 | Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses oder wie hier in Form des etwas differenzierteren Nicäno-Konstantinopolitanums ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Diese großen Glaubensbekenntnisse sind in Jahrhunderte langem theologischen Ringen und kirchlichen Streiten auf den Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) entstanden und zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt der ganzen Christenh... |  | Dieses Buch bietet quasi eine (katholische) Dogmatik in W-Fragen und bietet damit insbesondere für den (katholischen) Religionsunterricht ein prägnante inhaltliche Hilfestellung in 55 zentralen Grundfragen der Theologie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Buch präsentiert theologische Inhalte so, dass es sich zum Einsatz im Studium und als kompaktes Handbuch für den katholischen Religionsunterricht eignet. Wer Fragen stellt, zeigt damit: Hier setz... |
 | Der Herder-Verlag in Freiburg/i. Br. gibt z.Zt. Hans Küngs Sämtliche Werke in voluminösen 24 Bänden heraus (vgl. Editionplan). Der Tübinger Theologe Hans Küng hat ein umfangreiches theologisches Werk verfasst, in dem er sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzt: z.B. Christentum, Gotteslehre, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene, bis hin zum Dialog der Religionen, dem Projekt Weltethos od... |  | Dieses druckfrische Buch bietet eine Einführung in das Theologiestudium anhand des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und vermittelt zugleich theologische Kompetenzen, so dass es den Studienanfang sowohl inhaltlich wie methodisch sinnvoll begleitet. Das Credo in Form des Apostolischen Glaubensbekenntnisses ist wohl die bekannteste Kurz-Form der Summe christlichen Glaubens. Bis heute orientiert sich die Dogmatik an der Trinitarischen Formulierun... |
 | Christliche Glaubenslehre (Dogmatik) wird immer wieder gern am Apostolischen Glaubensbekenntnis (Apostolicum, 5. Jhdt. n.Chr.) entfaltet, so auch in dieser jüngten Darstellung; denn das Apostolicum als altkirchliches Bekenntnis fasst als weithin unter Christen bekannter Text die zentralen Glaubensaussagen des christlichen Glaubens zusammen. Der Autor möchte in seiner Auslegu ng des Apostolicums das Wesentliche so einfach und verständlich wie m... |  | Die Frage nach Gott in seinen unterschiedlichsten Facetten wird von Kindern, Jugendlichen wie von Erwachsenen gestellt und ist daher von großer Bedeutung. Das 2013 vom Kösel Verlag und dem Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene Praxisbuch für Schule und Gemeinde „Gott im Himmel oder wo?“ von Jan Heiner Schneider (mit CD-ROM) ist in vielen Bereichen des theologischen Arbeitens einsetzbar. Das Buch bietet eine vielfältige "Fundgrube". U... |
 | Anna zur Heiden
Christentum: Glaube und Handlungsauftrag
„Kann mit der Bergpredigt Politik gemacht werden?“ Diese zentrale Frage stellen sich Christen, sowohl außerhalb als auch innerhalb der Politik. Als Christen sind wir nicht nur berufen, christlich zu denken und zu fühlen, sondern auch zu christlichem Handeln verpflichtet.
Diese Ausgabe soll Mut machen, Verantwortung zu übernehmen, mutig zu sein, etwas zu riskie...... |  | 598 Fragen und kurze und prägnante Antworten – das ist das Prinzip des „Kompendium - Katechismus der Katholischen Kirche“. Hier finden der gläubige oder der am Glauben interessierte Leser eine Zusammenfassung der wichtigsten Glaubensaussagen der Kirche. Papst Benedikt XVI. brachte die Zusammenfassung des Weltkatechismus auf den Weg, damit auch theologisch nicht geschulte Menschen die Glaubenslehre in verständlicher Form vermittelt werde... |
 | Gunther vom Stein/Andreas Bolha
Glaubensbekenntnis
"Zu allen Zeiten hat der christliche Glaube dann und darin sein Vitalität seine missionarische Kraft und Dynamik gezeigt, wenn er sich nicht damit begnügte, einmal formulierte Glaubenswahrheiten bloß zu wiederholen, sondern sie auf die jeweiligen Adressaten und ihren Verstehenshorizont hin zu transformieren und zu inkulturieren, was ein gründliches und grundlegendes Neu-Durchdenken, Neu...... |  | Als wären Katholiken seltsame Lebewesen von einem fremden Planeten, so kommt das Büchlein aus dem St. Benno Verlag zunächst daher. Schon der Titel "Katholisch und trotzdem okay" bereitet mir Unbehagen. Bin ich als Katholik etwa nicht okay? Muss ich mich rechtfertigen, weil ich als katholischer Christ bestimmte Rituale lebe und Glaubensvorstellungen habe, die anscheinend nicht zeitgemäß sind? Mein Unbehagen legt sich schnell, als ich die erst... |
 | Immer wieder weht den Vertretern der katholischen Kirche ein kalter Wind entgegen. Entweder man ist dafür oder man ist dagegen. Doch wie bei vielen Fragen menschlichen Lebens ist die Mitte oft der heilende Weg. Das vorliegende Buch von Peter Bürger will keine Fronten verschärfen, sondern Mut machen zum Gespräch und zur behutsamen Veränderung. Neben scharfsinnigen Analysen zum historischen und gegenwärtigen Erscheinungsbild der katholischen ... |  | Bücher über Gott haben in den letzten Monaten Hochkonjunktur. Sie füllen erstaunlicherweise sogar die Bestseller listen. Ob nun der "Der Gotteswahn" von Richard Dawkins oder "Gott" von Manfred Lütz - religiöse Themen scheinen die Menschen anzusprechen und so mancher will eine neue religiöse Suchbewegung erkennen. Das vorliegende Buch von Peter Rosien, dem Chefredakteur von Publik Forum, hat mich persönlich besonders angesprochen. Das mag w... |