|
Hegel lesen und verstehen
Reiner Ruffing
UTB
EAN: 9783825261818 (ISBN: 3-8252-6181-6)
274 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Mai, 2024
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
„Die Vernunft ist Geist, in dem die Gewißheit, alle Realität zu sein, zur Wahrheit erhoben und sie sich ihrer selbst als ihrer Welt und der Welt als ihrer selbst bewußt ist.“, heißt es zu Beginn des sechsten Kapitels „Der Geist“ der „Phänomenologie des Geistes“. Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) 1807 erschienene Untersuchung gilt als „Jahrtausendwerk der Philosophie“. Vielfach werden seine schwer verständlichen Ausführungen allerdings missverstanden. Daraus resultier(t)en falsche Etikettierungen von Hegel etwa als Vertreter einer Geistesmetaphysik, eines Panlogizismus, einer Fortschrittsideologie oder einer konservativen Staatsphilosophie.
Umso verdienstvoller sind daher Bücher anzusehen, welche einen Beitrag zur Lesbarkeit der „Phänomenologie des Geistes“, zu ihren Begriffen und Gedankengängen, leisten. Genau dieses gelingt Reiner Ruffing (*1955) mit seinem Buch „Hegel lesen und verstehen“ hervorragend. Erschienen ist die Einführung in die Philosophie Hegels bei UTB/Brill/Fink. Ruffing gibt zunächst einen prägnanten Überblick über Hegels Philosophie und seine Biographie und erläutert dann gekonnt Grundbegriffe der Philosophie Hegels wie „Dialektik“, „Begriff“, „Freiheit“, „Wahrheit“, „Vernunft“ und „Geist“. In den nächsten Kapiteln widmet er sich der „Phänomenologie des Geistes“, dem Hegelschen System, dessen politischer Philosophie und abschließend dessen Vorlesungen. Ruffings Darstellung zeichnet sich durch eine souveräne Interpretation ausgewählter Hegel-Zitate und durch eine umfassende Einordnung dieser in das philosophische Gesamtwerk aus. Hilfreich dafür sind Ruffings Exkurse und die von ihm präsentierten Merksätze.
Sein zum Selbststudium geeigneter Band richtet sich zwar primär an Studierende und Hochschullehrende der Philosophie, ist m. E. aber auch für gymnasiale Philosophielehrkräfte von Bedeutung. Sie werden durch die Lektüre motiviert, in ihrem Unterricht mit Schüler:innen bestimmte Abschnitte aus Hegels Werken zu lesen und darüber zu philosophieren. Produktiv wäre zum Beispiel eine Auseinandersetzung mit seinem Philosophiebegriff, mit seiner Differenzierung zwischen Verstand und Vernunft, mit seiner Verhältnisbestimmung von theoretischem Wissen und praktischem Können, mit seinen Reflexionen über Freiheit, mit seiner Auffassung von Bildung als Entfremdungsprozess, mit seiner Kritik an der Tugendethik und an der deontologischen Ethik Kants oder mit seinem Verständnis von Religion.
Fazit: Reiner Ruffings textnahe Einführung „Hegel lesen und verstehen“ erschließt allen an Philosophie Interessierten sehr gut Hauptbegriffe und zentrale Gedankengänge Hegels.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese Hegel-Einführung ist besonders einfach und gut zugänglich – mit klaren Belegen, anschaulichen Zusammenfassungen und erläuternden Exkursen.
Von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Biographie über Schlüsselbegriffe wie „Dialektik“ und „Vernunft“ bis hin zur „Phänomenologie des Geistes“ und zu seiner politischen Philosophie: die optimale Begleitlektüre zu allen Seminaren und Vorlesungen zu Hegel.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung 7
2. Überblick 10
2.1 Hegel in seiner Zeit 10
2.2 Hegels System in Kurzform 18
3. Biographie 21
4. Grundbegriffe Hegels 48
4.1 Dialektik 48
4.2 Begriff 51
4.3 Freiheit 54
4.4 Wahrheit 59
4.5 Vernunft 62
4.6 Geist 64
5. Phänomenologie des Geistes 68
5.1 Die Vorrede 68
5.2 Bewusstsein 73
5.2.1 Die sinnliche Gewissheit 73
5.2.2 Die Wahrnehmung 74
5.2.3 Kraft und Verstand, übersinnliche Welt 75
5.2.4 Verkehrte Welt 76
5.3 Selbstbewusstsein 79
5.3.1 Anerkennung – Herrschaft, Knechtschaft 80
5.3.2 Stoizismus 83
5.3.3 Skeptizismus 84
5.3.4 Das unglückliche Bewusstsein 84
5.4 Vernunft 87
5.4.1 Beobachtende Vernunft 87
5.4.2 Praktisch-politische Vernunft 92
5.5 Der Geist 96
5.5.1 Der wahre Geist und die Sittlichkeit 97
5.5.2 Der sich entfremdete Geist. Die Bildung 100
5.5.3 Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität 104
5.6 Religion 107
5.7 Das absolute Wissen 108
6. Das System 112
6.1 Logik 113
6.2 Naturphilosophie 130
6.3 Philosophie des Geistes 136
6.3.1 Subjektiver Geist 137
6.3.2 Objektiver Geist 147
6.3.3 Absoluter Geist 151
7. Politische Philosophie 157
7.1 Französische Revolution/Napoleon 158
7.2 Verfassung Deutschlands 165
7.3 Schrift über die Württemberger Ständeversammlung 170
7.4 Über die englische Reformbill 173
7.5 Rechtsphilosophie 174
7.5.1 Das abstrakte Recht 178
7.5.2 Die Moralität 183
7.5.3 Die Sittlichkeit 187
8. Die Vorlesungen 213
8.1 Geschichtsphilosophie 213
8.2 Ästhetik 224
8.3 Religionsphilosophie 236
8.4 Philosophiegeschichte 242
Literatur 255
|
|
|