lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Moderne Philosophie
Moderne Philosophie




Pierfrancesco Basile

Transcript
EAN: 9783825264291 (ISBN: 3-8252-6429-7)
246 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Juli, 2025

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was können wir wissen? Was treibt uns Menschen an? In welche Richtung bewegt sich die Geschichte? Im Anschluss an Descartes' Versuch, den Skeptizismus zu überwinden, sind dies wichtige Grundfragen der modernen Philosophie. Pierfrancesco Basile verfolgt die Hauptentwicklungen des modernen Denkens - von Humes Empirismus über Kants Transzendentalphilosophie bis zu Schopenhauers und Nietzsches ethischen und existentialistischen Entwürfen. In klarer Sprache stellt er Grundthemen, Theorien und Argumentationen zentraler Denker vor und erläutert in einem umfangreichen Glossar die verwendeten Fachbegriffe. Damit bietet er eine lebendige und allgemeinverständliche Einführung in die Philosophie der Moderne, die sich nicht nur an Studierende des Fachs, sondern an alle interessierten Leser:innen richtet.

Pierfrancesco Basile, geb. 1969, war Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Bern. Er hat Philosophie in Italien, Schottland, der Schweiz und den USA studiert. Seine Hauptinteressen liegen im Bereich der Geschichte der Philosophie und der Metaphysik. Aktuell unterrichtet er Philosophie an der Kantonsschule Alpenquai, Luzern.
Rezension
Nachdem derselbe Autor bereits einen ähnlichen Band zur Antiken Philosophie vorgelegt hat (Transcript / UTB, 9783825257378, 180 Seiten, Oktober 2021) stellt dieses Buch stellt die "Moderne Philosophie" vor, das meint hier 13 europäische Denker: Descartes, Spinoza, Leibniz, Hume, Kant, Hobbes, Locke, Rousseau, Hegel, Marx, Schopenhauer und Nietzsche. Pierfrancesco Basile verfolgt die Hauptentwicklungen des modernen Denkens - von Humes Empirismus über Kants Transzendentalphilosophie bis zu Schopenhauers und Nietzsches ethischen und existentialistischen Entwürfen. Das Buch erläutert Grundbegriffe, Argumentationen und Problemstellungen. Es stellt die Grundfragen des menschlichen Daseins vor allem hinsichtlich der Einsichten der Aufklärung in den Mittelpunkt.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Philosophiegeschichte, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik, Politische Philosophie, Wissenschaftsphilosophie, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Sprachphilosophie, Naturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Wissenschaftsgeschichte

Aus: ekz-Info - Alexander Rosenstock - KW 37, 2025
[...] bündelt er hier das Gedankengut der insgesamt 13 behandelten europäischen Denker (Descartes und, an diesen anschließend, Spinoza, Leibniz, Hume, Kant, Hobbes, Locke und Rousseau, Hegel und Marx, Schopenhauer und Nietzsche) und stellt es recht konzis und doch allgemeinverständlich dar: Das Denken eines jeden dieser Denker wird verständlich mit dem Blick auf seine Verwurzelung in der Tradition, auf die er sich kritisch bezieht. Auswahl und thematische Bündelung überzeugen! [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

I. Am Anfang war der Zweifel
Descartes’ Rationalismus 11

II. Mensch und Natur
Descartes, Spinoza, Leibniz 35

III. Empirismus und Sprachphilosophie
Humes Skepsis 59

IV. Die Grenzen der Erkenntnis
Kants Vernunftkritik 87

V. Das moralische Gesetz
Kants Vernunftethik 115

VI. Die Grundlagen der Macht
Hobbes, Locke, Rousseau 141

VII. Der Sinn der Geschichte
Hegel und Marx 163

VIII. Der Unsinn der Geschichte
Schopenhauer und Nietzsche 189

IX. Coda
Aufklärung als Aufgabe 213

Anhang 219

Zeittafel 219
Glossar 222
Abkürzungen 235
Literaturhinweise 238