Religion/Ethik/LER/Philosophie: Briefe

„Wir haben es nicht gut gemacht.“ - Der Briefwechsel
Es war die literarische Sensation des letzten Jahres: die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann (1926-1973) und Max Frisch (1911-1991) - aus dem Nachlass der Schriftstellerin im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und dem Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek in Zürich. Erschienen ist die fast 600 Seiten umfassende Korrespondenz vom Mai 1958 bis April 1973 sowie der mehr als 450seitige Komm...
Der Brief des Paulus an die Galater -
Der Theologische Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT) wurde 1928 gegründet und erscheint seit den 1950er Jahren in fortlaufender Neubearbeitung. Diese Kommentarreihe arbeitet vor allem Textaussage und Textzusammenhang heraus und bildet damit die Grundlage für eine exegetisch-theologisch verantwortete Predigt und Verkündigung. Ihre übersichtliche und kompakte Anlage empfiehlt sie nicht nur für Lehre und Forschung, sondern ganz besonders...
Briefwechsel - 1954-1978
„Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) oder „Höhlenausgänge“(1989) sind voluminöse Bücher des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Er wirkte als Philosophieprofessor an den Universitäten Gießen, Bochum und Münster. Als Hauptthema des Blumenberg`schen Gesamtwerks lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen...
Paulus - Leben - Umwelt - Werk - Briefe
Nach dem Erscheinen 2006 und der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2012 liegt dieses umfassende Werk zum Apostel Paulus hiermit in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 vor. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert und ist insgesamt um ca. 200 S. gewachsen. Paulus...
Briefe zum Judentum -
„Ideen haben keine eigentliche Heimat auf der Erde. Sie schweben in der Luft zwischen den Völkern, zwischen den Menschen und es gibt kaum eine Erkenntnis, einen Glauben, eine Religion, die nicht Eigenes mit Übernommenen vermengte, wie es doch kein reines Erdichten gibt: alles Erfundene ist ein Gefundenes.“ Dieses schrieb Stefan Zweig (1881-1942) am 2.3.1938 aus London in einem Brief an Sigmund Freud. Zugleich gibt diese kurze Phänomenologi...
Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz - Französisch - Deutsch
Systematischer Zweifel, „Cogito, ergo sum“, Rationalismus, eingeborene Ideen, Evidenz der Mathematik, „res extensa“ und „res cogitans“, Unsterblichkeit der Seele, ontologischer Gottesbeweis und analytische Geometrie sind Begriffe, die man gemeinhin mit dem Philosophen René Descartes (1596-1650) in Verbindung bringt. So entsteht der in der Öffentlichkeit verbreitete Eindruck, der Begründer der Philosophie der Moderne habe sich in se...
Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief -
Der 2. Kor. gilt als der persönlichste Paulusbrief. Der 2. Kor. bringt uns Paulus als Mensch und Christ am nächsten. Ungeheuerliche Vorwürfe und Verdächtigungen in der Gemeinde tasten seine Berufung zum Apostel und seine Botschaft von Christus an. Die Religionspädagogik wendet sich dem Thema Paulus zumeist biographisch zu. Von daher sollte ein Bezug zwischen beidem bestehen. Im 2 Kor tritt der Apostel Paulus in besonderer Weise als psychisch...
Basiswissen Bibel: Das Neue Testament -
Hier ist der frisch erschienene zweite Band von "Basiswissen Bibel" Neues Testament vorzustellen, der wesentlich wie der erste Band zum Alten Testament (9783825243173 / 332 S. / 22,99 €) gestaltet ist. Die Kenntnis biblischer Schriften, bibelkundliche und einleitungswissenschaftliche Kenntnisse, schwinden unter angehenden Theologen und Religionspädagogen zunehmend. Insofern ist es notwendig, das Einleitungswissen zu beiden Testamenten immer wi...
