramm“ 	67
 
 Hegels Apokryphen 	73
 a)	Eine Wiederentdeckung 	73
 b)	»Volksreligion und Christentum« 	76
 c)	Ein »Leben Jesu« 	84
 d)	»Die Positivität der christlichen Religion« 	87
 e)	»Glauben und Sein«	96
 
 f)	»Der Geist des Christentums und sein Schicksal« 	100
 g)	Das »Systemfragment« von 1800 	109
 
 Erste politische Schriften 	113
 
 Jena, exoterisch 	118
 a)	Der spekulative Begriff des Lebens 	119
 b)	Die »Differenzschrift« 	122
 c)	Die Habilitationsschrift 	136
 d)	Habilitationsthesen 	144
 e)	Das »Kritische Journal« 	146
 f)	Skeptizismus, einst und jetzt 	148
 g)	Krugs Schreibfeder 	153
 h)	»Glauben und Wissen« 	156
 i)	Naturrechtsaufsatz 	167
 
 Jena, esoterisch 	172
 a)	Der Systemzyklus von 1803.'04 	174
 b)	Der Systemzyklus von 1804/05 	182
 c)	Der Systemzyklus von 1805/06 	188
 d)	Das »System der Sittlichkeit« 	190
 
 Zweiter Teil:
 Phänomenologie und Wissenschaft der Logik
 
 Anamnese des menschlichen Geistes: Phänomenologie 	197
 a)	Einleitungswissenschaft und Systemteil 	197
 b)	»Vorrede« und »Einleitung« 	216
 c)	Die Sinnlichkeit kommt zu Verstand 	246
 d)	Das Selbstbewußtsein kommt zur Vernunft 	261
 e)	Der Geist erreicht absolutes Wissen 	270
 
 Das Reich des Begriffs: Wissenschaft der Logik 	278
 a)	Das Zentrum des Systems 	278
 b)	Der Anfang beim Sein; Endlichkeit und Unendlichkeit 	292
 c)	Fürsichsein. Zahl und Maß 	310
 d)	Mitte in Wesen und Reflexion 	317
 e)	Wesentliches und absolutes Verhältnis 	337
 f)	Das Ziel im Begriff 	348
 g)	Objektivität und Idee 	374
 
 Dritter Teil:
 Das Berliner System
 
 Naturphilosophie 	386
 a)	Natur und Idee 	386
 b)	Natürliche Natur 	392
 c)	System der Natur 	398
 
 Philosophie des subjektiven Geistes 	403
 a)	Manifestation, subjektiv 	403
 b)	Anthropologie und Bewußtseinslehre 	408
 c)	Psychologie 	410
 
 Rechts- und Geschichtsphilosophie 	413
 a)	Abstraktes Recht und Moralität 	417
 b)	Die sittliche Welt 	428
 c)	Geschichtsphilosophie 	433
 
 Philosophie der Kunst 	438
 a)	Vergangenheitscharakter der Kunst 	440
 b)	Begriff der Kunst 	444
 c)	Kunstideal und System der Künste 	449
 
 Philosophie der Religion 	454
 a)	Die Konkordanzthese 	455
 b)	Hermeneutik der Religion 	458
 c)	Offenbare als absolute Religion 	473
 
 Philosophie in ihrem Begriff und ihrer Geschichte 	479
 a) Die drei Schlüsse 	479
 b)	Philosophiegeschichte als Entwicklungskontinuum
 der Idee 	483
 c)	Nachbemerkung zur Dialektik samt Epilog 	491
 
 Anmerkungen 	499
 Personenregister 	510
 Sachregister 	516
 
 
        
        
        
        
         |  |  |