 | In diesem persönlichen Buch erzählt der Theologe und katholische Seelsorger Nils Petrat vom christlichen Glauben und der Glaubenspraxis "mitten im Leben", wie es der Untertitel nahelegt. Der sympathische Autor entfaltet dabei in zehn Kapiteln, ausgehend von einem gründlichen Faktencheck, was "Glaube" heute eigentlich bedeutet, eine Theologie des Vertrauens und der Hoffnung. Dabei berichtet er von hinderlichen Aspekten ebenso wie von der Ahnung... |  | Markus Inama SJ ist ein richtiger Macher! In seinem autobiographischen Buch "Einen Atemzug über mich hinaus" beschreibt er seinen Lebensweg, der ihn immer wieder an soziale Brennpunkte unserer Erde führt. Die sehr persönlich gehaltenen Texte machen einen engagierten Seelsorger und Theologen sichtbar, der konsequent für eine bessere Welt eintritt.
Die Texte lassen sich mit viel Gewinn einbringen in den Religions- oder Philosophieunterricht ei... |
 | Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wähle einen Beruf, den du liebst,
und du brauchst keinen Tag
in deinem Leben mehr zu arbeiten.
Dieser Satz des chinesischen Philosophen Konfuzius verdeutlicht in prägnanter Weise eine mögliche Verbindung von Beruf und Identität: Ist jemand in einem Beruf tätig, den er als Berufung sieht, dann empfindet er seine Arbeit als »zu sich passend« und nicht nur als Job. Sie ist für ihn keine Mühe, sondern...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Zwei Voraussetzungen gibt es für Religionsunterricht: »Die Wahrheit des Kindes und die Wahrhaft igkeit des Lehrers. Der oft erschreckenden Realität des Alltags halte ich nur stand, wenn ich ihr mit meiner Realität, das heißt, mit meinem ganzen Menschsein begegne. Authentizität als Notwendigkeit. Jede religiöse Floskel fällt ab. Nur was ich selber glauben kann, was als Erfahrung in mir lebt, ist wichtig.« ...... |
 | Ottmar Fuchs stellt sich in seinem neuen Buch den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Markt der Religionen. Es ist offensichtlich (was auch der Titel schon zum Ausdruck bringt), dass ein wie auch immer gearteter Anspruch des christlichen Glaubens, nur über ihn könne das Heil erlangt werden, obsolet geworden ist. Das Sündenregister eines Glaubens, der durch Angst erzeugt und durch Angst am Leben gehalten wird (Sloterdijk nennt das 'Phobokratie... |  | Berufung zum Menschsein und Christsein
In den biblischen Schriften gibt Gott sich eindeutig als derjenige zu erkennen, der sein Volk und damit letzt- lich jeden einzelnen Menschen ruft und erwählt. Die Aufgabe des Menschen besteht darin, diese Berufung zu hören und anzunehmen. Dies gilt schon für die ganz allgemeine ,,Berufung zum Menschsein“.
Berufung zum Menschsein - es gilt, jeden Menschen, sich selbst und andere, als einmalig, une...... |
 | "Das katholische Weihepriestertum hat mehr Phantasie und Kreativität verdient, als gegenwärtig in seine Weiterentwicklung investiert wird." So beginnt Rainer Bucher sein Buch, das eine Reihe von in verschiedenen Kontexten entstandenen Texten zur Frage des Priestertums in überarbeiteter und systematisierter Form versammelt. Die Dreigliederung in 'Gefährdungen', 'Annäherungen' und 'Grundlagen' verortet sie in einem argumentativen Rahmen, der d... |  | Das Leben gelassen, schöpferisch, beziehungsfähig und lebendig zu leben, dass will der Autor mit soliden Erfahrungen und Gedanken vermitteln. Gestalten und Lassen, die Mitte zwischen den Extremen in der Obhut des christlichen Gottes finden, zeigt Josef Maureder einen Weg in fülliges Leben.
Natürlich kann das kleine Büchlein nur Impulse setzen und Anregen, aber das macht es sehr gut. Mit interessanten lebensnahen Beispielen sind die einzeln... |
 | Der Autor, Dr. Michael Gerber, ist selbst langjährig in der Ausbildung von Priestern und Begleitung von Menschen tätig gewesen. Er hat nun in seiner Dissertation den Vergleich zwischen einem ausgewiesenen Experten auf dem Bereich der christlichen Berufung und einem eher Unbekannten, Josef Kentenich, gezeichnet.
Gerber arbeitet die Unterschiede und Übereinstimmung in guter nachvollziehbarer Weise heraus. Dabei wird dem Leser der Begriff der (... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser,
von einer angenehmen und erfolgreichen Begegnung möchte ich Ihnen berichten. Für das letzte Wochenende im August hatte das Institut für berufsorientierte Religionspädagogik die rabs-Redaktion nach Tübingen eingeladen. Wieder hat sich gezeigt, wie wichtig in Zeiten der elektronischen Kommunikation und Redaktion der persönliche Austausch zwischen Menschen ist. Der ' Empfang im Institut, die Stocherkah...... |
 | Wie finde ich meinen Weg im Leben? Diese und andere Fragen kennen alle jungen Menschen. Pater Thomas und Pater Philipp aus dem Kloster Einsiedeln geben jungen Männern Orientierung, die eine Berufung zum Ordensleben prüfen. Was gibt mir Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein? Die beiden Autoren erzählen von ihrem Berufungsweg, weitere Ordensleute bringen die Perspektive ihrer Gemeinschaft ein.... | |