Brautbriefe Zelle 92 - Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyrer 1943 - 1945. Sonderausgabe
2006 wäre Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden - das ist der Anlaß für diese Sonderausgabe. Erst seit einigen Jahren liegen uns die Briefe vor, die der Widerstandskämpfer und Theologe Dietrich Bonhoeffer aus der Haft mit seiner achtzehn Jahre jüngeren Braut Maria von Wedemeyer wechselte. Am 13. Januar 1943 verlobt sich das altersungleiche Paar, Dietrich Bonhoeffer wird am 5. April 1943 verhaftet und in das Militärgefängnis in Berlin-...
Zeitschrift: RL 4/1993 - Schreib, müde Seele, o komm
Liebe Leserin, lieber Leser Es ist heute ein herrlicher, warmer Herbsttag. Ich versuche, aus den vielen Briefen für Sie ein Heft zusammenzustellen. Und wenn Sie unsere Briefnummer lesen werden, ist es kurz vor Weihnachten. Ein kleines Geschenk unter den Tannenbaum oder ein Teil der täglichen Arbeit? Auf jeden Fall will das Heft Ihnen eine Vielzahl verschiedener Briefe zum Lesen geben, zum Schmunzeln vielleicht und zum Nachdenken. Nun sind S......

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BackenBalanceBar MizwaBarbaraBarmer ErklärungBarmherzigkeitBarnabasBarockBarth, KarlBartimäusBasicsBasisbibelBasistexteBasiswissenBastelbögenBastelmaterialBastelnBauernkriegBaukunstBaumBausteineBaustileBeauvoir, Simone deBedeutungBeerdigungBefreierBefreiungstheologieBegegnungBegegnungenBegehrenBegleitung KrankerBegriffeBegriffserklärungenBegriffserläuterungenBegriffsgeschichteBegründungBegründung des RUBehandlungBehinderteBehinderte MenschenBehinderungBekehrungBekenntnisBenediktBenedikt XVI.BenediktinerBenjamin, WalterBeratungBeratungsarbeitBergpredigtBernhard von ClairvauxBerufBerufliche SchuleBerufliche SchulenBerufsbildende SchulenBerufseinstiegBerufsethikBerufspolitikBerufsschuleBerufszufriedenheitBerufungBeschneidungBesessenheitBesinnungBesinnungstageBesitzBestandsaufnahmeBestattungbetenBeten mit KindernBethelBetrachtungBetrachtungenBeurteilungBewahrung der SchöpfungBewegter ReligionsunterrichtBewusstseinBezeihungen zu Christentum/BibelBeziehungBeziehungenBibelBibel in gerechter SpracheBibel-CDBibelarbeitBibelatlasBibelauslegungBibeldidaktikBibelfilmBibelhermeneutikBibelimpulseBibelkritikBibelkundeBibelkursBibellesebuchBibelleseplanBibelquizBibelstellenBibeltippsBibelwissenschaftbibl. Erzählungenbibl. Geschichtenbibl. NacherzählungenBibliodramaBiblische Anthroplogiebiblische Anthropologiebiblische BilderBiblische Erzählfigurenbiblische Erzählungenbiblische EthikBiblische GeschichteBiblische Geschichtenbiblische Gestaltenbiblische Sprachenbiblische Themenbiblische TheologieBiegepuppenBildBilddidaktikBilderBilder/ZeichnungenBilderbuchBilderbücherBildergeschichtenBilderstreitBilderverbotBildkartenBildlexikonBildlichkeitBildmappenBildmeditationBildpredigtBildtheologieBildungBildung und BerufBildungsgerechtigkeitBildungsphilosophieBildungsstandardsBioethikBiogafieBiografieBiografiearbeitbiografisches LernenBiographiebiologische AnthropologieBischofBischofsweihebittenBlasphemieBlickeBlochBlueprintBlumenbergBoethiusBonhoefferBonhoeffer, DietrichBonifatiusBoten GottesBrauchtumBrettspielBriefeBronzekreuzBrotBruno, GiordanoBräucheBuchBuddhaBuddhismusBuddhismus im WestenBundBurkaBußeBußfeiernByByzanzBöseBösesBücher