 | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi... |  | In diesem Buch geht es um eine Verbindung von Demokratie- und Bildungstheorie. Demokratie und Erziehung sind für ihn zwei eng miteinander verbundene Praxisbereiche. In diesem Buch aktualisieren die Autoren das Wechselverhältnis von Demokratie und Bildung und stellen es in den Zusammenhang heutiger Entwicklungen und Fehlentwicklungen. Für Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer geht der Zusammenhang von Bildung und Demokratie über die jüngsten ... |
 | Dieser Band thematisiert die philosophischen, insbesondere erkenntnistheoretischen Grundlagen der Bildungswissenschaften sowie exemplarisch deren Anwendungen: Platonismus und Aristotelismus, Empirismus, Rationalismus, Kantianismus, Dialektik (Hegel, Marx, Adorno), Hermeneutik, Phänomenologie, Pragmatismus/Utilitarismus, Systemtheorie/Kybernetik/Konstruktivismus und Postmoderne (vgl. Inhaltsverzeichnis). Auf einen einleitenden Teil mit systematis... |  | Der englische Philosoph und Arzt John Locke (1632–1704) war einer der wichtigsten und einflussreichsten Vordenker des Zeitalters der Aufklärung. Seine Überlegungen kreisten stets um die Frage, was einen liberalen Staat in seinen Grundzügen auszeichnet und welche Rolle ein freier Mensch als selbstbewusster Akteur in einer offenen Gesellschaft spielen kann. Dabei spielen Toleranz (vor allem hinsichtlich der Duldung aller Konfessionen), repr... |
 | Bildung und Philosophie sind vielfältig miteinander verschränkt, nicht nur hinsichtlich der praktischen Philosophie (Ethik) (Warum soll ich moralisch sein?) sondern auch hinsichtlich der theoretischen Philosophie (Weshalb soll ich ständig selbst denken? Kann ich durch Bildung ich selbst werden? Weshalb soll ich politisch denken lernen?). Grundkenntnisse in Bildungstheorie und Bildungsphilosophie sind Bestandteil fast aller Lehramtsstudiengäng... |  | Die großen Grundfragen der Philosophie sind auch die großen Grundfragen der Menschheit: Selbstständiges Denken, moralisches Handeln, Aushandeln von Kompromissen - auf diesen und weiteren Fragen basiert unsere Gesellschaft und letztlich auch ein Gutteil unseres Demokratieverständnisses.
Philipp Thomas, Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, widmet diesen wichtigen Fragen einen Band aus der Reihe UTB. Dab... |
 | Die Covid-19-Pandemie stellt nicht nur das Gesundheitssystem der Bundesrepublik, sondern auch das Bildungssystem vor enorme Herausforderungen. Ist angesichts der Corona-Krise eine digitale Revolution im Bildungswesen dringend notwendig oder die Würdigung des analogen Lernens? Wirft die Pandemie Gerechtigkeitsprobleme im Bildungswesen auf? Wie wurde in der Geschichte auf Notstände pädagogisch reagiert? Hilft in Zeiten von Covid-19 philosophisch... |  | Kann man mit Philosophie die Welt verändern? Und wenn ja, welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Dieser spannenden Frage geht der vorliegende Sammelband nach. Vorab kann man verraten, dass die Autoren sich darin einig sind, dass man mit Philosophie die Welt verändern kann. Wie genau, das beleuchten die Autoren, die aus unterschiedlichen Bereichen der akademischen Philosophie stammen, in ihren Beiträgen. Zunächst hinterfragt R. Hegse... |
 | Was versteht man unter Bildung? Ist Bildung eine Funktion der Gesellschaft oder besitzt sie einen Eigenwert? Macht Bildung den Menschen erst zum Menschen? Sind Bildungsprozesse identisch mit Prozessen der Vermittlung von Wissen? Was unterscheidet Bildung von Halbbildung? Welches sind die Medien der Bildung? Besteht der Sinn des Lebens in der Bildung des Menschen? Ist die Bildung der Menschheit möglich? Welche Rolle kommt der Anverwandlung von Tr... |  | „Kultur macht unser Leben und unser Menschsein aus.“ (S. 13), schreibt Volker Steenblock (1958-2018) zu Beginn seines Opus Magnum „Kulturphilosophie. Der Mensch im Spiegel seiner Deutungsweisen“, erschienen im Verlag Karl Alber. Mit diesem Werk des Bochumer Professors für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie eröffnet der Verlag zugleich seine neue Reihe „Kulturphilosophische Studien“ (Herausgeber: Hans-Ulrich Lessing und Volker... |