 | Markus Inama SJ ist ein richtiger Macher! In seinem autobiographischen Buch "Einen Atemzug über mich hinaus" beschreibt er seinen Lebensweg, der ihn immer wieder an soziale Brennpunkte unserer Erde führt. Die sehr persönlich gehaltenen Texte machen einen engagierten Seelsorger und Theologen sichtbar, der konsequent für eine bessere Welt eintritt.
Die Texte lassen sich mit viel Gewinn einbringen in den Religions- oder Philosophieunterricht ei... |  | Matthias Sellmann, Bochumer Pastoraltheologe, möchte das Wesen des Christentums in diesem kleinen Buch auf den Punkt bringen. Engagiert entwickelt er eine Kurzformel des Glaubens, die auf dem berühmten Christushymnus im Philipperbrief (Phil 2,5-11) fußt und die vier großen Abschnitte dieses Liedes (Einleitung und drei Strophen) mit einem griffigen Schlagwort zunächst zusammenfasst und die daraus gewonnene Erkenntnis dann in "Kompetenzbereich... |
 | Zunächst: Es wird heute in der multikulturellen Gesellschaft viel über den Dialog der Religionen gesprochen, - dabei bleibt der Dialog der Religionen mit dem Atheismus oft außen vor. Sodann: Religionen und Atheismus entfernen sich immer mehr von einander, ein Dialog geschieht kaum; denn religiöse Fundamentalisten und einigermaßen oberflächlicher Atheismus scheinen beide Lager zu dominieren. - Hier hilft die Lektüre dieses neuen Buchs des b... |  | Im hier anzuzeigenden Band 8 der Sämtlichen Werke Hans Küngs geht es um das Christsein, also um spezifisch das, was das Christentum im Unterschied zu anderen Religionen aber auch zu einem modernen Humanismus ausmacht. Dazu hatte sich Küng besonders in seinem überaus erfolgreichen, voluminösen gleichnamigen Buch "Christ sein", Piper Verlag 1974 geäußert, das auch in verschiedenen Lizenzausgaben und als Taschenbuch erschienen ist und das in ... |
 | Wenn ich heute Christen nach ihrem Verhältnis zu ihrer Religion befrage oder ihrem Bild vom Christentum, sind die Antworten meist getrübt durch persönliche Erfahrungen mit der Kirche oder deren Vertretern. Neben den ambivalenten Kirchen-Erfahrungen erlebe ich ein mangelndes und zum Teil verkümmertes Wissen über die eigene Religion. Das christliche Analphabetentum zieht seine Kreise und wird genährt durch mangelnde Glaubenserfahrung und -pra... |  | Inken Weiand hat im hnb-Verlag einen kleinen Erzählband mit 18 Geschichten über ein Mädchen im Kindergartenalter zusammengestellt.
Maria hat vier Brüder, die ebenfalls mit biblischen Namen ausgestattet auf einen christlichen Hintergrund in ihrer familiären Sozialisation hinweisen. Und genau darum geht es: Anderen Kindern am Beispiel von Maria und ihren Brüdern zu Alltagsproblemen, typischen Konflikten und unerwarteten Situationen christli... |
 | Schülerinnen und Schülern das Wesen und den Alltag gelebten Glaubens anderer Religionen nahe zu bringen bedarf anschaulichen Materials. Trotzdem bleibt es immer die Außensicht des Religionslehrers, welche einen Blick auf die Weltreligionen eröffnet. In vorliegendem Film, gemeinsam von FWU und kfw (Katholisches Filmwerk GmbH), entwickelt, kommen 11-12jährige Kinder zu Wort, die das für sie Wichtige ihrer Religion vorstellen – für den kath... |  | Das Abendmahl als Erinnerung und Gegenwart Jesu unter den Feiernden vereint Christen aller Konfessionen, nicht aber sein Verständnis. Aus der Sicht junger Konfirmanden, die sich auf ihre erste Mahlsgemeinschaft vorbereiten, zeigt der vorliegende Film, was junge Menschen auch heute noch an diesem Sakrament fasziniert. So wie die Pfarrerin im „Konfi-Unterricht“ das Verständnis evangelischer Christen zum Abendmahl anschaulich und einfach erklÃ... |
 | Gibt es eigentlich einen Gott? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Das Werk „Gibt es Gott?“ nimmt sich genau dieser Frage an. Zwei in ihren Ansichten gefestigte Persönlichkeiten mit entgegen gesetzter Auffassung treffen aufeinander und diskutieren über diese Frage: Joseph Ratzinger (damaliger Präfekt der Glaubenskongregation, heute Papst Benedikt XVI.) und Prof. Paolo Flores d'Arcais (Philosoph, lehrt an Universität La Sapienza in Ro... |  | Die Faszination über ihn hat bis in unsere Tage nicht nachgelassen: Jesus von Nazaret. Die einen halten ihn für einen außergewöhnlichen Menschen, andere glauben, er sei der Sohn Gottes, der auf die Erde kam, um die Menschheit zu erlösen. Leider muss ich in den vergangenen Jahren (im Religionsunterricht)ein zunehmendes Desinteressean an ihm und ein unzureichendes Wissen über ihn und das Christentum feststellen. Daher scheint es mir wichtig, ... |
 | Zur Zielgruppe:
Das Christentum einmal von außen betrachtet. Eine spannende Unterrichtseinheit für eine Klasse, in der verschiedene Religionen vertreten sind, die sich gegenseitig kennen lernen und intensiv mit der Religion der anderen auseinander setzen möchten. Vorteil dieser Mappe für eine solche Zielgruppe ist, dass man sie als Lehrer gut einsetzen kann, ohne den eigenen Glauben zu sehr aufzudrängen.
Somit ist diese Mappe aber nur... |  | Junge Theologinnen und Theologen stellen sich die Frage, wie wir den "Streitfall Glaube" ins Gespräch bringen können, der „angesichts des Beharrungsvermögens religiöser Undbedingtheitsansprüche, die sich nicht bloß in frommer Feier oder gelehrtem Disput ausdrücken, sondern mitunter auch in gewalttätiger Eskalation äussert. Lasst sich da nicht von einer 'neuen Lust, für Gott zu streiten', nur mit zwiespältigen Gefühlen reden?“ (Vgl... |